DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 34

1
De la méthodologie expérimentale à la recherche interventionniste. Contribution à une approche socio-anthropologique de l'école et de la société inclusives [Volume 1. Note de synthèse]
Pelletier, Liliane. - : HAL CCSD, 2021
In: https://hal.univ-reunion.fr/tel-03207179 ; Education. Université de La Réunion, 2021 (2021)
BASE
Show details
2
Récits de soi de jeunes vivant avec la mucoviscidose
In: ISSN: 2609-5211 ; La nouvelle revue - Éducation et société inclusives (ISSN : 2609-5211) ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03256935 ; La nouvelle revue - Éducation et société inclusives (ISSN : 2609-5211), INSHEA, 2021, Varia, 2 (89-90), pp.65-87 (2021)
BASE
Show details
3
Design of Educational Tools Based on Traditional Games for the Improvement of Social and Personal Skills of Primary School Students with Hearing Impairment
In: Sustainability ; Volume 13 ; Issue 22 (2021)
BASE
Show details
4
Practising inclusive education in an Indian context: Taking the agenda forward
Nath, Seema. - : University of Cambridge, 2021. : Hughes Hall, 2021
BASE
Show details
5
Diversity of origin and socioeconomic status in a school in Gipuzkoa: dialogue with families ; Diversidad de origen y socioeconómica en una escuela de Gipuzkoa: diálogo con las familias
In: Educatio Siglo XXI; Vol. 39 No. 1 (2021): Research on academic writing programs at Latin American universities; 327-348 ; Educatio Siglo XXI; Vol. 39 Núm. 1 (2021): La investigación universitaria en centros y programas latinoamericanos de escritura académica; 327-348 ; 1989-466X ; 1699-2105 (2021)
BASE
Show details
6
El reto de la enseñanza dialógica inclusiva en la escuela pública secundaria
In: Comunicar: Revista científica iberoamericana de comunicación y educación, ISSN 1134-3478, Nº 66, 2021, pags. 21-31 (2021)
BASE
Show details
7
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
Abstract: Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil dieses Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten. Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen. (DIPF/Orig.)
Keyword: 21. Jahrhundert; Achievement measurement; Achievement test; Arbeitszeit; Aufgabenstellung; Außerschulischer Lernort; Außerschulisches Lernen; Austria; Beanspruchung; Benachteiligung; Bewältigung; Bildungschance; Bildungsorganisation; Bildungsplanung und Bildungsrecht; Bildungspolitik; Cancellation of classes; Chancengleichheit; Chronologie; Communication; Compulsory education; Contents of teaching; Cooperation; Cooperation teachers; Coping; Correlation; Correspondence studies; Crisis; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Digitale Medien; Digitalisierung; Digitalization; Disadvantage; Disadvantaged background; Distance study; E-Learning; Education; Educational Environment; Educational opportunities; Educational opportunity; Educational policy; Einschränkung; Einstellung; Elementary School; Eltern; Elternarbeit; Empirical study; Empirische Untersuchung; Equal opportunities; Equal opportunity; Equipment with media; Erfahrung; Erwartungshaltung; Erziehung; Examination regulations; Experience; Explorative Studie; Familiale Gewalt; Familie; Familiensituation; Familiy Violence; Family; Feed-back; Fernunterricht; Flexibilität; Förderbedarf; Förderung; Forschungsprojekt; Fragebogenerhebung; Gerechtigkeit; German as second language; Germany; Grundschule; Gruppe <Soz>; Headteacher; Headteachers; Hours of work; Hybridisierung; Immigrant background; Inclusion; Inclusive education; Inclusive school; Individual support; Individualisierung; Individualization; Individuelle Förderung; Inklusion; Innovation; Integrative Schule; Justice; Kommunikation; Kooperation; Korrelation; Krise; Laboratory schools; Laborschule; Language Awareness; Language development; Law concerning schools; Learning; Learning environment; Learning method; Learning process; Learning techniques; Lehrer; Lehrer-Eltern-Kooperation; Lehrerkooperation; Leistungsbeurteilung; Lernangebot; Lernen; Lernmethode; Lernorganisation; Lernprozess; Lernumgebung; Lernvoraussetzungen; Linguistic input; Lösung; Media competence; Media skills; Medienausstattung; Medienkompetenz; Mehrsprachigkeit; Method of teaching; Migration background; Migrationshintergrund; Multilingualism; Nachteil; Österreich; Organisation of teaching; Organization of teaching; Pandemie; Parents; Partizipation; pedagogical work with parents; Perception; Political decision; Politische Entscheidung; Prerequisites for learning; Presse; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school; Primary school lower level; Prüfungsordnung; Pupil; Pupil Evaluation; Pupils; Questionnaire survey; Resource allocation; Ressource; Ressourcenallokation; School; School attendance; School closing; School development; School head teacher; School law; School organisation; School organization; School personnel; School reform; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schulbesuch; Schule; Schulentwicklung; Schulform; Schulgrammatik; Schulleiter; Schulorganisation; Schulpädagogik; Schulpersonal; Schulpflicht; Schulrecht; Schulreform; Schulschließung; Schweiz; Scientific counseling; Second language acquisition; Selbst gesteuertes Lernen; Self-directed learning; Social disadvantage; Sonderpädagogische Förderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Soziale Benachteiligung; Sozialer Hintergrund; Sozialraum; Special Educational Needs; Special needs education; Sprachbewusstsein; Sprachbildung; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Standort; Strategie; Strategy; Switzerland; Task definition; Task setting; Teacher; Teacher collaboration; Teaching; Teaching conditions; Teaching content; Teaching quality; Technologieunterstütztes Lernen; Technology uses in education; Type of school; Umfrage; Ungleichheit; Unterricht; Unterrichtsausfall; Unterrichtsbedingungen; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsmethode; Unterrichtsorganisation; Unterrichtsqualität; Unterstützung; Versuchsschule; Virtual learning; Vorteil; Wahrnehmung; Wissenschaftliche Beratung; Working Hours; Zweifel; Zweitsprachenerwerb
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20226/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-202260
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20226/pdf/DDS_Beiheft_16_2020_a.pdf
BASE
Hide details
8
But What Does Equity Look Like In My Classroom?: Creating Equitable & Culturally Responsive Classroom Practices
In: National Youth Advocacy and Resilience Conference (2020)
BASE
Show details
9
Marta Mata Garriga: Una maestra buena ; Marta Mata Garriga: A good teacher
Lozano Estivalis, María. - : Universidad del Zulia-Venezuela, 2020
BASE
Show details
10
Sink or Swim: Socio-Cultural Immersion for Preservice Teacher Understanding
In: National Youth Advocacy and Resilience Conference (2019)
BASE
Show details
11
Implementación y generalización de SAAC en contextos de educación especial
Segura Pérez, Ángela; Escorcia Mora, Claudia Tatiana. - : Asociación INFAD, 2019. : Universidad de Extremadura, 2019
BASE
Show details
12
Addressing the Needs of Middle School English Learners Through Inclusion in General Education Classrooms: A Case Study of a Midwestern Metropolitan Public School District
In: Educational Administration: Theses, Dissertations, and Student Research (2019)
BASE
Show details
13
Die Staatliche Europa-Schule Berlin ...
Pecek, Christiane. - : EBB-AEDE, 2018
BASE
Show details
14
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
BASE
Show details
15
L’éducation inclusive comme perspective pour comprendre la mobilisation d’écoles primaires montréalaises qui conjuguent défavorisation et défis relatifs à la diversité ethnoculturelle
BASE
Show details
16
Les pratiques de quatre directions d'écoles secondaires en milieu pluriethnique: une étude exploratoire montréalaise
BASE
Show details
17
Inclusive Leadership's Evolving Context: Organizational Climate and Culture Connect
In: http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=antioch1510729562168206 (2017)
BASE
Show details
18
Elaboración y evaluación de un proyecto basado en la metodología del aprendizaje basado en proyectos: “Un viaje virtual hacia la Tierra”
BASE
Show details
19
BAPNE Method, Developmental Dyslexia and Inclusive Education: Cognitive, Socio-Emotional and Psychomotor Stimulation in Secondary School. A Practical Resource for Education within a Cross Curriculum
BASE
Show details
20
Meaning Across Difference: Exploring Intercultural Communication Strategies in an Alaska-Kenya Collaboration
In: http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1469088653 (2016)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
34
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern