DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 32

1
Herausforderung (Einzel-)Integration für Menschen mit Hörbehinderung
Engl, Rafaela. - 2020
BASE
Show details
2
Student and teacher perspectives on CLIL in German-speaking upper secondary schools in South Tyrol
BASE
Show details
3
Entre milpas y paredes
BASE
Show details
4
Teachers' beliefs and strategies when teaching reading in multilingual settings. Case studies in German, Swedish and Chilean grade 4 classrooms
Bravo Granström, Monica. - : Logos Verlag, 2019. : Berlin, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Berlin : Logos Verlag 2019, 310 S. - (Zugl.: Weingarten, Univ., Diss., 2018) (2019)
BASE
Show details
5
Teachers' beliefs and strategies when teaching reading in multilingual settings. Case studies in German, Swedish and Chilean grade 4 classrooms ...
Bravo Granström, Monica. - : Logos Verlag, 2019
BASE
Show details
6
Auditives Sprachverstehen im (Zweit-)Spracherwerb
BASE
Show details
7
Motivierungsstrategien in der DaZ-Erwachsenenbildung
BASE
Show details
8
Nonverbale Kommunikation im DaF/Z-Unterricht
BASE
Show details
9
Soziales Lernen im Fremdsprachenunterricht
BASE
Show details
10
Lernen und Lehren unter den Bedingungen der doppelten Submersion
BASE
Show details
11
Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z
BASE
Show details
12
Le potentiel didactique du roman graphique pour le FLE
BASE
Show details
13
Vokabellernen mit der Schlüsselwortmethode im Französischunterricht
BASE
Show details
14
Potenziale von Sprachförderkursen für Seiteneinsteiger_innen: "Sprache im Fach oder Fach in der Sprache?"
Maurer, Carina. - 2017
BASE
Show details
15
Lehrerfragen in Konversationsphasen des DaF-Unterrichts
BASE
Show details
16
Die artikulatorische Bewusstheit im engeren Sinne als wichtige Basiskompetenz für den erfolgreichen Lese-(Recht-)Schreiberwerb
BASE
Show details
17
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
Abstract: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten begegnen irgendwann zwar allen DeutschlehrerInnen während ihrer Laufbahn, werden aber in der Ausbildung kaum thematisiert. Die vorliegende Arbeit versucht Möglichkeiten der Deutschdidaktik herauszuarbeiten, wie im Unterricht auf lese-rechtschreibschwache SchülerInnen eingegangen werden kann. In zwei Teilen wird das Phänomen von LRS im Regelunterricht zu ergründen versucht, wobei sich der erste der Materie theoretisch annähert. Dabei wurde besonders auf die von Renate Valtin angedachte Möglichkeit einer „didaktogenen Legasthenie“ eingegangen und in diesem Zusammenhang Bereiche des Deutschunterrichts untersucht, die aufgrund ihrer Komplexität das Potential besitzen, für LehrerInnen und SchülerInnen Stolpersteine darzustellen. Mit den gewonnenen theoretischen Erkenntnissen wurde im zweiten Teil ein Leitfaden erstellt, der in 10 Interviews mit DeutschlehrerInnen besprochen wurde. Im Rahmen einer strukturierenden Inhaltsanalyse wurde eine Rücküberprüfung durchgeführt, um feststellen zu können, wie weit sich Theorie und Praxis der LRS decken. Dabei konnte festgestellt werden, dass nicht alle in der Literatur vorgeschlagenen Methoden zur Adaption in der gängigen Praxis geeignet sind. In der empirischen Untersuchung konnten zudem drei Hauptkategorien (Verantwortung, Theorie der LRS und innere Differenzierung) ausgearbeitet werden, die das breite Spektrum von LRS bei SchülerInnen weitgehend erfassen und für angehende DeutschlehrerInnen übersichtlich darstellen sollen.
Keyword: 17.31 Spracherwerb; 81.60 Unterrichtsprozess: Allgemeines; 81.76 Sekundarstufe I; LRS / Deutschunterricht / Sekundarstufe I / Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten / Legasthenie
URL: http://othes.univie.ac.at/37612/
BASE
Hide details
18
Collocation acquisition by Ukrainian/Russian L1 learners of EFL
Dudnyk, Maryna. - 2013
BASE
Show details
19
The role of pronunciation in secondary-school TEFL
BASE
Show details
20
"Ich liebe schauen."
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
1
1
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
30
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern