DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 32

1
Herausforderung (Einzel-)Integration für Menschen mit Hörbehinderung
Engl, Rafaela. - 2020
BASE
Show details
2
Student and teacher perspectives on CLIL in German-speaking upper secondary schools in South Tyrol
BASE
Show details
3
Entre milpas y paredes
BASE
Show details
4
Teachers' beliefs and strategies when teaching reading in multilingual settings. Case studies in German, Swedish and Chilean grade 4 classrooms
Bravo Granström, Monica. - : Logos Verlag, 2019. : Berlin, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Berlin : Logos Verlag 2019, 310 S. - (Zugl.: Weingarten, Univ., Diss., 2018) (2019)
BASE
Show details
5
Teachers' beliefs and strategies when teaching reading in multilingual settings. Case studies in German, Swedish and Chilean grade 4 classrooms ...
Bravo Granström, Monica. - : Logos Verlag, 2019
BASE
Show details
6
Auditives Sprachverstehen im (Zweit-)Spracherwerb
BASE
Show details
7
Motivierungsstrategien in der DaZ-Erwachsenenbildung
BASE
Show details
8
Nonverbale Kommunikation im DaF/Z-Unterricht
BASE
Show details
9
Soziales Lernen im Fremdsprachenunterricht
BASE
Show details
10
Lernen und Lehren unter den Bedingungen der doppelten Submersion
BASE
Show details
11
Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach selbstermächtigendem Unterricht im Kontext von DaF/Z. Ziel ist zu zeigen, was selbstermächtigender Unterricht bezogen auf Inhalte, Methoden, das Verhältnis Lehrende und Lernende und die eigene Haltung bzw. das eigene Selbstverständnis der Lehrperson bedeutet. Den theoretischen Rahmen bilden postkoloniale, feministische und migrationspädagogische Ansätze. Besondere Relevanz haben die Arbeiten von Paulo Freire und bell hooks, die Selbstermächtigung im Bildungskontext thematisierten. Zur Untersuchung der Frage wurden vier Expert_innen-Interviews mit Lehrenden, die eine herrschaftskritische Positionierung einnehmen, geführt. Die gewonnenen Daten wurden mittels der qualitativen Inhaltsanalyse induktiv und deduktiv ausgewertet. Zentrale Merkmale selbstermächtigenden Unterrichts sind die kritische Selbstreflexion und Positionierung der Lehrperson in einem als politisch definierten Raum, der Fokus auf sprachliche Ermächtigung, der Einbezug politischer und gegenhegemonialer Inhalte sowie die Mitbestimmung der Lernenden und die Ermöglichung von Austausch. Ebenso müssen Rollenverteilungen und Zuschreibungen hinterfragt und die Lernenden als Wissende wahrgenommen werden. Es wird gezeigt, dass selbstermächtigender Unterricht auch unter den gegenwärtigen restriktiven politischen Rahmenbedingungen, die den Daf/Z-Kontext prägen, möglich ist.
Keyword: 17.04 Ausbildung; 17.22 Sprachlenkung; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 81.10 Bildungspolitik: Allgemeines; 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen; 81.23 Soziale Prozesse in Ausbildungssituationen; 81.42 Unterrichtsorganisation; 81.51 Lernprozess; 81.60 Unterrichtsprozess: Allgemeines; 81.81 Außerschulische Bildung; Ausbildungsorganisation; Beruf; Organisationen; postkolonial / Migrationspädagogik / Unterricht / Selbstermächtigung / selbstermächtigendes Unterrichten / kritischer Unterricht / Herrschaftskritik / bell hooks / Paulo Freire / DaF/Z / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/52437/
BASE
Hide details
12
Le potentiel didactique du roman graphique pour le FLE
BASE
Show details
13
Vokabellernen mit der Schlüsselwortmethode im Französischunterricht
BASE
Show details
14
Potenziale von Sprachförderkursen für Seiteneinsteiger_innen: "Sprache im Fach oder Fach in der Sprache?"
Maurer, Carina. - 2017
BASE
Show details
15
Lehrerfragen in Konversationsphasen des DaF-Unterrichts
BASE
Show details
16
Die artikulatorische Bewusstheit im engeren Sinne als wichtige Basiskompetenz für den erfolgreichen Lese-(Recht-)Schreiberwerb
BASE
Show details
17
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
BASE
Show details
18
Collocation acquisition by Ukrainian/Russian L1 learners of EFL
Dudnyk, Maryna. - 2013
BASE
Show details
19
The role of pronunciation in secondary-school TEFL
BASE
Show details
20
"Ich liebe schauen."
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
1
1
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
30
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern