DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...36
Hits 41 – 60 of 708

41
Standardvarietät des Deutschen : Fallbeispiele aus der sozialen Praxis
Krapp, Reinhard (Hrsg.); Šichová, Kateřina (Hrsg.). - Berlin : Logos, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
42
Merkmale des gesprochenen österreichischen Deutsch anhand der Analyse von ORF-Sendungen
Wonka, Lisa. - Wien : Praesens, 2015
IDS Mannheim
Show details
43
Die deutsche Sprache der dreisprachigen Altgläubigen in Masuren
Jorroch, Anna. - Warszawa : Inst. Germanistyki Uniw. Warszawskiego, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
44
Kleine Sprachgeschichte von Nordrhein-Westfalen
Mecking, Sabine (Hrsg.); Köster, Markus (Hrsg.); Cornelissen, Georg. - Köln : Greven-Verl., 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
45
Language planning and microlinguistics : from policy to interaction and vice versa
Davies, W. V. (Herausgeber); Knöbl, Ralf; Dovalil, Vít. - New York : Palgrave Macmillan, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
46
Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe. Ein empirisches Verfahren zur Evaluation von Fördereffekten im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Webersik, Julia. - : de Gruyter Mouton, 2015
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
47
Standardvarietät des Deutschen : Fallbeispiele aus der sozialen Praxis
Šichová, Kateřina (Hrsg.); Krapp, Reinhard (Hrsg.); Rössler, Paul (Hrsg.). - Berlin : Logos, 2015
UB Frankfurt Linguistik
Show details
48
Die österreichischen Wirtschaftssprachen : Terminologie und diatopische Variation
Messina, Chiara. - Berlin : Frank & Timme, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
49
Deutsch im Norden : Varietäten des norddeutschen Raumes
Hundt, Markus (Hrsg.); Lasch, Alexander (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2015
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
50
Etude contrastive du slam en France et en Allemagne : analyse linguistique du lexique sub- et non-standard de textes de slam
Berron, Marie-Anne. - Frankfurt am Main : Lang, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
51
Generative Varietätengrammatik : am Beispiel der Nominativ-Akkusativ-Variation im Schweizerhochdeutschen
Giger, Nadio. - Tübingen : Stauffenburg, 2015
IDS Mannheim
Show details
52
Standarddeutsch im 21. Jahrhundert : theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich
Lenz, Alexandra N. (Hrsg.); Glauninger, Manfred Michael. - Göttingen : V & R unipress [u.a.], 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
53
О НЕКОТОРЫХ АСПЕКТАХ ДИСКУССИИ О НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКОВОМ СТАНДАРТЕ В СОВРЕМЕННОЙ ЗАРУБЕЖНОЙ ГЕРМАНИСТИКЕ
ПОЗДЕРОВА Г.Ф.. - : Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Башкирский государственный университет, 2015
BASE
Show details
54
Sprachvariation als Sprachwandel im DaF-Unterricht oder der Korrektiv- bzw. Restriktivsatz nach wobei im geschriebenen Standarddeutsch
In: Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten (2015)
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
55
Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag
In: Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 3 (2015), 379-396
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
56
Grammatischer Wandel im (Mittel-)Neuhochdeutschen - von oben und von unten : Perspektiven einer historischen Soziolinguistik des Deutschen
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 43 (2015) 3, 387-420
BLLDB
Show details
57
"This migrants' babble is not a German dialect!": The interaction of standard language ideology and 'us'/'them' dichotomies in the public discourse on a multiethnolect
In: Language in society. - London [u.a.] : Cambridge Univ. Press 44 (2015) 3, 341-368
BLLDB
Show details
58
Bare nouns in Persian
Modarresi, Fereshteh. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2015
Abstract: Diese Dissertation untersucht das variable Verhalten von sogenannten „bare nouns“ (Nominale ohne Artikel) im Persischen. Dieses Verhalten kann jedoch nicht verstanden werden ohne eine Reihe von entscheidenden Eigenschaften der persischen Satzstruktur zu betrachten. Dazu gehören Informationsstruktur, Prosodie und Wortstellung, sowie die semantischen und syntaktischen Funktionen verschiedener morphologischer Markierungen im Persischen. Die vorliegende Dissertation kann daher zum besseren Verständnis von satzinterner Syntax, Semantik und Prosodie des Persischen beitragen. Ich beginne meine Untersuchung mit dem Vergleich der BNs in verschiedenen Positionen mit Nominalen, die mit verschiedenen Morphemen gekennzeichnet sind. Die quasi-inkorporierten Nominale im Persischen scheinen zur Klasse der diskursintransparenten inkorporierenden Sprachen zu gehören. Doch dies scheint nicht immer zu stimmen, unter bestimmten Umständen zeigen persische BNs Diskurstransparenz. In Kapitel 3 untersuche ich daher, unter welchen Umständen BNs Diskurstransparenz zeigen und warum. In Kapitel 3 präsentiere ich einen Alternativvorschlag zu Farkas & de Swart, in dem ich darlege, dass ein BN tatsächlich einen neuen Diskursreferenten einführt. Aber der Numerus von BNs ist neutral (numerusneutralen Diskursreferenten).In der zweiten Hälfte der Dissertation wird die Interpretation von BNs in verschiedenen Positionen und mit unterschiedlichen grammatischen Funktionen diskutiert. Kapitel 4 konzentriert sich auf BNs in Objektposition. Wir stellen einen direkten Vergleich an zwischen BNs als tatsächliche BNs, d.h. Nominale, die nicht mit einem Morphem markiert sind, und Kontexten, in denen sie mit dem Morphem -ra auftreten. Ich werde argumentieren, dass -ra lediglich markiert, dass ein BN oder auch ein anderes Nominal nicht in seiner VP-internen Position interpretiert, sondern in eine VP-externe Domäne bewegt wird. Das bedeutet, das Morphem -ra ist ein syntaktisches Morphem auf Phrasenebene. ; This thesis explores the variable behavior of bare nouns in Persian. Bare singular nouns realize different grammatical functions, including subject, object and indirect object. They receive different interpretations, including generic, definite and existential readings. However, the task of understanding the reasons for, and limits on, this variation cannot be achieved without understanding a number of pivotal features of Persian sentential architecture, including Information Structure, prosody, word order, and the functions of various morphological markers in Persian. With respect to the discourse transparency of Incorporated Nominals, under certain circumstances, Persian bare nouns show discourse transparency. These circumstances are examined in chapter 3, and it is proposed that bare nouns do introduce a number neutral discourse referent. This proposal is phrased within Discourse Representation Theory. In the second half of the dissertation, the interpretation of bare nouns in different positions and with different grammatical functions are discussed. Under the independently supported hypothesis of position>interpretation mapping developed by Diesing (1992), we will see the role of the suffix -ra in indicating that an object has been moved out of VP. For subjects, there is no morphological marking corresponding to –ra on objects, and we have to rely on prosody and word order to determine how a VP is interpreted using theories of the interaction of accent and syntactic structure. It is proposed that both subject and object originate within the VP, and can move out to the VP-external domain. The motivation for these movements are informational-structural in nature, relating in particular to the distinctions between given and new information, and default and non-default information structure.
Keyword: 53 Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; ; 430 Deutsch; ; specificity; Akzentzuweisung; anaphoric reference; anaphorischen Referenz; Bare nouns; Bloße Nomina (BNs); ddc:430; Default Information structure; definiteness; Definitheit; Differenzielle Objektmarkierung; discourse reference; discourse referents; Discourse Representation Theory; discourse translucency; discourse transparency; diskursintransparent; Diskursreferenten; Diskursrepräsentationstheorie (DRT); diskurstransluzent; Diskurstransparenz; E-type anaphora; e-type pronouns; EV 2340; Existential Closure; existentielle Lesart; Focus; genercitiy; gescramblete Objekte; Given Information; Indefinite; Indefiniteheit; indefinites; Information Structure; Informationsstruktur; Mapping Hypothesis; morphologischer Markierungen; New information; Nicht-Standard-Informationsstruktur; Nominale ohne Artikel; Nominalinkorporation (NI); Noun Incorporation; number neutral; number neutrality; numerus-neutral Topiksituation; numerusneutralen; Persisch; Prosodie; Prosody; Pseudo-Inkorporation; Quasi-Incorporation; Semantics; Semantik; Skopus; Spezifität; Syntax; topic; topicality; TopiK; V-internal Subjects; VP-extern; VP-external objects; VP-external subjects; VP-intern; VP-internal objects; weitem Fokus; Wortstellung
URN: urn:nbn:de:kobv:11-100233886
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/18018
https://doi.org/10.18452/17366
BASE
Hide details
59
Лексика нижненемецкого происхождения в современном литературном языке: источники и стратификакция ; Low German vocabulary in the modern literary language: sources and division
Дубинин, С. И.; Dubinin, S. I.. - : Издательство УМЦ УПИ, 2015
BASE
Show details
60
Dialekt und Standardsprache in sprachlich heterogenen Volksschulklassen im Bezirk Neusiedl am See im Nordburgenland
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...36

Catalogues
170
110
57
0
22
10
14
Bibliographies
410
35
49
0
0
0
0
4
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
3
0
0
0
Open access documents
71
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern