DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 50

1
« Allianz-Arena, Orange Vélodrome & Co: zum Werbepotenzial kommerzieller Namen von Sportplätzen im deutsch-französischen Vergleich »
In: Werbende Namen ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03343734 ; Werbende Namen, Mainzer Akademie der Wissenschaften, Sep 2021, Mainz, Germany (2021)
BASE
Show details
2
Inklusiv(e) Fußballspielen: Das Bilderbuch „Mulgheta: Ein Tag im Leben eines blinden Fußballspielers“ von Patricia Thoma
BASE
Show details
3
Depicting Hakoah: Images of a Zionist Sports Club in Interwar Vienna
In: Historical Social Research ; 43 ; 2 ; 129-147 ; Visualities - Sports, Bodies, and Visual Sources (2018)
BASE
Show details
4
Football for Inclusion: Examining the Pedagogic Rationalities and the Technologies of Solidarity of a Sports-Based Intervention in Sweden
In: Social Inclusion ; 5 ; 2 ; 232-240 ; Sport for Social Inclusion: Questioning Policy, Practice and Research (2018)
BASE
Show details
5
Sequenzielle Organisation von Fußball-Konferenzschaltungen des Hörfunks
BASE
Show details
6
Kriegsmetaphorik in der spanischen Fußballberichterstattung
BASE
Show details
7
Transkulturelle Medienkommunikation im Fußball
Barbic, Darko. - 2017
BASE
Show details
8
Konzepte und Barrieren der Integration geflüchteter Personen
BASE
Show details
9
Metaphors we kick by
BASE
Show details
10
Die Metaphern im Fußballkommentar
Maziarz, Radosław. - Siedlce : Wydawnictwo IKR[i]BL, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Improving students’ foreign language competence through Content and Language Integrated Learning (CLIL) in Physical Education
Gruber, Karin. - 2015
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie die englische Sprachkompetenz von Unterstufenschülern und Unterstufenschülerinnen durch ein fächerübergreifendes CLIL-Projekt im Fach „Bewegung und Sport“ in Österreich verbessert werden kann. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden acht Unterrichtsstunden per Video und Audio aufgezeichnet und anschließend qualitativ und quantitativ ausgewertet. Die Fallstudie zeigt, dass eine Vielzahl an verbalen und non-verbalen Kommunikationsmitteln zur besseren Verständlichkeit des fremdsprachlichen Inputs eingesetzt wird. Im Gegensatz zur Lehrperson machen Lernende deutlich weniger Gebrauch dieser kommunikativen Mitteln. Die Analyse des Outputs zeigt auch, dass Lernende selten von der Lehrperson aufgefordert werden richtige, sinnvolle und situationsadäquate Aussagen zu formulieren. Die Betrachtung der Interaktionen zwischen Lehrperson und Lernenden liefert ähnliche Erkenntnisse. Des Weiteren bestätigen die Ergebnisse, dass ein zweiwöchiges CLIL-Projekt im Fach „Bewegung und Sport“ zur Erweiterung des fremdsprachlichen Wortschatzes der Schüler und Schülerinnen führt. Dies wird durch die vermehrte Verinnerlichung einzelner Begriffe im EFL-Kontext und vorwiegend umgangssprachlicher Phrasen im CLIL-Kontext ersichtlich. Besonders nützlich für den Fremdsprachenerwerb erweisen sich fächerübergreifende Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung einzelner Projektstunden. Trotz der vielen positiven Aspekte des CLIL-Projekts geht aus dem Feedback der Schüler und Schülerinnen hervor, dass die Bewegungszeit im Sportunterricht unter der Verwendung einer Fremdsprache leidet. Dennoch kann gesagt werden, dass sich das Fach „Bewegung und Sport“ durch den physischen und materiellen Kontext besonders für die Implementierung von CLIL eignet. ; This diploma thesis deals with the question, of how students’ English competency can be improved through an interdisciplinary CLIL project in Physical Education at the lower secondary level in Austria. To answer this research question, eight interdisciplinary CLIL lessons were audio and video recorded and subsequently analysed qualitatively and quantitatively. This case study shows that a wide range of verbal and non-verbal means are employed to increase the interlocutors’ comprehension of the foreign language input. It is also evident that learners as opposed to the language teacher make significantly less use of these communication means. The analysis of output opportunities also shows that the teacher rarely pushes learners towards producing correct, meaningful and appropriate utterances. The examination of teacher-student interactions is in line with the previously mentioned findings. Furthermore, the results confirm that a two-week CLIL project in Physical Education leads to an expansion of students’ vocabulary. In the EFL context the students mainly retained single terms, whereas in the CLIL context predominantly informal conversational expressions were acquired through their mere use. Especially useful opportunities for foreign language acquisition seem to be cross-curricular homework tasks intended to prepare or reflect on individual project lessons. Despite the many positive aspects of the CLIL project, students’ feedback reveals that the movement time is perceived to suffer from the tuition in a foreign language to some extent. Nevertheless, it can be said that the material and physical context proves to be ideal for CLIL implementation in Physical Education.
Keyword: 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 18.04 Englische Sprache; 76.14 Sportspiele; 81.51 Lernprozess; 81.75 Sekundarstufe; EAA / Englisch als Arbeitssprache / Bewegung und Sport / Fußball / Unterrichtsprojekt / Fremdsprachenerwerb / Lerngelegenheiten / englische Sprachkompetenz / CLIL-Projekt / fremdsprachlicher Input; input / output / interaction / scaffolding / football / hockey / CLIL / PE / foreign language competence / second language acquisition
URL: http://othes.univie.ac.at/39834/
BASE
Hide details
12
Persuasion im deutschen und italienischen Fußballbericht : Argumentation und Emotion
Unkels, Anja. - Frankfurt am Main ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2014
IDS Mannheim
Show details
13
Persuasion im deutschen und italienischen Fußballspielbericht : Argumentation und Emotion
Unkels, Anja. - Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Das Wörterbuch der Fußballsprache : Polnisch-Russisch-Englisch-Deutsch
Taborek, Janusz. - Hamburg : Kovač, 2014
IDS Mannheim
Show details
15
Kontrastive Korpusanalyse über die Sprache der organisierten Fußballfans Österreichs und Italiens
BASE
Show details
16
Moderne Fußball-Sprache : oder: »Einen Tick mehr Gier und Qualität beim nächsten Schritt.«
Loll, Uwe. - Leipzig : Engelsdorfer Verl., 2012
IDS Mannheim
Show details
17
Sprache und Fußball im Blickpunkt linguistischer Forschung
Taborek, Janusz (Hrsg.). - Hamburg : Kovač, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Sprache und Fußball : im Blickpunkt linguistischer Forschung
Taborek, Janusz (Hrsg.); Tworek, Artur Herausgeber]. - 1. Aufl. - Hamburg : Kovac, 2012
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
19
Public Viewing oder: kollektive Gefühle in der Flüchtigen Moderne
In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 ; 5944-5949 ; Kongress "Die Natur der Gesellschaft" ; 33 (2012)
BASE
Show details
20
When football went global: televising the 1966 World Cup
In: Historical Social Research ; 31 ; 1 ; 42-54 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
10
18
0
0
2
0
0
Bibliographies
7
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
17
4
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern