DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 50

1
« Allianz-Arena, Orange Vélodrome & Co: zum Werbepotenzial kommerzieller Namen von Sportplätzen im deutsch-französischen Vergleich »
In: Werbende Namen ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03343734 ; Werbende Namen, Mainzer Akademie der Wissenschaften, Sep 2021, Mainz, Germany (2021)
BASE
Show details
2
Inklusiv(e) Fußballspielen: Das Bilderbuch „Mulgheta: Ein Tag im Leben eines blinden Fußballspielers“ von Patricia Thoma
BASE
Show details
3
Depicting Hakoah: Images of a Zionist Sports Club in Interwar Vienna
In: Historical Social Research ; 43 ; 2 ; 129-147 ; Visualities - Sports, Bodies, and Visual Sources (2018)
BASE
Show details
4
Football for Inclusion: Examining the Pedagogic Rationalities and the Technologies of Solidarity of a Sports-Based Intervention in Sweden
In: Social Inclusion ; 5 ; 2 ; 232-240 ; Sport for Social Inclusion: Questioning Policy, Practice and Research (2018)
BASE
Show details
5
Sequenzielle Organisation von Fußball-Konferenzschaltungen des Hörfunks
BASE
Show details
6
Kriegsmetaphorik in der spanischen Fußballberichterstattung
Abstract: Die Metapher ist eine Stilfigur, die in allen Teilbereichen des Lebens präsent ist und dabei eine große Auswirkung darauf hat, wie wir die Welt wahrnehmen. Sie hilft uns dabei, Phänomene durch Begriffe anderer Herkunftsfelder darzustellen, weswegen auf sie gerne in Fußballchroniken zurückgegriffen wird. Die Verfasser_innen dieser Spielzusammenfassungen stehen vor der Herausforderung, das Spiel, das zu einem bereits bekannten Ergebnis geführt hat, auf eine spannende Art darzustellen. Da sie in diesen Berichten eine subjektive Note gewünscht ist, ist die Metapher eine gute Methode, um emotional aufgeladene Bilder bei den Leser_innen auszulösen. Die Analyse der metaphorischen gebrauchten Wörter kriegerischer Lexik in den spanischen Fußballchroniken von sieben Zeitungen (As, Marca, Sport, El Mundo Deportivo, ABC, La Vanguardia, El País) hat ergeben, dass diese einen bedeutenden Anteil des angewandten Sprachmaterials stellen. Dieser fällt in den Sportzeitungen aus Barcelona (Sport, El Mundo Deportivo) höher aus, da diese das Spielgeschehen auf dem Platz ausführlich beschreiben und sich dafür toter Metaphern aus dem taktischen Bereich bedienen. Im Gegensatz dazu fassen die Madrider Sportzeitungen das Spiel auf kürzerem Raum durch Bilder, die oft aus dem kriegerischen Bereich stammen, zusammen. Ähnliches trifft auf die allgemeinen Tageszeitungen (ABC, La Vanguardia) zu, deren Artikel länger sind und auch außersportliche Anspielungen inkludieren. Innerhalb dieser ist die bedeutendste Kategorie die konzeptuelle Metapher FUSSBALL IST KRIEG, die neben einem großen Grat an Lexikalisierung militärischer Termini auch innovativ in Begriffen benutzt wird, die das Fußballspiel mit einer Schlacht gleichsetzen. Diese Schlacht solle durch einen Kampf auf Leben und Tod ausgetragen werden, wobei Schüsse als Waffen dienten, um dem Gegner Schaden zuzufügen, ihn zu töten und das eigenen Überleben zu sichern. Der intensive Gebrauch der Kriegslexik in der Fußballberichterstattung prägt unser Bild auf den Sport, den wir mit dem kämpferischen Element verbinden, anstatt den Spaß hervorzuheben. Aufgrund der großen Parallelen zwischen Fußball und Krieg ist es allerdings schwierig, die taktischen Begriffe durch weniger brutale zu ersetzen. Angesetzt jedoch werden könnte bei den innovativen Bildern, denen sich die Journalist_innen bedienen, um das Geschehen anschaulich zu beschreiben und die von Verweisen auf Krieg, Zerstörung und Tod gefüllt sind, anstatt anderen Bildspendefeldern Raum zu geben.
Keyword: 05.30 Massenkommunikation; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.24 Gruppensprachen; 17.59 Lexikologie; 17.62 Rhetorik; 18.31 Spanische Sprache; 71.00 Soziologie: Allgemeines; 76.01 Geschichte des Sports; 76.02 Philosophie und Theorie des Sports; 76.14 Sportspiele; 76.25 Wettkämpfe; der Freizeit und Erholung; Fachsprachen; Massenmedien: Allgemeines; Metaphern / Fußball / Krieg / Fußballberichterstattung / spanischer Fußball / spanische Fußballberichtertstattung / Sport und Medien / spanische Sportzeitungen; Sondersprachen; Stilistik
URL: http://othes.univie.ac.at/51562/
BASE
Hide details
7
Transkulturelle Medienkommunikation im Fußball
Barbic, Darko. - 2017
BASE
Show details
8
Konzepte und Barrieren der Integration geflüchteter Personen
BASE
Show details
9
Metaphors we kick by
BASE
Show details
10
Die Metaphern im Fußballkommentar
Maziarz, Radosław. - Siedlce : Wydawnictwo IKR[i]BL, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Improving students’ foreign language competence through Content and Language Integrated Learning (CLIL) in Physical Education
Gruber, Karin. - 2015
BASE
Show details
12
Persuasion im deutschen und italienischen Fußballbericht : Argumentation und Emotion
Unkels, Anja. - Frankfurt am Main ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2014
IDS Mannheim
Show details
13
Persuasion im deutschen und italienischen Fußballspielbericht : Argumentation und Emotion
Unkels, Anja. - Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Das Wörterbuch der Fußballsprache : Polnisch-Russisch-Englisch-Deutsch
Taborek, Janusz. - Hamburg : Kovač, 2014
IDS Mannheim
Show details
15
Kontrastive Korpusanalyse über die Sprache der organisierten Fußballfans Österreichs und Italiens
BASE
Show details
16
Moderne Fußball-Sprache : oder: »Einen Tick mehr Gier und Qualität beim nächsten Schritt.«
Loll, Uwe. - Leipzig : Engelsdorfer Verl., 2012
IDS Mannheim
Show details
17
Sprache und Fußball im Blickpunkt linguistischer Forschung
Taborek, Janusz (Hrsg.). - Hamburg : Kovač, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Sprache und Fußball : im Blickpunkt linguistischer Forschung
Taborek, Janusz (Hrsg.); Tworek, Artur Herausgeber]. - 1. Aufl. - Hamburg : Kovac, 2012
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
19
Public Viewing oder: kollektive Gefühle in der Flüchtigen Moderne
In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 ; 5944-5949 ; Kongress "Die Natur der Gesellschaft" ; 33 (2012)
BASE
Show details
20
When football went global: televising the 1966 World Cup
In: Historical Social Research ; 31 ; 1 ; 42-54 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
10
18
0
0
2
0
0
Bibliographies
7
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
17
4
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern