DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 44

1
"Einfache" Wörter für Leseanfänger. Kriterien und Auswahllisten "leseleichter" Wörter
Brügelmann, Hans. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 43 S. (2021)
BASE
Show details
2
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
In: Valtin, Renate [Hrsg.]; Naegele, Ingrid [Hrsg.]: "Schreiben ist wichtig!". Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen). 4. Auflage. Frankfurt a.M. : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1994, S. 23-53. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 67/68) (2020)
BASE
Show details
3
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern ...
Valtin, Renate. - : Arbeitskreis Grundschule e.V., 2020
BASE
Show details
4
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs ...
Brügelmann, Hans. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2019
BASE
Show details
5
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs
In: Bartnitzky, Horst [Hrsg.]; Hecker, Ulrich [Hrsg.]; Lassek, Maresi [Hrsg.]: Individuell fördern - Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe (Kl. 1 und 2). 2., ergänzte Auflage. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2019, S. 45-55. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 134) (2019)
BASE
Show details
6
Empirische Studien zur Auswirkung eines laut-orientierten Konstruierens von Wörtern ("invented spelling") auf den Rechtschreiberwerb
Brügelmann, Hans. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: 2019, 21 S. (2019)
BASE
Show details
7
Empirische Studien zur Auswirkung eines laut-orientierten Konstruierens von Wörtern ("invented spelling") auf den Rechtschreiberwerb ...
Brügelmann, Hans. - : :null, 2019
BASE
Show details
8
Kriterienkatalog Textkorpus 1 : Ein Instrument zur Bestimmung von Textqualität in Klasse 1
Kürzinger, Anja; Pohlmann-Rother, Sanna. - : University of Bamberg Press, 2019. : Bamberg, 2019
BASE
Show details
9
Der Einbezug authentischer Materialien in den DaF/Z Anfängerunterricht (A1)
Ritt, Teresa. - 2018
BASE
Show details
10
Schreiben mit der (An-)Laut-Tabelle - auch für mehrsprachige Kinder?
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 9-13 (2017)
Abstract: Buchstaben-Laut-Tabellen sind im Anfangsunterricht in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Werkzeug für den Schriftspracherwerb geworden. Mit ihrer Hilfe können die Kinder frühzeitig das alphabetische Prinzip als wesentliches Merkmal unserer Schrift verstehen und diese von Anfang an für ihre persönlichen Zwecke nutzen, indem sie Wörter Laut für Laut verschriften. Die lautorientierte Kinderschreibweise ist die Grundlage für die weitere Rechtschreibentwicklung. Sie wird im Originaltext akzeptiert und damit den Kindern signalisiert, dass sie bereits lesbar schreiben können. Parallel dazu erfahren die Kinder aber auch, dass es mit der „Buch-“ oder „Erwachsenenschrift“ fest verabredete Schreibweisen für die Wörter gibt, an denen sie sich nach und nach immer stärker orientieren sollen, um später eine möglichst hohe orthografische Kompetenz zu entwickeln. Zudem hat es sich bewährt, vor der Schule und im Anfangsunterricht, die lautorientiert geschriebenen Kindertexte zur besseren Lesbarkeit in die konventionelle Form zu „übersetzen“. Einige Einwände werden aber speziell gegen den Einsatz von (An-)Laut-Tabellen mit Kindern anderer Muttersprache geltend gemacht: es sei nicht sicher, dass die abgebildeten Gegenstände oder Begriffe in ihrer Erfahrung vorgekommen sind oder aktuell präsent sind; selbst wenn sie ihnen begegnet sind, kennen die Kinder oft die deutsche Benennung nicht; sofern ihnen diese bekannt ist, können sie sie nicht richtig aussprechen, so dass sie dem Bild bzw. dem Buchstaben einen falschen (An-)Laut zuordnen; vor allem aber sind die gewählten Gegenstände für Kinder aus verschiedenen Lebenswelten unterschiedlich interessant, so dass sie sich diese auch nicht gleich gut merken können. Diese Probleme bestehen in der Tat – aber, was oft übersehen wird, auch bei den „deutsch“ aufgewachsenen Kindern. Zwar gibt es graduelle Unterschiede im Ausmaß der genannten Schwierigkeiten, aber sie stellen sich in jedem Anfangsunterricht. In dem Beitrag werden konkrete Möglichkeiten gezeigt, mit diesen Schwierigkeiten konstruktiv umzugehen.
Keyword: Alphabets; Anfangsunterricht; Anlaut; Beginning learning; Buchstabenschrift; ddc:370; Deutsch; Digitale Medien; Education; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Fonologie; Freies Schreiben; German language; Grundschulpädagogik; Invented spelling; Laut; Learning to read; Lesen; Lesenlernen; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Phonology; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school education; Primary school pedagogics; Reading Teaching; Rechtschreibdidaktik; Rechtschreibunterricht; Schriftspracherwerb; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Spelling instruction
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16752/pdf/Brinkmann_2017_Schreiben_mit_der_An-Laut-Tabelle.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16752/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-167525
BASE
Hide details
11
Schreiben mit der (An-)Laut-Tabelle - auch für mehrsprachige Kinder? ...
Brinkmann, Erika. - : Grundschulverband, 2017
BASE
Show details
12
Möglichkeiten einer objektiven und reliablen Bestimmung von Textqualität im Anfangsunterricht. Methodisches Vorgehen und deskriptive Befunde aus dem Projekt NaSch1 ...
Kürzinger, Anja; Pohlmann-Rother, Sanna. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2015
BASE
Show details
13
Möglichkeiten einer objektiven und reliablen Bestimmung von Textqualität im Anfangsunterricht. Methodisches Vorgehen und deskriptive Befunde aus dem Projekt NaSch1
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 20 (2015) 38, S. 60-79 (2015)
BASE
Show details
14
Die Kybernetische Methode im Schriftspracherwerb: Eine Wirksamkeitsstudie unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit ungünstiger Lernausgangslage
Spika, Veronika. - 2015
BASE
Show details
15
Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ ...
null. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
16
Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ
Sallat, Stephan Hrsg.; Spreer, Markus Hrsg.; Glück, Christian W. Hrsg.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014. : Idstein, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, 536 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 1) (2014)
BASE
Show details
17
Expertise "Erfolgreiche Sprachförderung unter Berücksichtigung der besonderen Situation Berlins"
Valtin, Renate; Ehlich, Konrad; Lütke, Beate. - : Berlin, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Berlin 2012, 205 S. (2012)
BASE
Show details
18
Expertise "Erfolgreiche Sprachförderung unter Berücksichtigung der besonderen Situation Berlins" ...
BASE
Show details
19
Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht ; Task-related differentiation and the development of verbal self-concepts in early school instruction
In: Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011) 6, S. 868-884 (2011)
BASE
Show details
20
Lesen und Schreiben erfolgreich unterrichten : Wege im sprachlichen Anfangsunterricht
Wildemann, Anja. - München : Oldenbourg, 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
12
2
0
0
0
0
0
Bibliographies
6
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
30
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern