DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 50

1
« Allianz-Arena, Orange Vélodrome & Co: zum Werbepotenzial kommerzieller Namen von Sportplätzen im deutsch-französischen Vergleich »
In: Werbende Namen ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03343734 ; Werbende Namen, Mainzer Akademie der Wissenschaften, Sep 2021, Mainz, Germany (2021)
BASE
Show details
2
Inklusiv(e) Fußballspielen: Das Bilderbuch „Mulgheta: Ein Tag im Leben eines blinden Fußballspielers“ von Patricia Thoma
BASE
Show details
3
Depicting Hakoah: Images of a Zionist Sports Club in Interwar Vienna
In: Historical Social Research ; 43 ; 2 ; 129-147 ; Visualities - Sports, Bodies, and Visual Sources (2018)
BASE
Show details
4
Football for Inclusion: Examining the Pedagogic Rationalities and the Technologies of Solidarity of a Sports-Based Intervention in Sweden
In: Social Inclusion ; 5 ; 2 ; 232-240 ; Sport for Social Inclusion: Questioning Policy, Practice and Research (2018)
BASE
Show details
5
Sequenzielle Organisation von Fußball-Konferenzschaltungen des Hörfunks
BASE
Show details
6
Kriegsmetaphorik in der spanischen Fußballberichterstattung
BASE
Show details
7
Transkulturelle Medienkommunikation im Fußball
Barbic, Darko. - 2017
BASE
Show details
8
Konzepte und Barrieren der Integration geflüchteter Personen
BASE
Show details
9
Metaphors we kick by
BASE
Show details
10
Die Metaphern im Fußballkommentar
Maziarz, Radosław. - Siedlce : Wydawnictwo IKR[i]BL, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Improving students’ foreign language competence through Content and Language Integrated Learning (CLIL) in Physical Education
Gruber, Karin. - 2015
BASE
Show details
12
Persuasion im deutschen und italienischen Fußballbericht : Argumentation und Emotion
Unkels, Anja. - Frankfurt am Main ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2014
IDS Mannheim
Show details
13
Persuasion im deutschen und italienischen Fußballspielbericht : Argumentation und Emotion
Unkels, Anja. - Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Das Wörterbuch der Fußballsprache : Polnisch-Russisch-Englisch-Deutsch
Taborek, Janusz. - Hamburg : Kovač, 2014
IDS Mannheim
Show details
15
Kontrastive Korpusanalyse über die Sprache der organisierten Fußballfans Österreichs und Italiens
BASE
Show details
16
Moderne Fußball-Sprache : oder: »Einen Tick mehr Gier und Qualität beim nächsten Schritt.«
Loll, Uwe. - Leipzig : Engelsdorfer Verl., 2012
IDS Mannheim
Show details
17
Sprache und Fußball im Blickpunkt linguistischer Forschung
Taborek, Janusz (Hrsg.). - Hamburg : Kovač, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Sprache und Fußball : im Blickpunkt linguistischer Forschung
Taborek, Janusz (Hrsg.); Tworek, Artur Herausgeber]. - 1. Aufl. - Hamburg : Kovac, 2012
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
19
Public Viewing oder: kollektive Gefühle in der Flüchtigen Moderne
In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 ; 5944-5949 ; Kongress "Die Natur der Gesellschaft" ; 33 (2012)
BASE
Show details
20
When football went global: televising the 1966 World Cup
In: Historical Social Research ; 31 ; 1 ; 42-54 (2012)
Abstract: 'Ziel dieses Beitrags ist es zu zeigen, dass die Fernsehübertragungen von der Fußball-Weltmeisterschaft 1966 einen Wendepunkt in der Beziehung zwischen Fußball und Medien bedeuteten. Live-Übertragungen nach Europa und Übersee, neue Aufnahmetechniken wie z.B. die Zeitlupe, beträchtliche ökonomische und personelle Investitionen, Erhebungen zum Zuschauerverhalten in der ganzen Welt: alle diese heute üblichen visuellen Unterstützungen von wichtigen Fußball-Übertragungen wurden aus Anlass des Weltmeisterschaftsturniers in England erstmals eingesetzt. Diese Weltmeisterschaft kann daher als Startbasis für die kommenden Entwicklungen im Fernsehfußball wie auch für die Globalisierung des Fußballs mithilfe des Fernsehens betrachtet werden.' (Autorenreferat) ; 'The aim of this paper is to show how the televising of the 1966 Football World Cup in England can be considered to be the real turning point in the connection between football and television. Live transmissions in Europe and overseas, new technical devices purposely engineered such as the slow-motion machine, huge economic and human investments, large audience figures throughout the world: all these things are nowadays considered to be normal for a TV broadcast of a major football event, but emerged for the first time during the 1966 World Cup in England. The TV broadcasting of this World Cup can therefore be considered to be the launch pad for the future development of televised football as well as for the globalisation of soccer through television.' (author's abstract)
Keyword: Anthropologie; anthropology; Berichterstattung; Broadcasting; communication technology; descriptive study; deskriptive Studie; Fernsehen; Freizeitforschung; Freizeitsoziologie; Fußball; Geschichte; Globalisierung; globalization; Great Britain; Großbritannien; historical; Historical Social Research; historisch; historische Sozialforschung; History; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationssoziologie; Kommunikationstechnologie; Leisure Research; mass media; Massenmedien; News media; publishing; Publizistische Medien; reporting; Rundfunk; soccer; Social History; Social sciences; Sociolinguistics; sociology; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Sozialgeschichte; Sozialwissenschaften; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Telecommunication; Telekommunikation; television
URL: https://doi.org/10.12759/hsr.31.2006.1.42-54
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3014
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30146
BASE
Hide details

Page: 1 2 3

Catalogues
10
18
0
0
2
0
0
Bibliographies
7
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
17
4
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern