DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 14 of 14

1
Critical perspectives on language teaching materials
Gray, John. - Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Das Türkenbild in den DaF-Lehrwerken [Online resource]
In: Globalisierte Germanistik: Sprache, Literatur, Kultur : Tagungsbeiträge ; XI. Türkischer Internationaler Germanistik-Kongress 20. - 22. Mai 2009, Izmir : Ege Üniver. Matbaasi, 2010, ISBN: 978-975-483-852-7, S. 651-667 (2010), 651-667
Linguistik-Repository
Show details
3
"Viel Lärm um nichts?" : Fachsprachenlehrwerke im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis ; eine vergleichende Analyse berufs- und fachbezogener DaF-Lehrwerke aus dem Bereich Wirtschaft [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 13 (2009), 127-145
Linguistik-Repository
Show details
4
Lirum larum Löffelstiel : Erstlesefibeln der deutschsprachigen Schweiz im 20. Jahrhundert
In: Müller Gächter, Barbara. Lirum larum Löffelstiel : Erstlesefibeln der deutschsprachigen Schweiz im 20. Jahrhundert. 2005, University of Zurich, Faculty of Arts. (2005)
Abstract: "Fibeln" als Lehrwerke, die in ein Wissensgebiet und dessen Fachbegriffe einführen, verweisen beim Erstlesen auf den Gebrauch der 26 im Alphabet aufgezählten Buchstaben. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einstieg ins Lesenlernen auf den ersten Seiten dieser Fibeln. Zwei gleichwertige Möglichkeiten bestehen nebeneinander: der Einstieg mit einzelnen Buchstaben, bezeichnet als synthetische Methode und derjenige mit gedruckten Silben, Wörtern, Sätzen und Textlein, bezeichnet als ganzheitliches oder analytisches Vorgehen. Das lässt sich auch historisch nachweisen, unabhängig von den gewählten Methodenbezeichnungen. Lesenlernen heisst erfassen, dies mittels Anleitung, wie optisch sichtbare Buchstaben und Buchstabenfolgen in gesprochene Sprache gemäss einer bestehenden Konvention umgesetzt werden müssen. Ein Methodenstreit darüber, wie der in der Mitte des 20. Jhs, missachtet die unterschiedlichen Prozesse, die Lesenlernen ermöglichen. Die experimentelle Psychologie Ende des 19.Jhs übersah die visuellen Kriterien der in den Experimenten angebotenen Wörter, was zu einer unangemessenen Wortbildtheorie führte. Der Begriff "Lesen" bezeichnet übergeordnet alle Teilbereiche des Lesens. Lesen lernen selbst folgt sowohl den Phasen des spontanen Schriftspracherwerbs als auch Lesestufen, die dem Entwicklungsalter entsprechen. Die Kommentare zu den Erstlesefibeln nehmen darauf grundsätzlich keinen Bezug. Sie sind in erster Linie Anleitung für die Durchführung konkreter Unterrichtseinheiten mit Jahrgangsklassen. Ungereimtheiten werden seit Jahrhunderten ungeprüft tradiert. Die Ansichten in den Kommentaren, wie Lesenlernen vor sich geht, bleiben durchs ganze 20.Jh. trotz erweiterter Kenntnisse darüber diffus und widersprüchlich. Von einer Erstlesefibel unabhängige Kontrollmöglichkeiten, welche die Lernsituation der einzelnen Kinder erfassen, bestehen keine, obschon Anregungen dazu zu finden sind. Die Erstlesefibeln der deutschsprachigen Schweiz im 20. Jh. präsentieren sich als buntes Bilderbuch, in Sprache und Inhalt dem Alter der Kinder angepasst. In general, a primer is a small introductory book on a subject. A reading primer teaches how the 26 letters of the alphabetic order operate in reading. Within this thesis, the first pages of these booklets are investigated how learning to read is started. Two possibilities are found. Primers starting with letters only, combining them afterwards as syllables, words and sentences, are named as synthetic method. Primers starting with printed syllables, words or sentences, are named as whole language or analytic method. Both methods exist in parallel. This also can be shown historically, independent of the method's classification. Both approaches provide the learner with instructions how a visible character string has to be spoken out as words in a conventional language. At the end of the 19th century the experimental psychology followed its own goals in searching for cognitive processes. It never examined the quality of the visible aspect of written words used in its experiments. That led to a whole word theory which misguided the reading instruction. Reading includes different aspects of literacy. Learning-to-read follows both, learning steps, which can be observed by preschoolers, who learn without formal instructions, and learning stages, which meet the children's development. These steps and stages are not outlined within the annotations provided with the primers. Mainly guidance for classroom instruction is given. The descriptions of the learning-to-read process are confusing in the primer annotations during the whole 20th century. Comprehensive tests are missing, which help to understand a child's state of the learning-to-read process. The Swiss primers of the German speaking part in the 20th century are lovely booklets with pictures and stories in the children's language and thinking.
Keyword: 430 German & related languages; Deutsche Schweiz; Erstleseunterricht; Fibel; Geschichte 1900-2000; Lehrmittelanalyse; Leseunterricht; UZH Dissertations
URL: https://doi.org/10.5167/uzh-163293
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/163293/1/20060107.pdf
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/163293/
BASE
Hide details
5
La description du français entre la tradition grammaticale et la modernité linguistique : étude historiographique et épistémologique de la grammaire française entre 1907 et 1948
Lauwers, Peter. - Leuven [u.a.] : Peeters, 2004
IDS Mannheim
Show details
6
Storia dei manuali per l'apprendimento dell'italiano in Germania (1500 - 1950) : un'analisi linguistica e socioculturale ; una ricerca comparata sulla dimensione linguistica e socioculturale nei manuali per l'insegnamento, apprendimento dell'italiano in Germania dalla seconda metà del XVI alla prima metà del XX secolo con un breve profilo storico sugli inizi dell'insegnamento dell'italiano
Gorini, Umberto. - Bern [u.a.] : Lang, 1997
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Building the language bridge between the foreign and the familiar
Fischer, Ludwig M.. - Duisburg, 1992
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Deutsch für ausländische Arbeiter : Gutachten zu ausgew. Lehrwerken
Barkowski, Hans; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). - 3., aktualisierte u. erw. Aufl. / hrsg. von Hans-Jürgen Krumm. - Mainz : Werkmeister, 1986
IDS Mannheim
Show details
9
Zum Einfluss grammatischer Theorien auf Lehrmaterial "Deutsch als Fremdsprache" : gezeigt am Beispiel der Modalverben
Vogel-Elsler, Doris. - Bern [u.a.] : Lang, 1983
IDS Mannheim
Show details
10
Analyse fiktiver dialogischer Texte in Lehrmaterialien für den Fremdsprachenunterricht unter dem Aspekt kommunikativ-funktionaler Sprachbetrachtung : ein Beitrag zur Lehrwerkkritik
Müller, Susanne. - Halle, 1983
IDS Mannheim
Show details
11
Fremdsprachliche Aufgaben : ein Instrument zur Lernmaterialanalyse
Knapp, Annelie. - Tübingen : Narr, 1979
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Sprachlehrwerksanalyse mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung : dargestellt an Deutsch-Lehrwerken für Ausländer
Willée, Gerd. - Tübingen : Narr, 1976
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Kontrastive Perspektiven im deutschen Sprach- und Kulturerwerb
Gannuscio, Vincenzo (HerausgeberIn). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
14
DaF-Übungsgrammatiken zwischen Sprachwissenschaft und Didaktik : Perspektiven auf die semanto-pragmatische Dimension der Grammatik
Puato, Daniela (VerfasserIn); Di Meola, Claudio (VerfasserIn)
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
5
6
0
0
2
0
0
Bibliographies
3
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern