DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...20
Hits 1 – 20 of 383

1
Conflitti linguistici nella Dieta provinciale della Contea principesca di Gorizia e Gradisca (1861–1910)
Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht anhand der stenographischen Berichte des Landtags von Görz und Gradisca zwischen 1861 und 1910 das Auftreten von Sprach- und Nationalkonflik-ten. Diese Sprach- bzw. Nationalkonflikte fanden auf zwei Ebenen statt: Zum einen zwischen ItalienerInnen und SlowenInnen innerhalb der Grafschaft Görz und Gradisca, zum anderen auch zwischen der Grafschaft als italienisch-slowenischer Peripherie und dem deutschsprachi-gen Wien als Machtzentrum der gesamten österreichisch-ungarischen Monarchie. Die Arbeit zeigt einerseits die zunehmende Emanzipation des Slowenischen gegenüber dem Italienischen, anderseits aber auch die fortschreitende Radikalisierung des nationalen und sprachlichen Zwiespalts. Die Auswertung der stenographischen Berichte erfolgt sowohl auf inhaltlicher als auch auf diskursanalytischer Ebene. Dabei wird gezeigt, dass sich sowohl die italienischen als auch die slowenischen Abgeordneten ungeachtet ihrer unterschiedlichen Machtposition ähnlicher Argumentationsstrategien bedienen. Denn den meisten Abgeordneten geht es nicht um die objektive Beurteilung der nationalen und sprachlichen Verhältnisse, sondern treten sie viel-mehr als Kämpfer und Verfechter der eigenen Nation auf und es wird jene Argumentation-stechnik verwendet, mit der man am ehesten zum Ziel kommt: Macht. ; The present thesis examines the occurrence of national and linguistic conflicts between 1861 and 1910 on the basis of the stenographic reports of the Provincial Diet of Gorizia and Gradisca. These conflicts took place on two levels: on the one hand between Italians and Slovenes within the county of Gorizia and Gradisca, on the other hand between the county as Italian-Slovenian periphery and the German-speaking Vienna as the center of power for the entire Austro-Hungarian monarchy. The thesis shows on the one hand the increasing emancipation of Slovene from Italian, on the other hand also the progressive radicalization of the national and linguistic conflict. The analysis of the stenographic reports is carried out on both the content and the discourse-analytical level. It shows that both the Italian and the Slovenian representatives use similar argumentative strategies, regardless of their different positions of power. After all, most representatives are not interested in the objective assessment of national and linguistic relations, but rather appear as fighters and advocates of their own nation and use the argumentation technique which is most likely to help them reach their goal: power.
Keyword: 15.36 Europäische Geschichte 1815-1914; 15.60 Schweiz; 15.67 Italien; 17.15 Historische Linguistik; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; Language Contact / Language Conflict / National Conflict / Princely County of Gorizia and Gradisca / Austrian Littoral / Habsburg Monarchy / Provincial Diet / Diglossia / Critical Discourse Analysis; Österreich; Österreich-Ungarn; Sprachkontakt / Sprachkonflikt / Nationalitätenkonflikt / Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca / Österreichisches Küstenland / Habsburgermonarchie / Landtag / Diglossie / Kritische Diskursanalyse
URL: http://othes.univie.ac.at/65524/
BASE
Hide details
2
Interkulturelle Fachkommunikation und kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz Flughafen
BASE
Show details
3
Emotionale Aspekte des Dolmetschens während der letzten NS-Prozesse
Waluga, Bozhena. - 2021
BASE
Show details
4
Die Franco-Diktatur und ihr Einfluss auf die literarische Übersetzungspraxis in Spanien
BASE
Show details
5
Herausforderungen in der frühen Sprachförderung in Wien
Nesmiian, Olena. - 2021
BASE
Show details
6
Linguizismus an Wiener Hochschulen - Diskriminierungserfahrungen von Studierenden auf Grund der Sprache und sprachlichen Realisierungen
Teubel, Isabell. - 2020
BASE
Show details
7
Negotiating Difference - the evolving discourse of identity and difference in Puerto Rico and the United States
BASE
Show details
8
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details
9
Kinship and affinity in Indo-European
BASE
Show details
10
"Innere" und "äußere" (Mehr-)Sprachigkeit aus der Sicht von Schüler_innen
Sachau, Rebecca. - 2020
BASE
Show details
11
Sprach- und Kulturverhalten deutschsprachiger MigrantInnen in Madrid
Bell, Lisa. - 2020
BASE
Show details
12
Sprachenrepertoire und Identitätsdarstellung der Jugendlichen von indonesische-österreichischen Ehen
BASE
Show details
13
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
14
Sprache und Gesellschaft im Wandel
Kim, Agnes. - 2020
BASE
Show details
15
Die Lipovaner - Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta
BASE
Show details
16
Über die Erstsprache zur Fremdsprache
Liszt, Valentin. - 2020
BASE
Show details
17
Which books should we order?
BASE
Show details
18
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
19
Sprachbiografien von deutsch-persisch aufgewachsenen Jugendlichen und jungen Menschen in Wien
BASE
Show details
20
Italienisch-deutscher Sprachkontakt im italienisch-österreichischen Grenzraum: Tarvisio und Arnoldstein im Vergleich
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...20

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
383
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern