DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 30

1
Zur Lebenssituation tschechischer Migranten im deutschen Sprachraum und deren Erstsprache Tschechisch
Huttenlocher, Veronika. - : Otto-Friedrich-Universität, 2021. : Bamberg, 2021. : "040000", 2021
BASE
Show details
2
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details
3
We speak 17 languages in 2B
BASE
Show details
4
Das Verständnis alter Texte unter Berücksichtigung verschiedener Sprachstände im Deutschen
BASE
Show details
5
Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino ...
Ritucci, Raffaella. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
6
Die Staatliche Europa-Schule Berlin ...
Pecek, Christiane. - : EBB-AEDE, 2018
BASE
Show details
7
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
BASE
Show details
8
Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino
Ritucci, Raffaella. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
9
"Meine Kinder werden dann irgendwann noch österreichiger sein als ich […]"
BASE
Show details
10
Kombinierter Erstschriftspracherwerb im Erwachsenenalter in L1 und L2
BASE
Show details
11
Aneignung des Deutschen als Zweitsprache bei Kindern mit der Erstsprache Türkisch
Keskin, Fatma. - 2018
BASE
Show details
12
Language dominance of bilingual children with german and french, italian or spanish as first language
BASE
Show details
13
Leseflüssigkeit und Lesemotivation: Die beiden Förderdimensionen des Mehrsprachigen Lesetheaters
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 57-69 (2017)
BASE
Show details
14
Leseflüssigkeit und Lesemotivation: Die beiden Förderdimensionen des Mehrsprachigen Lesetheaters ...
Götz, Kristina; Kutzelmann, Sabine. - : Verlag Barbara Budrich, 2017
BASE
Show details
15
Der Einfluss von sprachlicher Nähe vs. Distanz der Erstsprache von Vorschulkindern beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch
Bauer, Ines. - 2017
BASE
Show details
16
Die Macht der (Pausen-)Sprache an Schulen
Börner, Julia. - 2017
BASE
Show details
17
Die Welt meiner Kinder
Koblitz, Carola. - 2017
Abstract: Diese Studie beobachtet aus der Perspektive einer Mutter und Wissenschaftlerin den Gebrauch der englischen Sprache im Alltag zweier mehrsprachiger Kinder (Spanisch-Deutsch), die seit ihrer Geburt audiovisuelle Medien ausschließlich auf Englisch konsumieren. Diese Beobachtungen wurden in einem zweijährigen Tagebuch festgehalten, welches anhand der reflexiven Grounded Theory nach Breuer (2010) ausgewertet wurde. Für die Interpretation der Daten wurde eine Triangulation der Methoden angewendet, die aus symbolischem Interaktionismus, Ethnomethodologie und Autoethnographie besteht. Symbolischer Interaktionismus durchleuchtet die Interaktionen und die Bedeutung der dem Setting eigenen Symbole, während Ethnographie ermöglicht, den Alltag der Kinder methodisch zu erfassen. Mit Hilfe der Autoethnografie wurde die Rolle der Mutter und zugleich Forscherin thematisiert und reflektiert. Die resultierende Grounded Theory findet Anknüpfungspunkte in den Arbeiten von Bruner (2008/2010), Wittgenstein (1963/2013), Schütz/Luckmann (2003), Garfinkel (1967/1973), Berger/Luckmann (1994), Gebauer/Wulf (1998), Knorr Cetina (2012) und Kirch (2009) u.a. Durch die Forschungserkenntnisse wurde der Einfluss der audiovisuellen Medien auf die Akquisition einer Sprache erkennbar, als geeignetes Medium für die Konsolidierung der Basis des Spracherwerbs und zu ihrer Aktivierung braucht es jedoch intermenschliche Interaktion. Durch den vermehrten Konsum von Phantasiefilmen verbanden die Kinder Englisch vor allem mit ihrer Phantasiewelt, die sie altersentsprechend als „real“ wahrnahmen. Durch die wiederholte Nutzung von kontextgebundenen, mittels audiovisuellen Medien erworbenen Ausdrücken kristallisierte sich ein Muster heraus, das in dieser Arbeit als „Wald-Forest-Prinzip“ (siehe Kapitel 3.2.3.2) bezeichnet wird. Englisch wurde als eine „inhärente Sprache“ (siehe Kapitel 4.5.) definiert, die zur Identitätsbildung der Kinder beitrug und einen selbstverständlichen Teil ihres „Sprachrepertoires“ (vgl. Busch 2012) darstellte, sodass sie dadurch effektiv, im Sinne des „Blitz-Prinzips“ (siehe Kapitel 3.2.1.2), kommunizieren konnten. ; This study observes from the perspective of a mother and scientist the use of the english language by two multilingual children (spanish and german), who have been consuming audiovisual media almost entirely in english. These observations were documented in a two-year diary, which was analyzed according to the Reflexive Grounded Theory by Breuer (2010). For interpreting the data a triangulation of methods were used, consisting of Symbolic Interactionism, Ethnomethodology and Autoethnography. Symbolic Interactionism screens interactions and symbols within the setting for their significance, Ethnography enables the researcher to capture the children’s everyday life methodically. Using Autoethnography helped to address, examine and reflect the role of the investigator who is also the mother of the children. The resulting Grounded Theory is linked to the research of Bruner (2008/2010), Wittgenstein (1963/2013), Schütz/Luckmann (2003), Garfinkel (1967/1973), Berger/Luckmann (1994), Gebauer/Wulf (1998), Knorr Cetina (2012) und Kirch (2009) et al. In view of the results of this study the consumption of audiovisual media had an impact on the acquisition of the english language, nevertheless interpersonal communication still was required for its use as a suitable language acquisition media for consolidating the basis of a language and its activation. Due to increased media consumption the children connected the english language particularly to their phantasy world, which according to their age they sensated as „real“. Through their repeated use of context-bound expressions which they learned from audiovisual media a pattern became visible, which was named „Wald-Forest-Prinzip“ (see chapter 3.2.3.2). English was identified as an „inherent language“ (see chapter 4.5.) which contributed to the formation of the children’s identity and constituted itself as a natural part of their „language repertoire“ (see Busch 2012). As a consequence it enabled them to communicate effectively, which complied with the „Blitz-Prinzip“ (see chapter 3.2.1.2.).
Keyword: 05.12 Kommunikationsprozesse; 05.20 Kommunikation und Gesellschaft; 05.37 Film; 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges; 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges; 80.03 Methoden und Techniken der Pädagogik; 80.36 Erziehung und Gesellschaft; 80.43 Intellektuelle Bildung; 80.57 Interkulturelle Erziehung; 80.70 Erziehungspraxis; 80.82 Erziehung innerhalb der Familie; first language / native language / father tongue / mother tongue / multilingual / Reflexive Grounded Theory / Autoethnography / Ethnomethodolgy / Symbolic Interactionism / audiovisual media / inherent language / language acquisition / media impact / language repertoire / identity / context-bound expressions / bilingual / multicultural / culture / children and media / media pedagogy; Muttersprache / Erstsprache / Zweitsprache / Fremdsprache / Muttersprachler / Grounded Theory / Blitz-Prinzip/ Wald-Forest-Prinzip / Inhärente Sprache / Audiovisuelle Medien / Medienpädagogik / Medienkonsum / Spracherwerb / Multikulturalität / Mehrsprachigkeit / Multilingual; Video
URL: http://othes.univie.ac.at/48830/
BASE
Hide details
18
Fast Mapping im frühkindlichen Spracherwerb ... : Fast Mapping in early childhood language acquisition ...
Müller, Sophia. - : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016
BASE
Show details
19
Differenzierte Mathematikleistungen von Schüler/innen aufgrund ihrer Erstsprache
Frank, Julia. - 2016
BASE
Show details
20
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 311-317 (2014)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
29
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern