DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 38

1
Developmental trajectories of phonological information processing in upper elementary students with reading or spelling disabilities
In: Reading research quarterly 56 (2021) 1, S. 143-171 (2020)
BASE
Show details
2
Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe
Fornol, Sarah L.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 339 S. - (Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich; 6) - (Koblenz-Landau, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
3
Developmental trajectories of phonological information processing in upper elementary students with reading or spelling disabilities ...
BASE
Show details
4
Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe ...
Fornol, Sarah L.. - : :null, 2020
BASE
Show details
5
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext ...
Klose, Rebecca. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
6
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
BASE
Show details
7
Teachers' beliefs and strategies when teaching reading in multilingual settings. Case studies in German, Swedish and Chilean grade 4 classrooms
Bravo Granström, Monica. - : Logos Verlag, 2019. : Berlin, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Berlin : Logos Verlag 2019, 310 S. - (Zugl.: Weingarten, Univ., Diss., 2018) (2019)
Abstract: Globalization has not only changed our society, it has also had a profound effect on education. Many schools deal with student populations that due to migration have become increasingly multilingual. Politically, few would argue against the importance of multilingualism; rather, it is promoted to the fullest. However, in practical terms the challenges associated with teaching and educational policies have increased manifold as a result of the linguistic diversity among student bodies. Reading is certainly regarded as a key learning skill, however, the question arises as to how the students' life-world multilingualism is taken into consideration. Furthermore, being considered part of teachers' professional competence, teachers' mental processes and perceptions (beliefs) have been the focus in several different academic fields. Previous research suggests that there are significant links between teachers' beliefs and practices. This thesis explores the aforementioned aspects in greater detail, with the overall aim to gain a deeper understanding of teachers' beliefs and strategies when teaching reading in multilingual settings. Using a cross-disciplinary, qualitative research approach, the empirical inquiry is based on case studies within different, linguistically diverse settings. The case studies include classroom observations as well as teacher interviews in German, Swedish and Chilean grade 4 classrooms. ; Globalisierung verändert nicht nur unsere Gesellschaft, sie hat auch eine tiefgehende Wirkung auf Bildung. Viele Schulen erleben Schülerschaften, die aufgrund der Migration zunehmend mehrsprachig sind. Auf einer politischen Ebene bestreitet keiner die Bedeutung der Mehrsprachigkeit, vielmehr wird sie gefördert. Auf einer praktischen Ebene haben die Herausforderungen in bildungspolitischem Sinne allerdings zugenommen als Ergebnis der linguistischen Diversität der Schüler. Darüber hinaus wird Lesen als eine der wichtigsten Fähigkeiten der Schüler angesehen, aber wie wird die lebensweltliche Mehrsprachigkeit der Schüler dabei berücksichtigt? Bisherige Forschung deutet darauf hin, dass signifikante Verbindungen zwischen Überzeugungen (beliefs) der Lehrkräfte und deren Praxis bestehen. Das Ziel dieser Thesis war es daher, ein tieferes Verständnis bezüglich der Überzeugungen und der Strategien im Leseunterricht in mehrsprachigen Settings zu gewinnen. Das empirische Material besteht aus Fallstudien, die Beobachtungen des Unterrichtes und Interviews mit den Lehrkräften in deutschen, schwedischen und chilenischen vierten Klassen umfassen. Die Ergebnisse weisen auf dualistische Überzeugungen der Lehrkräfte hin. Die Sprachen auseinander zu halten ist von großer Bedeutung und fast ausschließlich der Unterrichtssprache wird Raum im Klassenzimmer angeboten. Dies reflektiert sich in den Strategien der Lehrkräfte und führt zu einer statischen Implementierung, in der die lebensweltlichen Sprachen der Schüler normalerweise nicht einbezogen werden. Bezüglich der Mehrsprachigkeit stellt sich eine geringe Kompetenz der Lehrkräfte dar, so dass nicht evidenzbasierten Kompetenzen, sondern Überzeugungen ausschlaggebend in der Praxis sind. Vier Strategietypen konnten im Leseunterricht in mehrsprachigen Settings identifiziert werden, davon scheint eine Strategie zu dominieren, die keine größere Aufmerksamkeit auf Unterschiede der Schüler schenkt.
Keyword: Bilingual education; Bilingual teaching; Bilingualer Unterricht; Case Studies (Education); Case study; Chile; ddc:370; Deutschland; Education; Educational Strategies; Einstellung; Erziehung; Fallstudie; Germany; Heterogene Klasse; Heterogeneous class; Implementierung; Interview; Learning to read; Lehrer; Lehrstrategie; Lesenlernen; Leseunterricht; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Primarbereich; Primary education; Primary level; Reading instruction; Reading Teaching; School year 04; Schul- und Bildungswesen; Schuljahr 04; Schulpädagogik; Schweden; Sweden; Teacher; Teaching; Teaching practice; Teaching process; Überzeugung; Unterricht; Unterrichtspraxis; Unterrichtsprozess; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Vielfalt
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-168017
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16801/pdf/Bravo_Granstroem_2019_Teachers_Beliefs_and_Strategies.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16801/
BASE
Hide details
8
Unter der Norm - Kompetenz und Diagnostik in IGLU 2016 ; Below the norm – competence and diagnosis in PIRLS Germany 2016
In: Empirische Sonderpädagogik 11 (2019) 4, S. 279-293 (2019)
BASE
Show details
9
Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich. Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016
George, Ann Cathrice Hrsg.; Schreiner, Claudia Hrsg.; Wiesner, Christian Hrsg.. - : Waxmann, 2019. : Münster, 2019. : New York, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Münster ; New York : Waxmann 2019, 258 S. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1) (2019)
BASE
Show details
10
Teachers' beliefs and strategies when teaching reading in multilingual settings. Case studies in German, Swedish and Chilean grade 4 classrooms ...
Bravo Granström, Monica. - : Logos Verlag, 2019
BASE
Show details
11
Development of working memory from grade 3 to 5. Differences between children with and without mathematical learning difficulties
In: International journal of disability, development and education 65 (2018) 5, S. 509-525 (2018)
BASE
Show details
12
Development of working memory from grade 3 to 5. Differences between children with and without mathematical learning difficulties ...
Klesczewski, Julia; Brandenburg, Janin; Fischbach, Anne. - : Routledge, Taylor & Francis Group, 2018
BASE
Show details
13
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache ...
BASE
Show details
14
An examination of the process of acquiring visual word representations in dyslexic children ; Untersuchung des Aneignungsprozesses von visuellen Wortrepräsentationen bei Kindern mit Dyslexie
In: Journal for educational research online 8 (2016) 1, S. 7-25 (2016)
BASE
Show details
15
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 48 (2016) 1, S. 27-41 (2016)
BASE
Show details
16
An examination of the process of acquiring visual word representations in dyslexic children ... : Untersuchung des Aneignungsprozesses von visuellen Wortrepräsentationen bei Kindern mit Dyslexie ...
BASE
Show details
17
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten ...
BASE
Show details
18
Summer activities and vocabulary development. Relationships across middle childhood and adolescence
In: International journal for research on extended education : IJREE 3 (2015) 1, S. 71-93 (2015)
BASE
Show details
19
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18 (2015) 3, S. 513-526 (2015)
BASE
Show details
20
What is not working in working memory of children with literacy disorders? Evidence from a three-year-longitudinal study
In: Reading and writing 27 (2014) 2, S. 267-286 (2014)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
38
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern