DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...10
Hits 1 – 20 of 194

1
Fokusgruppenkorpus "Personenreferenz im Dialekt"
Schweden, T. (Theresa); Dammel, A. (Antje). - 2022
BASE
Show details
2
Theoretische und praktische Konzepte der begleitenden Unterstützung von Kindern, die die Unterrichtssprache kaum beherrschen
Fürst, Carina (BEd). - : Linz : Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 2022
BASE
Show details
3
Global Contestations of Gender Rights
Scheele, Alexandra; Roth, Julia; Winkel, Heidemarie. - : Bielefeld University Press, 2022
BASE
Show details
4
Phonetic accommodation of human interlocutors in the context of human-computer interaction
Gessinger, Iona. - : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2022
BASE
Show details
5
Ausländer
BASE
Show details
6
Ausländer
Gosewinkel, Dieter; Katzy-Reinshagen, Anna. - : Osnabrück: Universität Osnabrück, 2022
Abstract: Behandelt wird die sprachliche Entwicklung, Ausformung und politische Aufladung des Begriffs ‚Ausländer‘ seit der Frühen Neuzeit. Mit Reinhart Koselleck wird die Kernfrage der Begriffsgeschichte gestellt, „wann, wo, von wem und für wen welche Absichten oder welche Sachlagen wie begriffen werden“ (Koselleck 2006: 99). Wortgeschichtlich ging die personale der territorialen Verwendung von ‚Ausländer‘ voraus und stand in enger Verbindung mit dem älteren und umfassenderen Wortfeld ‚fremd/Fremder‘. Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts formten sich ‚Ausländer/Fremder‘ und ‚Deutscher/Einheimischer‘ als Gegenbegriffe aus, in denen der Gegensatz zwischen einem positiv konnotierten Innen und einem tendenziell abgewerteten Außen festgeschrieben wurde. Als Gegenbegriff des ‚Deutschen‘, der unter dem Einfluss eines integralen Nationalismus von der politischen Rechten bis in bürgerliche Parteigruppierungen zunehmend auf die ethnisch-kulturelle Homogenität der Nation abzielte, verwies ‚Ausländer‘ im Verlauf des 20. Jahrhunderts über den (rechtlichen) Aspekt einer fremden Staatsangehörigkeit hinaus auch auf die substantielle (Nicht-)Zugehörigkeit. Mit ‚Ausländer‘ wurden in der politischen Alltagssprache nach 1945 bis an den linken Rand des politischen Spektrums nicht nur Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit bezeichnet, sondern auch Menschen, die etwa aufgrund ihrer kulturell-ethnischen oder religiösen Herkunft als fremd wahrgenommen wurden. Sprachpolitische Versuche, diese diskriminierende Wirkung durch Verdrängung des Begriffs Ausländer zu beseitigen, führten indessen zur Verschiebung der negativen Konnotationen in andere Wörter des Begriffsfeldes wie z.B. ‚Wirtschaftsflüchtling‘ oder ‚Asylant‘.
Keyword: Ausländer; Begriffsgeschichte; ddc:300; deutsche Geschichte; Diskriminierung; Migration
URL: https://doi.org/10.48693/18
http://hdl.handle.net/10419/251125
BASE
Hide details
7
Parkordnungen historischer Gärten aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Tintemann, Ute. - 2021
BASE
Show details
8
Transformations – Signs and their Objects in Transition: 16th International Congress of the German Semiotics Society 2021; September 28 to October 2, 2021
Fricke, Ellen; Meiler, Matthias. - : Universitätsverlag Chemnitz, 2021
BASE
Show details
9
Grammatikvermittlung in Lehrwerken für Deutsch als Zweitsprache der Primarstufe
Tkaczuk, Stephanie (Master of Education). - : Linz : Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 2021
BASE
Show details
10
Einsatz digitaler Medien im Zweitsprachenunterricht
Strasser, Carina. - : Linz : Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 2021
BASE
Show details
11
Mit schweigenden Kindern in Beziehung treten – Erfahrungen und Herausforderungen in der Förderung von Kindern mit selektivem Mutismus
Daigfuß, Lisa. - : Nürnberg : Evangelische Hochschule Nürnberg, 2021
BASE
Show details
12
Die ‚Einbeziehung des Anderen‘: Der ‚utopische Überschuss‘ inklusiver Bildungslandschaften
Martin, Nugel. - : Nürnberg : Evangelische Hochschule Nürnberg, 2021
BASE
Show details
13
Mind the gap: gap factors in intercultural business communication : a study of German-Indian semi-virtual tech/engineering teams
BASE
Show details
14
Kannywood and the Cultural and Linguistic Contestations on Hausa Films
Ibrahim, Muhsin. - : KUPS, 2021
BASE
Show details
15
Making and breaking alliances : on valuation in hegemonic projects
In: Dialectical Anthropology ; 45 (2021), 1. - S. 65-80. - Springer. - ISSN 0304-4092. - eISSN 1573-0786 (2021)
BASE
Show details
16
FALKE: experiences from transdisciplinary educational research by fourteen disciplines
BASE
Show details
17
El término 'quipu' en la construcción de un discurso 'de la Conquista' y la evangelización del Perú colonial
BASE
Show details
18
Transfer von Facetten des pedagogical content knowledge im Sachunterricht
Hahn, Miriam. - : Freiburg : Pädagogische Hochschule Freiburg, 2021
BASE
Show details
19
Greasing the wheels for comparative communication research: Supervised text classification for multilingual corpora
Lind, Fabienne; Kralj, Christoph; Heidenreich, Tobias. - : Amsterdam: Amsterdam University Press, 2021
BASE
Show details
20
Social inclusion of refugee and native peers among adolescents. It is the language that matters!
In: Journal of research on adolescence 30 (2020) 1, S. 219-233 (2020)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...10

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
194
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern