DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...5 6 7 8 9 10 11 12 13...16
Hits 161 – 180 of 316

161
Akademisches Selbstkonzept im Grundschulalter. Entwicklungsanalyse dimensionaler Vergleiche und Exploration differenzieller Unterschiede
Ehm, Jan-Henning. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 98 S. - (Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012) (2014)
Abstract: Thema der vorliegenden Dissertation sind Einflussfaktoren und individuelle Unterschiede im akademische Selbstkonzept von Grundschülern. Das erste Kapitel thematisiert die Bestimmung des Selbstkonzepts, gibt einen Überblick über die theoretischen Wurzeln und beleuchtet unterschiedliche Selbstkonzeptmodelle. Das zweite Kapitel geht auf die Selbstkonzeptentwicklung ein und hebt dabei insbesondere das Internal/External-Frame-of-Reference Modell (I/E-Modell; Marsh, 1986) hervor, welches das Zusammenwirken von externalen (sozialen) und internalen (dimensionalen) Vergleichsprozessen bei der Selbsteinschätzung beschreibt. Auf Basis des I/E-Models werden in Studie 1 das akademische Selbstkonzept und die Schulleistung von Schülern der 1. bis 3. Klassenstufe miteinander in Beziehung gesetzt. Im Zentrum steht dabei die Frage, ab welcher Klassenstufe dimensionale Kontrasteffekte auftreten und welchen Einfluss die Lese-, Rechtschreib- und Mathematikleistung auf die korrespondierenden und nicht korrespondierenden Selbstkonzeptfaktoren haben. Die zweite und dritte empirische Studie fokussieren mögliche Gruppenunterschiede im akademischen Selbstkonzept anhand bestimmter Schülermerkmale. In Studie 2 wird dabei geprüft, ob sich zwischen Jungen und Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund Unterschiede im verbalen und mathematischen Selbstkonzept finden lassen. In Studie 3 wird geprüft, ob Kinder mit ADHS-Symptomen ein positiv illusorisches akademisches Selbstkonzept (Positive Illusory Bias, Hoza et al., 2002) haben. (DIPF/Autor)
Keyword: Attention deficit disorders; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; ddc:370; Education; Einflussfaktor; Elementary School; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Gender-specific difference; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Grundschulalter; Grundschule; Immigrant background; Lesen; Mathematics; Mathematik; Migration background; Migrationshintergrund; Modell; Pädagogische Psychologie; Primary school; Primary school lower level; Pupil; Pupil achievement; Pupils; Schreiben; Schüler; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Selbstkonzept; Self concept; Student achievement
URL: https://doi.org/10.25656/01:9565
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9565/pdf/Ehm_2012_Akademisches_Selbstkonzept_im_Grundschulalter.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-95657
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9565/
BASE
Hide details
162
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
163
Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 ; 4 ; 471-478 (2014)
BASE
Show details
164
Spracherfahrungen ehemaliger AustauschschülerInnen
BASE
Show details
165
Perfil del profesorado que aprende una lengua en los Cursos de Actualización Lingüística de las Escuelas Oficiales de Idiomas andaluzas
In: Porta Linguarum: revista internacional de didáctica de las lenguas extranjeras, ISSN 1697-7467, Nº. 21, 2014, pags. 101-120 (2014)
BASE
Show details
166
Comparaisons entre les compétences initiales des collégiens nouvellement arrivés et les compétences visées et atteintes dans le système scolaire français
In: Langues et perspectives didactiques ; Savoirs, compétences : Approches comparatives de l’organisation des contenus et des formes de l'étude ; variations et constantes disciplinaires, institutionnelles, culturelles ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01355775 ; variations et constantes disciplinaires, institutionnelles, culturelles, ARCD, Jan 2013, Marseille, France ; http://www.arcd.fr/accueil/ (2013)
BASE
Show details
167
Denken und Verstehen beim naturwissenschaftlichen Problemlösen. Eine explorative Studie ... : Students plan and evaluate an experiment. Thinking and understanding during scientific problem-solving ...
Völzke, Katja; Arnold, Julia; Kremer, Kerstin. - : Verlag Barbara Budrich, 2013
BASE
Show details
168
PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung
Klieme, Eckhard Hrsg.; Jude, Nina Hrsg.. - : Beltz, 2013. : Weinheim u.a., 2013. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2013
In: Weinheim u.a. : Beltz 2013, 246 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
BASE
Show details
169
Σχεδιασμός και ανάπτυξη Εφαρμογών για την υποστήριξη της γνωστικής εκπαίδευσης μαθητών δημοτικού: ...
Γραμματικοπούλου, Αθηνά Ευσταθίου. - : Aristotle University of Thessaloniki, 2013
BASE
Show details
170
Denken und Verstehen beim naturwissenschaftlichen Problemlösen. Eine explorative Studie ; Students plan and evaluate an experiment. Thinking and understanding during scientific problem-solving
In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 2 (2013), S. 58-86 (2013)
BASE
Show details
171
Comparative study of phraseology as a principle of nationally-oriented teaching Russian to Chinese students
In: Modern Research of Social Problems ; 1 ; 22 (2013)
BASE
Show details
172
Lehrerinnen und Lehrer kommentieren Fragebögen: wie quantitative Forschung von qualitativer Forschung lernen kann
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 14 ; 3 ; 30 (2013)
BASE
Show details
173
Aprendizaje informal a través de Facebook entre alumnos eslovenos
In: Comunicar: Revista científica iberoamericana de comunicación y educación, ISSN 1134-3478, Nº 41, 2013, pags. 111-120 (2013)
BASE
Show details
174
ДИФФЕРЕНЦИАЦИЯ В КОМПЕТЕНТНОСТНО- ОРИЕНТИРОВАННОМ ОБУЧЕНИИ В ШКОЛЕ И ВУЗЕ
РЯБУХИНА ЕЛЕНА АНАТОЛЬЕВНА. - : Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Московский педагогический государственный университет», 2012
BASE
Show details
175
ИСПОЛЬЗОВАНИЕ ТОЛКОВОГО СЛОВАРЯ НА УРОКАХ АДЫГЕЙСКОГО ЯЗЫКА В СРЕДНЕЙ ШКОЛЕ
Абрегов, Ачердан; Кунова, Мира. - : Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования «Адыгейский государственный университет», 2012
BASE
Show details
176
Schüler-Interaktion im Klassenraum - eine phänomenologisch orientierte Fotoanalyse alltäglicher performativer Gesten ...
Wagner, Eva; Peez, Georg. - : Budrich Unipress, 2012
BASE
Show details
177
1. Bildungsbericht 2012. Zukunft durch Bildung im Landkreis Görlitz: Mit Energie und ohne Grenzen!
Stabsstelle Bildung des Landkreises Görlitz. Lernen vor Ort; Landkreis Görlitz. Landratsamt. - : Landkreis Görlitz, 2012. : Görlitz, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Görlitz : Landkreis Görlitz 2012, 352 S. (2012)
BASE
Show details
178
Kormos, J. and Smith, A. M. (2012). Teaching languages to students with specific learning differences. Bristol: Multilingual Matters. [Book review]
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 181-186 (2012)
BASE
Show details
179
Kormos, J. and Smith, A. M. (2012). Teaching languages to students with specific learning differences. Bristol: Multilingual Matters. [Book review] ...
Erbeli, Florina. - : University of Ljubljana, 2012
BASE
Show details
180
Schüler-Interaktion im Klassenraum - eine phänomenologisch orientierte Fotoanalyse alltäglicher performativer Gesten
In: Pädagogische Korrespondenz (2012) 45, S. 92-104 (2012)
BASE
Show details

Page: 1...5 6 7 8 9 10 11 12 13...16

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
316
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern