DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...7
Hits 1 – 20 of 140

1
Werbung und Identität im multikulturellen Raum: Der Werbediskurs in Luxemburg; ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag
Reddeker, Sebastian. - : transcript Verlag, 2022. : DEU, 2022. : Bielefeld, 2022
In: 18 ; Literalität und Liminalität ; 320 (2022)
BASE
Show details
2
Gestion du plurilinguisme au Grand-Duché de Luxembourg : politiques linguistiques d'intégration au Luxembourg
Lefrançois, Nicolas. - Paris : L'Harmattan, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Kapitel 1: Lese- und Rechtschreibstörungen ...
Fischer, Jessica; Krämer, Charlotte; Ugen, Sonja. - : Melusina Press, 2021
BASE
Show details
4
Confinement and Liberation: Exploring Ambiguity in Selected Poems by Paul Celan
In: Senior Projects Spring 2020 (2020)
BASE
Show details
5
A Pluri-Ethno-Linguistic Fragmentation Index
In: ISSN: 2013-570X ; Revista Internacional de Organizaciones = International Journal of Organizations ; https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-02909924 ; Revista Internacional de Organizaciones = International Journal of Organizations, Universitat Rovirat e Virgili, 2019, pp.223-242 ; https://www.revista-rio.org/index.php/revista_rio/article/view/294 (2019)
BASE
Show details
6
Language Policies in the European Union and India: A Comparative Study ...
Sharma, Abhimanyu Kumar. - : Apollo - University of Cambridge Repository, 2019
BASE
Show details
7
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system?
In: Ethnicities 19 (2019) 6, S. 1202-1228 (2019)
BASE
Show details
8
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system? ...
BASE
Show details
9
Language Policies in the European Union and India: A Comparative Study
Sharma, Abhimanyu Kumar. - : University of Cambridge, 2019. : Theoretical and Applied Linguistics, 2019. : Jesus College, 2019
BASE
Show details
10
Untersuchung zum Einsatz der Gebärdensprache und ihrer Anwendung im Bereich sprachlicher Bildung in einem mehrsprachigen Schulsystem, am Beispiel der Problemlage im Großherzogtum Luxemburg
Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert den Einsatz der Gebärdensprache in einem mehrsprachigen Schulsystem. Ausgangslage ist das mehrsprachige Schulsystem in Luxemburg. Die Mehrsprachigkeit ergibt sich dort durch das Unterrichten mehrerer Sprachen, sowie in der migrationsbedingten sprachlichen Heterogenität der SchülerInnen. Es wird untersucht, wie hörbeeinträchtigte Kinder in diesem Setting im Bereich sprachlicher Bildung unterrichtet und gefördert werden können und wie die Gebärdensprache eingesetzt wird. Lehrkräfte aus Luxemburg wurden in Experteninterviews dazu befragt, wie sie hörbeeinträchtigten SchülerInnen Sprachen beibringen. Es wurden ebenfalls Lehrkräfte aus Österreich befragt, um so die Herangehensweisen im Sprachunterricht zu vergleichen. Die Interviews wurden nach dem theorie-generierenden Auswertungsmodell nach Meuser und Nagel (1991) ausgewertet und es wurden mehrere Themenschwerpunkte ausgearbeitet. Es lässt sich festhalten, dass hörbeeinträchtigte Kinder durch die Mehrsprachigkeit oft nicht genug Kontakt mit ihrer Erstsprache haben und diese nicht ausreichend entwickeln. Im Bereich sprachlicher Bildung ist eine sprachliche Frühförderung und viel Kontakt zur Sprache wichtig. Ein bilinguales Angebot (Laut-und Gebärdensprache) lässt alle Wege zur Sprachentwicklung offen. Die Sprache und grammatische Strukturen sollten visualisiert werden und der Unterricht gut strukturiert sein. Durch die Gebärdensprache können Sinn und Inhalt von fremden Wörtern und Texten verständlich gemacht werden und sich so auf das Erlernen einer neuen Sprache auswirken. ; This thesis deals with the use of sign language in a multilingual school system. The focus of the thesis is the school system in Luxembourg. Here, multilingualism results from teaching several languages in school and from the migration-related linguistic heterogeneity of the pupils. The thesis analyses how hearing-impaired pupils get language education in this setting and how sign language is used. Teachers from Luxembourg were asked during expert interviews how they teach languages to hearing-impaired children. Teachers from Austria were also interviewed in order to compare their approaches in class. The interviews were analyzed using the theory-generating method by Meuser and Nagel (1991) and several findings were developed. In summary, it can be said that children often don’t have enough contact with their native language due to multilingualism. Early linguistic intervention and sufficient contact with a language is important in language education for hearing-impaired children. A bilingual approach (spoken and sign language) keeps all options open in language development. Language and grammatical structures should be visualized and the lessons should be clear and structured. Through sign language, the meaning and content of words and texts in a foreign language are more easily understandable and can improve the learning of other languages.
Keyword: 80.31 Sprachheilpädagogik; 81.74 Grundschule; Gebärdensprache / mehrsprachiges Schulsystem / hörbeeinträchtigt / sprachliche Bildung / Sprachunterricht / Fremdsprache / Luxemburg / Österreich / Grundschule / bilingualer Unterricht; Primarstufe; sign language / multilingual school system / hearing-impaired / language education / language lesson / foreign language / Luxembourg / Austria / primary school / bilingual education
URL: http://othes.univie.ac.at/57313/
BASE
Hide details
11
Sprachen und individuelles Spracherleben an Luxemburgischen Sekundarschulen
Kieffer, Fiona. - 2019
BASE
Show details
12
Minority languages, national languages, and official language policies
Merkle, Denise (Herausgeber); Koustas, Jane (Herausgeber); Lane-Mercier, Gillian (Herausgeber). - Montreal : McGill-Queen's University Press, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Stadtsprache im spätmittelalterlichen Luxemburg ... : eine Analyse der Luxemburger Rechnungsbücher (1388-1500) ...
Lauer, Stephan. - : Universität Trier, 2018
BASE
Show details
14
Forces of Chaos and Anarchy: Rock Music, the New Left and Social Movements, 1964 to 1972
BASE
Show details
15
In mehreren Sprachen studieren : Repräsentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen an der Universität Luxemburg
Stoike-Sy, Rahel. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Deutsch in Luxemburg : Positionen, Funktionen und Bewertungen der deutschen Sprache
Scheer, Fabienne. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2017
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 1 (2017)
BASE
Show details
18
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension] ...
Ayten, Asli Can. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details
19
Le fil d´Ariane - le français à la Cour de justice de l´Union européenne à Luxembourg
BASE
Show details
20
Advances in understanding multilingualism : a global perspective
Aladrović Slovaček, Katarina; Andersen, Katja; Yağmur, Kutlay. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...7

Catalogues
45
26
2
0
4
1
2
Bibliographies
59
12
0
0
0
0
0
0
2
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
34
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern