DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 21 – 40 of 83

21
Zeitgemäßes Sprachenlernen. Herausgforderungen beim Einsatz neuer digitaler Technologien
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2017) 30, 9 S. (2017)
BASE
Show details
22
Mehrsprachige Lesetheaterstücke: Konzeption der Lehr-Lern-Materialien
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 99-110 (2017)
BASE
Show details
23
Mehrsprachige Lesetheaterstücke: Konzeption der Lehr-Lern-Materialien ...
Ilg, Angelika; Ludescher, Franz; Paul, Seraina. - : Verlag Barbara Budrich, 2017
BASE
Show details
24
An intelligent integrated computer-assisted language learning (iiCALL) environment
Wahl, Harald. - 2017
BASE
Show details
25
Migrantische Mehrsprachigkeit und die Krise der Harmonie – Linguizismus und emanzipative Strategien in einem Sprachen- und Medienprojekt
Gouma, Assimina. - 2017
BASE
Show details
26
Innovative language teaching and learning at university. Enhancing participation and collaboration ...
null. - : Research-publishing.net, 2016
BASE
Show details
27
Innovative language teaching and learning at university. Enhancing participation and collaboration
Goria, Cecilia Hrsg.; Speicher, Oranna Hrsg.; Stollhans, Sascha Hrsg.. - : Research-publishing.net, 2016. : Dublin, 2016. : Voillans, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Dublin; Voillans : Research-publishing.net 2016, XVI, 147 S. (2016)
BASE
Show details
28
The Language Café
Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit versucht den momentanen Stand von Sprachencafés, ein Ort wo sich Menschen um des Sprachenlernens willen in einem informellen Umfeld treffen können, zu erforschen. Nach der Darstellung des theoretischen Hintergrundes vom Sprachenlernen folgt anschließend die Präsentation einer Studie, die in drei Sprachencafés durchgeführt wurde. Der erste Teil der Arbeit zeigt einen allgemeinen Überblick von Erstsprachenerwerb, Zweitsprachenerwerb und drei Typen des Lernens (formell, informell, nicht-formell), um die jeweiligen Unterschiede hervorzuheben. Anschließend verschiebt sich der Fokus auf die Art und Weise, wie Kinder und Erwachsene Sprachen lernen und welche Faktoren eine Lehrer-Schüler und Schüler-Schüler Lernumgebung beeinflussen. Die Tandem-Sprachlernmethode und Lernen in offenen Räumen bilden die Brücke zum Sprachencafé an sich. Der empirische Teil dieser Arbeit möchte die Geschehnisse und Merkmale von Sprachencafés aufzeigen. Es wurde eine Studie in Wien und Passau durchgeführt. Die Teilnehmer erhielten einen Fragebogen und einen Persönlichkeitstest, wodurch ihr Menschentyp, ihre Motivation und Erfahrungen erhoben werden sollten. Die Ergebnisse zeigten, dass eher introvertierte Menschen diese Cafés besuchen. Die Gründe ein Sprachencafé aufzusuchen, sind folgende: Die Personen möchten ihre Sprachfähigkeiten verbessern, aber sie wollen auch Gemeinschaft haben, wobei jedoch ersteres überwiegt. Was die Erwartungen betrifft, vorgegebene Themen oder Handouts zu erhalten, kamen keine signifikanten Ergebnisse heraus. Des weiteren hat sich herausgestellt, dass die Teilnehmer das Gefühl hatten, sie könnten ihre Sprachfähigkeiten in den Sprachencafés mehr verbessern als sie es in ihrer Schulzeit konnten. Die Schlussfolgerung liegt nahe, dass der Besuch von Sprachencafés in nicht unerheblichem Maß zum Sprachenlernen beiträgt. ; This thesis seeks to explore the current status of Language Cafés, a place where people can meet for the sake of language learning in an informal environment. After the theoretical background on learning a language has been provided, a study conducted in three Language Cafés is presented. The first part of this paper illustrates a general overview of first language acquisition, second language learning and three types of learning (formal, informal, non-formal) to highlight the differences respectively. Following this, the focus is shifted to how children and adults learn languages and the factors influencing a teacher-student and peer-to-peer learning environment. Tandem language learning and learning in open spaces build a bridge to the Language Cafés per se. The empirical part of this paper is intended to reveal the happenings and characteristics of Language Cafés. A study has been conducted in Vienna, Austria, and Passau, Germany. Participants received a questionnaire and personality test through which the type of people who go there and their motivation and expectations could be determined. The outcomes disclosed that rather introverted people visit these cafés. The reasons for attending a Language Café are that people want to improve their language skills, but also to socialize. However, the former prevails. Regarding expectations of having predefined topics or to receive handouts the results yielded no clear agreement or disagreement. Moreover, it turned out that participants had the feeling they could improve their language skills at these cafés more than they could at school. Thus, it can be claimed that attending Language Cafés greatly contributes to language learning.
Keyword: 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; Language Café / language learning / informal learning; Sprachencafé / Sprachenlernen / informelles Lernen
URL: http://othes.univie.ac.at/41759/
BASE
Hide details
29
Crosslinguistic influence and crosslinguistic interaction in multilingual language learning
De Angelis, Gessica; Jessner, Ulrike; Kresić, Marijana. - London : Bloomsbury Academic, 2015
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
30
Feedback on feedback – does it work? ...
Speicher, Oranna; Stollhans, Sascha. - : Research-publishing.net, 2015
BASE
Show details
31
Form and meaning in dialog-based computer-assisted language learning ... : Form und Bedeutung im dialog-basierten computer-unterstützten Sprachenlernen ...
Wilske, Sabrina. - : Universität des Saarlandes, 2015
BASE
Show details
32
Feedback on feedback – does it work?
In: Helm, Francesca [Hrsg.]; Bradley, Linda [Hrsg.]; Guarda, Marta [Hrsg.]; Thouësny, Sylvie [Hrsg.]: Critical CALL. Proceedings of the 2015 EUROCALL conference, Padova, Italy. Dublin : Research-publishing.net 2015, S. 507-511 (2015)
BASE
Show details
33
Form and meaning in dialog-based computer-assisted language learning ; Form und Bedeutung im dialog-basierten computer-unterstützten Sprachenlernen
Wilske, Sabrina. - 2015
BASE
Show details
34
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
35
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
36
Beliefs about language learning
BASE
Show details
37
ESPRIS – Emanzipatorische Sprachlernmethoden im Salzkammergut
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2013) 19, 7 S. (2013)
BASE
Show details
38
ESPRIS – Emanzipatorische Sprachlernmethoden im Salzkammergut ...
Aigner, Sylvia. - : Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2013
BASE
Show details
39
Mehrsprachigkeit im Kindergarten
BASE
Show details
40
Review Essay: Lernstrategien und Lautdenkprotokolle: Wie Fremdsprachenlernende bei der Bearbeitung von fremdsprachlichen Texterschließungsaufgaben vorgehen
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 7 ; 4 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
23
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
60
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern