DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 41

1
Framing right-wing populist satire: the case-study of Ghisberto's cartoons in Italy
In: Punctum: International Journal of Semiotics ; 6 ; 2 ; 29-55 ; Semiotics of Political Communication (2022)
BASE
Show details
2
Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren : Diskurspraktiken der neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
3
Investigating Visual Content Shared over Twitter during the 2019 EU Parliamentary Election Campaign
In: Media and Communication ; 9 ; 1 ; 158-170 ; Dark Participation in Online Communication: The World of the Wicked Web (2021)
BASE
Show details
4
Les religions abrahamites dans le discours du Front National dans le contexte d'extrêmes droites populistes européennes
In: Political Discourses at the Extremes: Expressions of Populism in Romance Speaking Countries ; 4 ; Stockholm Studies in Romance Languages ; 53-81 (2021)
BASE
Show details
5
Is There Such a Thing as Science-Related Populism? An Essay on Anti-Science Sentiments and Ideologies
In: 6 (2021)
BASE
Show details
6
Nostalgia and Populism: An Empirical Psychological Perspective
In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History ; 18 ; 1 ; 125-132 ; Nostalgie (2021)
BASE
Show details
7
Rechtspopulismus und Geschlecht: Paradox und Leitmotiv
In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft ; 27 ; 1 ; 34-46 ; Angriff auf die Demokratie (2021)
BASE
Show details
8
Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer
Ammerer, Heinrich Hrsg.; Geelhaar, Margot Hrsg.; Palmstorfer, Rainer Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 234 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 9) (2020)
BASE
Show details
9
Affekt Macht Netz: Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft
In: 22 ; Digitale Gesellschaft ; 358 (2020)
BASE
Show details
10
From the Global to the Everyday: Anti-Globalization Metaphors in Trump's and Salvini's Political Language
In: 24 ; Global Cooperation Research Papers ; 42 (2020)
BASE
Show details
11
Problematische Ablehnungskonstruktionen ; Sozialstaat, Gemeinschaft und Erziehung in rechtspopulistischen Sprachspielen und Rhetoriken
Thole, Werner. - 2020
BASE
Show details
12
Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen
Spieß, Constanze (Herausgeber); Römer, David (Herausgeber). - Duisburg : Universitätsverlag Rhein-Ruhr OHG, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
[Rezension zu:] Knape, Joachim/Kramer, Olaf/Till, Dietmar (Hg.) (2019): Populisten – rhetorische Profile. Tübingen: Narr Francke Attempto (DIALOGE). 106 Seiten. 14,99 € ISBN 978-3-89308-454-8. [Online resource]
In: Journal für Medienlinguistik : jfml = Journal for media linguistics 2 (2019) 1, 1-5
Linguistik-Repository
Show details
14
"Populismus" - der "Extremismus" von heute?
In: Sprachreport. - Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache 35 (2019) 1, 24-30
BLLDB
Show details
15
Eine "populistische Lektion". Emotionssensible Perspektiven für die politische Bildung ...
Langeder, Kristina. - : Waxmann, 2019
Abstract: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Instrumentalisierung von Emotionen als Strategie rechtspopulistischer Politik und zieht daraus Schlüsse für die politische Bildung. Die negative Bewertung von Emotionen oder deren Verdrängung aus dem politischen Diskurs bilden eine Leerstelle im Politischen. Auf Basis der Theorie der Intergruppen-Emotionen zeigt der Beitrag die Funktionen von Emotionen für Identitätsstiftung und Gruppenbildung und die Risiken für eine pluralistische Gesellschaft auf. Der Beitrag plädiert für eine stärkere Thematisierung und kritische Reflexion von Emotionen in der politischen Bildung und stellt Perspektiven für eine emotionssensible politische Bildung dar. (DIPF/Orig.) ... : This article addresses the instrumentalization of emotions as a strategy of right-wing populist politics and draws conclusions concerning civic education. The negative evaluation of emotions or their suppression from the political discourse forms a void in the political discourse. Based on the intergroup-emotions-theory the article shows the functions of emotions for identity building and group formation and the risks for a pluralistic society. The article argues for a stronger thematization and critical reflection of emotions in civic education and outlines perspectives for an emotion-sensitive civic education. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Aggression; Citizenship education; Civic education; Emotion; Emotions; Gruppe; Identität; Identity; Legal policy; Mündigkeit; Nationalism; Nationalismus; Political education; Politische Bildung; Populism; Populismus; Rechtspolitik; Reflexion; Symbol; Verbale Aggression
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21292
https://dx.doi.org/10.25656/01:21292
BASE
Hide details
16
Eine "populistische Lektion". Emotionssensible Perspektiven für die politische Bildung
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 42 (2019) 1, S. 11-15 (2019)
BASE
Show details
17
The populism of the Alternative for Germany (AfD): an extended Essex School perspective
In: Palgrave Communications ; 3 ; 1-11 (2019)
BASE
Show details
18
Populismus und ›fakes‹ – Wie gehen wir damit um ?
BASE
Show details
19
Österreichischer Rechtspopulismus im Zeitalter von Mediendemokratie und medialer Erlebnisgesellschaft
In: Populismus in der digitalen Mediendemokratie (2014)
IDS Mannheim
Show details
20
„Links-Populismus?
In: Populismus in der digitalen Mediendemokratie (2014)
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
3
16
0
0
0
1
2
Bibliographies
3
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern