DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 43

1
Mother-infant dyads
BASE
Show details
2
Replikationsprojekt über das verbale Gedächtnis von Kindern
BASE
Show details
3
Evaluation des Nightingale Projekts anhand der von den MentorInnen verfassten Monatsberichte des Jahrgangs 2016/17
Berger, Ricarda. - 2019
BASE
Show details
4
Mentales Zeitreisen und das Verständnis deiktischer Zeit-wörter
BASE
Show details
5
Übereinstimmungsvalidierung der mathematischen und allgemeinsprachlichen Subtests des Wiener Entwicklungstests (WET) und des Würzburger Vorschultests (WVT)
BASE
Show details
6
Pädagogisch-psychologische Analysen zum Einfluss von Schulbüchern des Erstrechtschreibunterrichts auf die Rechtschreibleistung von Grundschulkindern
BASE
Show details
7
Diagnostik des phonologischen Gedächtnisses im Kindergartenalter mittels neuartigen im Vergleich zu vertrautem Material
Macura, Sarah. - 2017
BASE
Show details
8
Validierung des Subtests Turnen aus dem Wiener Entwicklungstest
Stacher, Ina. - 2017
BASE
Show details
9
The development of intention understanding and its relation to syntactic abilities in 3- to 6-year-old children
BASE
Show details
10
Die Beziehungsqualität der Eltern und ihr Einfluss auf die Sprachentwicklung bei Reif- und Frühgeborenen
BASE
Show details
11
Stabilität der mütterlichen Rückmeldung in der Mutter-Kind-Interaktion im Zusammenhang mit der kindlichen Entwicklung
Roithner, Katja. - 2015
BASE
Show details
12
Überarbeitung und Erweiterung des Itempools des Untertests „Wörter Erklären“ im Wiener Entwicklungstest für die 3 – 4jährigen Kinder
BASE
Show details
13
Überarbeitung und Erweiterung des Itempools des Untertest 'Wörter erklären' des Wiener Entwicklungstests (WET)
Schuh, Kornelia. - 2015
BASE
Show details
14
Bindungsqualität und Interaktionsqualität im Zusammenspiel mit der Sprachpragmatik des Kindes
BASE
Show details
15
Überprüfung und Erweiterung einer deutschsprachigen Version des 'Complex Postformal Thought Questionnaire (PFT)' und eine erste Konstruktvalidierung
Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurden einerseits Aspekte des reflektierten Beurteilens, also dem Umgang mit Entscheidungen bei nicht klar definierten Problemen, andererseits der Aspekt des dialektischen Denkens, der eine Weltanschauung über Wissen beschreibt, mit postformalem Denken in Zusammenhang gebracht (King & Kitchener, 2004). Zum dialektischen Denken gehört die Betrachtung der Welt als Ganzes, der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Veränderbaren und auf den inneren Beziehungen. Diese so erlangten neuen Informationen werden dann im Denken metasystematisch organisiert. Relativistische Operationen kommen bei nicht klar definierten Problemen zum Tragen. Dazu erkennt der Mensch, dass Wissen subjektiv und somit relativ ist (Sinnott 1998, Yan & Arlin, 1995). Diese drei Aspekte erweiterten den Fragebogen zum Erfassen postformalen Denkens. Der Fragebogen bestand ursprünglich aus zehn Items, welche auf Grundlage der Theorie zum postformalen Denken von Sinnott (1998) entwickelt (Cartwright, Galupo, Tyree & Jennings, 2009) wurden. Der Complex Postformal Thought Questionnaire beinhaltet die von Sinnott (1998) beschriebene Theorie postformalen Denkens. Darin sind folgende Aspekte enthalten: Paradoxa, multiple Methoden, parameter setting, Problemdefinition, Prozess bzw. Produktveränderung, metatheoretische Veränderung, multiple Ursachen, multiple Lösungen, multiple Ziele und Pragmatismus. Der erweiterte Fragebogen wurde an 158 Psychologie Studierenden getestet. Dabei ergab sich ein Cronbach Alpha von .84. Um die Konstruktvalidierung überprüfen zu können wurden die Werte des PFTs mit den Werten des NFC Test verglichen. So zeigte sich, dass der PFT ein valides Messinstrument darstellt. Die Faktorenanalyse bestätigte die Erweiterung des Fragebogens mit den hinzugefügten Aspekten: metasystematische Schlussfolgern, relativistisch/dialektische Aspekte, multiple Elemente, Komplexität eines Problem erkennen, subjektive Wahl und reflektiertes Beurteilen. Der der erste Faktor, metasystematische Schlussfolgern 27.3 % erklärte Varianz beschreibt. In der vorliegenden Arbeit wurde auch ein Versuch unternommen der Fragestellung nachzugehen, ob formales Denken eine Voraussetzung für postformales Denken darstellt. Aufgrund der Ergebnisse darf davon ausgegangen werden, dass die Erreichung der Stufe des formalen Denkens nicht notwendig ist um im postformalen Denken mittlere bis hohe Werte zu erreichen. Dieses Ergebnis überraschte nur wenig da davon ausgegangen werden kann, dass individuelle Unterschiede die Entwicklung postformalen Denkens mehr beeinflussen (Kuhn, 2008) als das Erreichen des formalen Denkens. Aus diesem Grund wurden auch die Persönlichkeitsdimensionen erhoben. Die Ergebnisse zeigten signifikante Zusammenhänge mit den Persönlichkeitsdimensionen: Extraversion, Offenheit für neue Erfahrungen und Gewissenhaftigkeit. Der Zusammenhang zwischen Neurotizismus und postformalem Denken war zwar nicht signifikant, allerdings negativ; diese Ergebnisse decken sich mit der Literatur (Griffin, Gooding, Semesky, Farmer, Mannchen & Sinnott, 2009; Hostinar, 2006). Dieses Ergebnis spricht eher für die Betrachtungsweise des postformalen Denkens als Denkstil, als eine eigenständige Fähigkeit.
Keyword: 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines; Complex Postformal Thought Questionnaire / Postformales Denken / Dialektischen Denken / Relativistisches Denken / Metakognitives Schlussfolgern / Reflektiertes Beurteilen
URL: http://othes.univie.ac.at/40774/
BASE
Hide details
16
Zusammanhang zwischen der Joint Attention und kindlicher Entwicklung
Vogler, Jelena. - 2015
BASE
Show details
17
Bindungssicherheit und Sprachanregung von Mutter und Vater in ihrer Wirkung auf die frühe Sprachentwicklung
BASE
Show details
18
Väterliche Mentalisierungsfähigkeit und Kleinkindentwicklung
BASE
Show details
19
Förderung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
BASE
Show details
20
Unterscheiden sich Mütter mit und ohne Bedenken in ihrem Interaktionsverhalten?
Schemmel, Tina. - 2014
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
43
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern