DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 13 of 13

1
Zur Rekonstruktion der Verständigung im fremdsprachlichen Klassenzimmer - Methodologische Grundlagen, blinde Flecken und empirische Herausforderungen
In: Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 2-3/2020 ; 2-3/2020 ; JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode ; 433-452 (2020)
BASE
Show details
2
Aufgaben zur Elizitierung spontaner Lernersprache im Unterricht ...
Fehrmann, Ingo; Schumacher, Nicole; Andreas, Torsten. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
3
Aufgaben zur Elizitierung spontaner Lernersprache im Unterricht
Fehrmann, Ingo; Schumacher, Nicole; Andreas, Torsten. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
4
Der Fremdsprachenerwerb Deutsch von italienischen Lernenden
Romano, Anna. - 2018
BASE
Show details
5
On the hunt for lateral phonological cross-linguistic influence in third or additional language acquisition
Wunder, E. (Eva-Maria). - 2017
BASE
Show details
6
Vorfeldbesetzungen in deutschen Verb-Zweit-Sätzen als Lerngegenstand mit einer Untersuchung von Texten japanischer A1-LernerInnen
Ulmer, Carolin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2017
BASE
Show details
7
Vorfeldbesetzungen in deutschen Verb-Zweit-Sätzen als Lerngegenstand mit einer Untersuchung von Texten japanischer A1-LernerInnen ...
Ulmer, Carolin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2017
BASE
Show details
8
Of 's and ofs - German and Finnish speakers' choice of possessive construction in English
Vukovics, Iris. - 2013
BASE
Show details
9
„Dass Wenn Man Etwas Will, Muss Man Dafür Arbeiten“ - Zielhypothesen Im Lernerkorpus Falko. ...
BASE
Show details
10
Treffungen, Sinkung und Benützung ...
Berth, Michael. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2009
BASE
Show details
11
Treffungen, Sinkung und Benützung
Berth, Michael. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2009
BASE
Show details
12
Untersuchungen zur Interimsprache bosnischer Immigranten
Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Interimsprache bosnischer Immigranten, welche sich zum Zeitpunkt des Interviews bereits drei Jahre in Österreich aufhielten. Das Interesse galt dabei vor allem der individuell variierenden Interimsprache und ihren möglichen Einflussfaktoren. Zu diesem Zweck wurde ein Datenkorpus, bestehend aus den elizitierten Daten der sechs Probanden - drei Frauen und drei Männern unterschiedlichen Alters und aus unterschiedlichen sozialen Kontexten stammend - erstellt. Die Inhomogenität der Gruppe war gewünscht, da die Außwirkungen unterschiedlicher außersprachlichen Faktoren auf den Zweitspracherwerb untersucht werden sollten. Die theoretische Grundlage der Untersuchung lieferten die unterschiedlichen Forschungsergebnisse zum Thema Zweitspracherwerb. Dabei wurde den außersprachlichen - vor allem den sozialpsychologischen - Faktoren sowie den Affekten besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der linguistische Aspekt der Untersuchung beinhaltet eine kurze Einführung in die markantesten Unterschiede der Ausgangssprache Bosnisch/Kroatisch/Serbisch zur Zielsprache Deutsch sowie die Untersuchung der Interimsprache anhand ausgewählter syntaktischer Merkmale und deren Realisierung mit Hilfe der Parameter: Ausfall – korrekte Realisierung – partiell korrekte Realisierung. Die partiell korrekten Äußerungen wurden zusätzlich auf mögliche Interferenzerscheinungen gesichtet. Der Vergleich der Daten aus der linguistischen Analyse mit den sozialen Daten der Probanden zeigte, dass die außersprachlichen Faktoren nicht genügend Erklärung für die großen individuellen Unterschiede in der Sprachkompetenz boten. Als maßgeblich beeinflussend erwiesen sich die lernerendogenen Faktoren, die ihrerseits freilich sehr wohl durch die außersprachlichen Faktoren beeinflusst und mitbestimmt werden. Die begrenzten Möglichkeiten an der zielsprachlichen Gesellschaft teilzunehmen, das Verwehren eines der Bildung entsprechenden Arbeitsplatzesund die damit verbundenen existenziellen materiellen Schwierigkeiten, und die asymmetrische Grundhaltung zwischen autochtoner Majorität und allochtoner Minorität und darin implizierter Stereotype wirkten sich kontraproduktiv auf den Spracherwerb aus. Die beiden Probandinnen mit der geringsten zielsprachlichen Kompetenz waren auch jene, die unter der ihnen in Österreich zugewiesen Rolle (Flüchtlinge, die nur als Putzfrauen arbeiten duften, was sie als starken sozialen Abstieg empfanden) am meisten litten. Als maßgeblich für einen erfolgreichen Spracherwerb erwies sich ein angemessener Arbeitsplatz, der auch eine adäquate Rolle in der Zielgesellschaft zulässt und damit ein intaktes Selbstwertgefühl ermöglicht. Die gewonnenen Erkenntnisse beschränken sich auf die vorliegende Arbeit, da auf Grund der eingeschränkten Datenmenge kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit geltend gemacht werden kann.
Keyword: 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 17.31 Spracherwerb; Interimsprache / Lernersprache; interlanguage / transitional competence
URL: http://othes.univie.ac.at/2127/
BASE
Hide details
13
Dimensionen lernersprachlicher Partikelverwendung : sprachsystematische, kognitiv-individuelle und interaktiv-soziale Aspekte beim Gebrauch und beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache
Aguado, Karin. - : Bielefeld University, 1996
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
13
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern