DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 16 of 16

1
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
2
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
3
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
4
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
5
Südkoreanische DaF-Lehrwerke mit Fokus auf Aufgaben zur Sprechfertigkeit
Abstract: Die vorliegende Masterarbeit aus dem Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache widmet sich der Analyse von DaF-Lehrwerken mit Fokus auf Aufgaben zur Sprechfertigkeit. Das hier zu analysierende Korpus besteht aus drei ausgewählten Unterrichtswerken für den Deutschunterricht an südkoreanischen Fremdsprachenoberschulen. Es wird der Forschungsfrage nachgegangen, welche Ziele in südkoreanischen Lehrwerken im Bereich der Sprechfertigkeit verfolgt und durch welche Art von Aufgaben sie realisiert werden. Zunächst werden im theoretischen Teil die Fertigkeit Sprechen und die Stellung dieser innerhalb der fremdsprachenerwerbstheoretischen Ansätze erörtert. Außerdem werden Übungen zur Sprechfertigkeit dargestellt und kategorisiert. Dieser Vorgang hat einen bedeutenden Teil zur Erstellung des eigenen Kriterienkataloges beigetragen. Das Methodik Kapitel befasst sich unter anderem mit Themen wie der Begriffsbestimmung des Lehrwerkes, den Lehrwerkgenerationen in Deutschland und Südkorea sowie den Teilbereichen der Lehrwerkforschung. Zur Erstellung des methodischen Gerüstes werden zwei ausgewählte Kriterienkataloge, anhand deren der eigene Fragenkatalog konzipiert wird, erörtert. Des Weiteren wird die Auswahl der Lehrwerke begründet und ein kurzer Einblick in das südkoreanische Bildungssystem gegeben. Schließlich folgt im empirischen Teil die Einzelanalyse der Unterrichtswerke anhand von deduktiv vorgegebenen Kriterien, welche sich auf den Erkenntnissen aus der Theorie und Methodik stützen. In der Conclusio werden die Ergebnisse der qualitativen Analyse, in der die erhobenen Daten ebenfalls quantifiziert wurden, zusammengetragen. Aus der Analyse lässt sich eine Priorisierung von kommunikationsstrukturierenden Übungsformaten, welche für das gesteuerte, vorstrukturierte Sprechen förderlich sind, erkennen. Des Weiteren ist anhand der quantitativen Darstellung der Sprechaufgabenanzahl deutlich erkennbar, dass simulierende Aufgaben (Rollenspiele, szenisches Spiel) durchaus öfter vorkommen könnten. Vor allem weil durch die Entfernung zum Zielsprachenland mit Erstsprachigen nicht realitätsnah (mit non-verbalen Ausdrücken) kommuniziert werden kann, sind besonders simulierende Aufgaben bedeutend, um den Lernenden die Möglichkeit zu geben ‚real‘ mit Mimik und Gestik das Kommunizieren auf Deutsch zu erproben.
Keyword: 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines; 17.41 Sprachdidaktik; 18.09 Deutsche Sprache; 81.69 Lehrmittel; 81.77 Sekundarstufe II; Lehrwerk / Lehrwerkanalyse / Kriterienkatalog / Fertigkeit Sprechen / Sprechfertigkeit / Schulbücher / Korea / Deutschunterricht; Lernmittel: Sonstiges
URL: http://othes.univie.ac.at/65633/
BASE
Hide details
6
Differences in counting skills between Chinese and German children are accompanied by differences in processing of approximate numerical magnitude information
In: Frontiers in psychology 9 (2019), 8 S. (2019)
BASE
Show details
7
Der Stellenwert des Hör-Seh-Verstehens im DaF-Unterricht am Beispiel des Lehrwerks "Aspekte neu. Mittelstufe Deutsch B2"
BASE
Show details
8
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 26 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 1) (2017)
BASE
Show details
9
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) ...
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017
BASE
Show details
10
Pluspunkt Deutsch Österreich A2
BASE
Show details
11
Die Fertigkeit Sprechen in postsowjetischen Ländern am Beispiel von Kasachstan und Kirgisistan
Zalesakova, Eva. - 2016
BASE
Show details
12
Zum Einsatz von authentischen, didaktisch-authentischen und didaktischen Lesetexten in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache am Beispiel von studio d, Ja genau! und Delfin
BASE
Show details
13
Der authentische Hörtext im Deutsch-als-Fremdsprache- Unterricht
Kitzler, Sandra. - 2011
BASE
Show details
14
Die Fertigkeiten "Hören" und "Sprechen" im Italienischunterricht heute
BASE
Show details
15
Audio-visual comprehension in theory and foreign language teaching practice
Ederer, Petra. - 2010
BASE
Show details
16
"Fertigkeit" : Versuch einer Begriffsbestimmung
In: Deutsch als Fremdsprache. - Berlin : E. Schmidt 29 (1992) 3, 143-149
BLLDB
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern