DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 48

1
Die Lesbarkeit der Bücher : typographische Studien zur Literatur
Metz, Bernhard. - Paderborn : Wilhelm Fink, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
weiß raum ; White space : aesthetics and poetry of blanks in typography, literature and the visual arts
Seithe, Jan. - : Universität Siegen, 2020. : Germanistisches Seminar, 2020
In: Siegen : universi - Universitätsverlag Siegen, 2020. - ISBN 978-3-96182-049-8 (2020)
BASE
Show details
3
Special issue: reflecting on 50 years of typography
Bigelow, Charles A. (Herausgeber); Larson, Kevin (Herausgeber). - Cincinnati, OH : University of Cincinnati, School of Design, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Typographie und Grammatik : Untersuchung zum Verhältnis von Syntax und Raum
Reißig, Tilo. - Tübingen : Stauffenburg-Verl., 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Typographie und Grammatik : Untersuchung zum Verhältnis von Syntax und Raum
Reißig, Tilo. - Tübingen : Stauffenburg, 2015
IDS Mannheim
Show details
6
Das Tüpfelchen auf dem i - Gebrauchsanweisung für Mikrotypografie : Zeilen- und Wortabstände, Nummern, Hilfs- und Wortzeichen, Akzente, Trennregeln, Aufzählungen, Zahlen, Korrekturzeichen etc.; [mit über 100 Übungsfragen]
Kuck, Franz W.; Stang, Christian. - 1. Aufl. - München : Stiebner, 2013
IDS Mannheim
Show details
7
Shady characters : ampersands, interrobangs and other typographical curiosities
Houston, Keith. - London [u.a.] : Particular Books, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Graphische Variation als soziale Praxis : eine soziolinguistische Theorie skripturaler "Sichtbarkeit"
Spitzmüller, Jürgen. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Graphische Variation als soziale Praxis : eine soziolinguistische Theorie skripturaler "Sichtbarkeit"
Spitzmüller, Jürgen. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013
IDS Mannheim
Show details
10
Die "Oberschlesischen Nachrichten" und ihre Folgezeitungen aus linguistischer Perspektive
Pelka, Daniela. - Berlin : Trafo, 2013
IDS Mannheim
Show details
11
"Es hat mehr Sinn und Deutung, als du glaubst" : zu Funktion und Bedeutung typographischer Textmerkmale in Kleists Prosa
Nehrlich, Thomas. - Hildesheim [u.a.] : Olms, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Identität durch Schrift - Schrift durch Identität : zum Kommunikationspotenzial von Schrift
Franzki, Ulrike. - Boizenburg : Hülsbusch, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Handbuch visuelle Mediengestaltung : visuelle Sprache ; Grundlagen der Gestaltung ; Konzeption digitaler Medien ; rechtssichere Internetpräsenz (Beiheft von Stefanie Bunk)
Radtke, Susanne P.; Pisani, Patricia. - 5. Aufl. - Berlin : Cornelsen, 2009
IDS Mannheim
Show details
14
Typographie als Paratext? : Anmerkungen zu einer terminologischen Konfusion
In: Poetica. - Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, an imprint of the Brill-Group 41 (2009) 3-4, 293-330
BLLDB
Show details
15
Detailtypografie
Forssman, Friedrich; Jong, Ralf de. - 4., verbess. Aufl. - Mainz : Schmidt, 2008
IDS Mannheim
Show details
16
Alphabetgeschichten : eine Chronik technischer Entwicklungen
Zapf, Hermann. - Bad Homburg : Mergenthaler Edition, 2007
IDS Mannheim
Show details
17
La ponctuation du théâtre imprimé au XVIIe siècle
Riffaud, Alain. - Genève : Droz, 2007
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Les ambigrammes : l'art de symétriser les mots
Polster, Burkard. - [Villeneuve-d'Ascq] : Ed. Ecritextes, 2004
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Das wohltemperierte Alphabet : eine Kulturgeschichte
Bertram, Axel. - Darmstadt : Wiss. Buchges., 2004
IDS Mannheim
Show details
20
Lesbarkeit als Leitprinzip der Buchtypographie. Eine Untersuchung zum Forschungsstand und zur historischen Entwicklung des Konzeptes "Lesbarkeit"
Abstract: Seit den Anfängen des Buchdrucks gilt Lesbarkeit als Leitprinzip der Buchtypographie. Die Arbeit untersucht sowohl die Lesbarkeit an sich, als auch deren Optimierung. Analysiert wird, inwiefern der Leseprozess für auf Papier gedruckte Texte, die für das lineare Lesen konzipiert sind, bestmöglich gestaltet werden kann. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema ‚Lesbarkeit’ zu schaffen, der über bloße Anweisungen zur Gestaltung eines lesbaren Druckerzeugnisses hinausgeht. Der Begriff Lesbarkeit besitzt eine Bandbreite an Bedeutungen und wird im allgemeinen Sprachgebrauch vielfach verwendet. Neben der Typographie befassen sich auch andere Disziplinen wie die Linguistik oder die Psychologie mit der Lesbarkeit von Texten. Die Lesbarkeit wird zum einen vom Rezeptionsobjekt selbst beeinflusst. Hier ist zwischen typographischen Faktoren, wie beispielweise der Schrift, der Schriftgröße, dem Buchstabenabstand, dem Seitenformat und der Materialität des Rezeptionsobjektes zu differenzieren. Darüber hinaus wirkt sich auch die Rezeptionssituation auf die Lesbarkeit aus. Hierbei sind kulturelle Faktoren, die Lesesituation an sich und der individuelle Leser zu erwähnen. Als optimale Lesbarkeit wird das ideale Zusammenspiel der verschiedenen Einflussfaktoren, des Rezeptionsobjektes und der Rezeptionssituation unter den Aspekten der Mühelosigkeit und Schnelligkeit der Texterfassung durch den individuellen Leser verstanden. ; Since the beginnings of book printing readability is regarded as the leading principle of book typography. This work examines both readability itself, as well as its optimization. It is analyzed how the reading process for texts that are designed for linear reading and which are printed on paper can be designed optimally. The work’s aim is to create an extensive overview on the topic “readability”, which exceeds mere instructions for the design of readable printed material. The term readability possesses a range of meanings and is used manifold in common parlance. Apart from typography, other disciplines like linguistics or psychology concern themselves with the readability of texts. The readability is influenced on the one hand by the object of reception itself. Here one has to differentiate between typographical factors like for example the font, the font size, the pitch, the page format and the materiality of the reception object. Furthermore the reception situation affects readability. Here cultural factors, the reading situation itself and the individual reader should be mentioned. The ideal cooperation of the different influence factors of the reception object and the reception situation under the aspects of effortlessness and speed of text recognition by the individual reader are understood as optimal readability.
Keyword: Buchgestaltung; ddc:002; Lesbarkeit; Lesen; Typografie
URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-58359
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/5835/Alles%20Buch%20Band%207_Koenig.pdf
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-58359
https://doi.org/10.25593/3-9808858-7-9
https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/5835
BASE
Hide details

Page: 1 2 3

Catalogues
15
19
0
0
0
1
0
Bibliographies
11
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
11
1
0
2
Open access documents
2
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern