DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...43
Hits 1 – 20 of 853

1
Funktionsverbgefüge des Deutschen : Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik
Harm, Volker. - Berlin : De Gruyter, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
The syntax of information-structural agreement
Mursell, Johannes. - Amsterdam : John Benjamins, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Funktionsverbgefüge des Deutschen: Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik
Harm, Volker. - : de Gruyter, 2021
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
4
Paula Rodríguez-Puente: The English phrasal verb, 1650-present. Cambridge: Cambridge University Press, 2019
In: English language and linguistics. - Cambridge : Cambridge Univ. Press 25 (2021) 2, 413-418
BLLDB
Show details
5
Copularity of French and Dutch (semi-) copular constructions: a behavioral profile analysis
In: Linguistics. - Berlin [u.a.] : Mouton de Gruyter 59 (2021) 6, 1359-1388
BLLDB
Show details
6
Niuean : predicates and arguments in an isolating language
Massam, Diane. - Oxford : Oxford University Press, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
8
Funktionsverbgefüge im Fokus: theoretische, didaktische und kontrastive Perspektiven
De Knop, Sabine (Hrsg.); Hermann, Manon (Hrsg.). - Berlin; Boston, Mass. : de Gruyter, 2020
(Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 89)
ISBN: 978-3-11-069719-3
Abstract: Der Begriff "Funktionsverbgefüge" (FVG) bezeichnet Verbindungen aus einer Nominalphrase (mit oder ohne Präposition) und einem sogenannten Funktionsverb. Die nominalen und verbalen Konstituenten bilden zusammen eine semantische Einheit, wie etwa zur Entscheidung kommen oder eine Frage stellen. FVG haben in der Germanistikforschung seit den 1960er Jahren eine lange Tradition. Ein kurzer historischer Überblick über die wichtigsten Publikationen zu diesem Thema macht aber deutlich, dass bis zum heutigen Tage keine einheitliche Definition der Funktionsverbgefüge innerhalb der Germanistikforschung besteht und dass zahlreiche Fragen zu FVG offengeblieben sind. Ziel des neuen Sammelbands ist es daher, das Phänomen der FVG in ein neues Licht zu setzen und das Forschungsdesiderat zu adressieren.Die innovative Komponente des Sammelbandes ist – neben einer neuen Besprechung des Themas FVG auch für weitere Bereiche wie die Fremdsprachendidaktik und die Lexikographie – seine interdisziplinäre Ausrichtung, da die Autor/-innen der Beiträge Romanist/-innen und Germanist/-innen sind, die die Thematik jeweils von einer anderen Perspektive beleuchten.
Keyword: Deutsch als Fremdsprache; Didaktik; Funktionsverbgefüge; Lexikographie
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Hide details
9
Light verb semantics in the 'International corpus of English': onomasiological variation, identity evidence and degrees of lightness
In: English language and linguistics. - Cambridge : Cambridge Univ. Press 23 (2019) 1, 55-80
BLLDB
Show details
10
Karoline Kreß: Das Verb "machen" im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017
In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. - Berlin : de Gruyter 11 (2019) 1-2, 70-74
BLLDB
Show details
11
'Rise and be surprised': aspectual profiling and mirativity in Odia light verb constructions
In: Cognitive linguistics. - Berlin ; Boston, Mass. : de Gruyter Mouton 30 (2019) 1, 123-164
BLLDB
Show details
12
The English phrasal verb, 1650-present : history, stylistic drifts, and lexicalization
Rodríguez-Puente, Paula. - Cambridge : Cambridge University Press, 2019
BLLDB
Show details
13
Zur korpusbasierten Vermittlung der Funktionsverbgefüge im DaF-Unterricht : syntagmatic patterns as 'instructions for use' for learners of German = On corpus-based teaching of light verb constructions in German during foreign language lessons
In: Glottodidactica. - Poznań : Uniw. im. Adama Mickiewicza 46 (2019) 1, 127-144
BLLDB
Show details
14
Analysis of complex predicates in Mandarin Chinese
Hsu, Chi-Pin. - 2019
BASE
Show details
15
Evolución de las colocaciones causativas emocionales del latín al español : = The evolution of causative emotion collocations from Latin to Spanish
In: Anuario de letras. - México : Univ. 6 (2018) 2, 75-109
BLLDB
Show details
16
Upotrebe glagola "make" u pisanju na engleskom jeziku kao stranom kod izvornih govornika srpskog jezika (korpusnolingvistička analiza) : = Using the verb "make" in Serbian EFL writing: a corpus-based analysis
In: Matica Srpska <Novi Sad>. Zbornik Matice Srpske za filologiju i lingvistiku . - Novi Sad : Matica 61 (2018) 1, 165-180
BLLDB
Show details
17
El desarrollo de perífrasis incoativas cuasi-sinónimas: entre construccionalización y lexicalización : = The development of nearly-synonymous inchoative periphrases: between constructionalization and lexicalization
In: Estudios de lingüística. - Alicante 32 (2018), 91-110
BLLDB
Show details
18
Fußball digital - korpuslinguistische Perspektiven auf die Sprache des Fußballs
In: Sprachreport. - Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache 34 (2018) 2, 1-9
BLLDB
Show details
19
Koreanisch im Spiegel des Deutschen : kontrastivlinguistische Analysen
Kostrzewa, Frank. - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Französisch in Afrika - Französisch in Frankreich. Kontrastive Untersuchungen zu festen Wendungen
Brands, Ragna. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...43

Catalogues
100
27
73
0
3
3
8
Bibliographies
626
1
126
0
0
22
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
22
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern