DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...15
Hits 1 – 20 of 286

1
'Dialekt' in der Schule aus der Sicht von Direktorinnen und Direktoren
Abstract: Den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit bilden die Wahrnehmungen und Einstellungen österreichischer Oberstufen-Direktor:innen zu ihrem persönlichen, zum allgemeinen sowie zum schulbezogenen Dialektgebrauch. Die Erhebung dieser attitudinal-perzeptiven Daten erfolgte mittels eines Online-Fragebogens, der von insgesamt 79 Direktor:innen öffentlicher Schulen aus acht Bundesländern ausgefüllt und sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet wurde. Es zeigte sich, dass bei den Schulleiter:innen persönlich eher positive Wahrnehmungen und Einstellungen bezüglich des Dialekts vorliegen, diese werden im schulischen Kontext aber zugunsten einer verstärkt standardsprachlichen Ausdrucksweise hintan gestellt werden. So gibt die überwiegende Mehrheit der Proband:innen an, ‚Dialekt‘ zu sprechen, verwendet aber in offiziellen als auch in inoffiziellen, schulbezogenen Gesprächssituationen eine eher ‚hochdeutsche‘ Sprachform. Auch erteilt eine Mehrzahl der Gewährspersonen Vorgaben zur Verwendung von Standardsprache (‚Hochdeutsch‘) im Unterrichtsgeschehen. Eine Erklärung für die einerseits dialektaffirmativen Wahrnehmungen und die andererseits dialektaversiven Einstellungen scheint in einer Verbindung zwischen etwaigen negativen Dialektassoziationen und dem beruflichen Anforderungsprofil der Direktor:innen zu liegen: Zur Erfüllung ihres öffentlichen Auftrags, alle Schüler:innen an die Standardsprache heranzuführen, scheint eine standardnähere Sprachform bei sich selbst sowie bei Lehrkräften und Schüler:innen das probatere (Kommunikations)Mittel zu sein. ; The subject of this study is the perceptions and attitudes of Austrian upper-secondary school principals regarding their personal, a general, and a school-related dialect use. These attitudinal-perceptual data were collected using an online questionnaire that was completed by a total of 79 upper-secondary school principals, presiding over public schools in eight states, and analyzed both quantitatively and qualitatively. It was found that the school principals personally have more positive perceptions and attitudes regarding dialect, but that these are put aside in the school context in favor of a more standard form of speech. Thus, the overwhelming majority of the test persons state that they speak 'dialect', but use a rather 'high German' form of speech in official as well as in unofficial, school-related conversations. A majority of the respondents also gives instructions on the use of standard language ('High German') in the classroom. One explanation for the dialect-affirmative perceptions on the one hand and the dialect-averse attitudes on the other seems to lie in a connection between possible negative dialect associations and the professional requirements of the principals: In order to fulfill their public mandate to familiarize all students with the standard language, a speech style closer to the standard seems to be the more suitable (communicative) means for themselves as well as for the teachers and students they preside over.
Keyword: 17.18 Dialektologie; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; dialect / dialectology / sociolinguistics / school / language attitudes / language perceptions; Dialekt / Dialektologie / Soziolinguistik / Schule / Spracheinstellung / Sprachwahrnehmungen
URL: http://othes.univie.ac.at/66329/
BASE
Hide details
2
Standardaussprache in Österreich
BASE
Show details
3
Public responses to George Floyd's "I can't breathe"
BASE
Show details
4
"Wir sind aus einer einzigen großen Familie ." - Mensch-Tier-Beziehungen in Marlen Haushofers Werk "Die Wand"
Bilka, Isabella. - 2021
BASE
Show details
5
Die "soziale Bedeutung" der Variation der deutschen Sprache im Generationenvergleich im Innviertel
BASE
Show details
6
Die Rolle des Mapudungun im 21. Jahrhundert als identitätsstiftendes Merkmal der Mapuche
Hackl, Daniel. - 2020
BASE
Show details
7
El precio y el valor de la diferencia
Spiß, Klara. - 2020
BASE
Show details
8
Das "Wienerische" aus Sicht von DeutschlehrerInnen an Wiener Schulen
BASE
Show details
9
Deutsch in Wien (und Österreich) aus der Sicht von in Wien lebenden Migrant_innen aus Deutschland
Stanko, Julia. - 2020
BASE
Show details
10
Negotiating Difference - the evolving discourse of identity and difference in Puerto Rico and the United States
BASE
Show details
11
C. F. Ramuz et l'identité suisse romande
BASE
Show details
12
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details
13
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
BASE
Show details
14
Identität, Kulturbewusstsein und Selbstverständnis von Jugendlichen mit deutschsprachigem Migrationshintergrund in Italien
BASE
Show details
15
The closing diphthong /əʊ/ and the GOAT-GOAL distinction in Southern British standard usage
Green, Luke. - 2020
BASE
Show details
16
"Innere" und "äußere" (Mehr-)Sprachigkeit aus der Sicht von Schüler_innen
Sachau, Rebecca. - 2020
BASE
Show details
17
Wer spricht? Stimmenüberlagerung von Akteur*innen im Syrienkrieg am Beispiel der Schlacht von Aleppo
BASE
Show details
18
Sprach- und Kulturverhalten deutschsprachiger MigrantInnen in Madrid
Bell, Lisa. - 2020
BASE
Show details
19
Die "soziale Bedeutung" von "Dialekt" und "Hochdeutsch" aus der Sicht von burgenländischen SchülerInnen
Wodnar, Sabine. - 2020
BASE
Show details
20
Das "Wienerische" und seine soziale Bedeutung aus der Sicht von Wienerinnen und Wienern
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...15

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
286
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern