DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...26
Hits 1 – 20 of 511

1
Orthografie
Ramers, Karl Heinz; Steinig, Wolfgang. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2020
BDSL
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Syntaxorientierte Didaktik der Großschreibung. Ein Forschungsüberblick ...
Bangel, Melanie; Rautenberg, Iris; Werth, Constanze. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2020
BASE
Show details
3
Syntaxorientierte Didaktik der Großschreibung. Ein Forschungsüberblick
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 25 (2020) 48, S. 55-70 (2020)
BASE
Show details
4
Empirische Studien zur Auswirkung eines laut-orientierten Konstruierens von Wörtern ("invented spelling") auf den Rechtschreiberwerb
Brügelmann, Hans. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: 2019, 21 S. (2019)
Abstract: Die Befunde der berichteten, methodisch vielfältig angelegten Studien decken sich erstaunlich weit, obwohl sie an Kindern mit verschiedenen Sprachen und in unterschiedlichen Bildungssystemen gewonnen wurden. Aus dieser Übersicht lassen sich einige Folgerungen für das methodische Vorgehen im Anfangsunterricht als empirisch robust belegt ziehen: Kinder sind aktive Lerner, die aufgrund ihrer Erfahrungen eigene Regeln bilden. Sie eignen sich die Strukturen der Schriftsprache schrittweise an, wobei sie erste Einsichten - wie beim Lautspracherwerb und der Aneignung anderer Wissensbereiche – anfänglich übergeneralisieren. Beim Schreiben von Wörtern konzentrieren sie sich zunächst auf die Verschriftung der Lautform und nutzen deren Struktur als Raster, um zunehmend orthographische Elemente „einzubauen“. Das eigenständige Verschriften von Wörtern eignet sich sehr gut als Einstieg in den Schriftspracherwerb, weil die Kinder über das lautorientierte Konstruieren der Wörter die Phonem-Graphem-Korrespondenzen üben und die alphabetische Strategie „im Gebrauch“ festigen. Zugleich erweist sich nach den vorliegenden Studien als hilfreich, den Kindern von Anfang an zu verdeutlichen, dass es eine Normschrift gibt, dass deren Beherrschung aber Ziel des schulischen Lernens und nicht Anforderung von Anfang an ist. Für die Veröffentlichung wichtiger eigener Texte sollten die Kinder des-alb eine Übersetzung ihrer Verschriftungen erhalten – als Lesehilfe für andere und als Modell für das eigene Lernen. Um die Auseinandersetzung mit orthographischen Besonderheiten zu intensivieren, können die Kinder aufgefordert werden, in zwei, drei ausgewählten Wörtern der „Übersetzung“ die Buchstaben zu markieren, die sie schon richtig getroffen haben. Sobald das alphabetische Prinzip verstanden und seine Umsetzung beherrscht wird, kann – schrittweise ansteigend – die Anforderung eingeführt werden, Wörter und Texte selbstständig orthographisch zu überarbeiten. (Autor)
Keyword: Anfangsunterricht; Beginning learning; Buchstabieren; ddc:370; Education; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Fonetik; Forschungsstand; Independent reading; Invented spelling; Laut; Literacy; Method; Methode; Primarbereich; Primary education; Primary level; Rechtschreibdidaktik; Rechtschreibfehler; Rechtschreibunterricht; Schreib- und Lesefähigkeit; Schreibkompetenz; Schriftspracherwerb; Schul- und Bildungswesen; Spelling instruction; Writing ability
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17472/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-174726
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17472/pdf/Bruegelmann_2019_Empirische_Studien_zur_Auswirkung.pdf
BASE
Hide details
5
Empirische Studien zur Auswirkung eines laut-orientierten Konstruierens von Wörtern ("invented spelling") auf den Rechtschreiberwerb ...
Brügelmann, Hans. - : :null, 2019
BASE
Show details
6
Potenziale von Herkunftssprachen : sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren
Brehmer, Bernhard (Herausgeber); Mehlhorn, Grit (Herausgeber). - Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnis einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 23 (2018) 45, S. 29-49 (2018)
BASE
Show details
8
Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnis einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen ...
Bangel, Melanie; Müller, Astrid. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2018
BASE
Show details
9
Guidelines for the manual transcription and orthographic normalization of handwritten German texts produced by primary school children
Knichel, Lukas; Ortmann, Katrin; Laarmann-Quante, Ronja. - Bochum : Ruhr-Universität Bochum, Sprachwissenschaftliches Institut, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache
Kuchenreuther, Michaela (Herausgeber); Michalak, Magdalena (Herausgeber). - Baltmannsweiler : Schneider-Verlag Hohengehren GmbH, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Schreiben mit der (An-)Laut-Tabelle - auch für mehrsprachige Kinder?
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 9-13 (2017)
BASE
Show details
12
Schreiben mit der (An-)Laut-Tabelle - auch für mehrsprachige Kinder? ...
Brinkmann, Erika. - : Grundschulverband, 2017
BASE
Show details
13
Der Majuskelgebrauch im Deutschen : Groß- und Kleinschreibung theoretisch, empirisch, ontogenetisch
Müller, Hans-Georg. - Boston : De Gruyter, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Sprachgebrauch im Schulleben: Zum neuen "Lehrplan Sprache" für die Grundschule Nordrhein-Westfalens
BASE
Show details
15
Orthography. Public Interest, Linguistic Approaches, Teaching and Acquisition : Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb
Karg, Ina. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2015
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Lernprozesse im Orthographieerwerb : eine empirische Studie zur Entwicklung der Generalisierungskompetenz
Hoffmann-Erz, Ruth. - Berlin : wvb, Wiss. Verl., 2015
IDS Mannheim
Show details
17
Rechtschreibwortschatz für Erwachsene
Haider, Thomas; Leidenfrost-Burth, Lucia. - Heidelberg : Winter, 2015
IDS Mannheim
Show details
18
Sprachdidaktik Deutsch : eine Einführung
Steinig, Wolfgang; Huneke, Hans-Werner. - Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Orthographe en chute, orthographe en chiffres : deux expériences édifiantes
Drouallière, Loïc. - Paris : L'Harmattan, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Orthographie : Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb
Karg, Ina. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2015
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...26

Catalogues
109
71
31
0
1
0
0
Bibliographies
393
3
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
11
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern