DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 25

1
Die Berücksichtigung sprachlicher Vielfalt in Schule und Unterricht. Perspektiven für Demokratiebildung im Fach Deutsch als Zweitsprache
Ohm, Udo. - : Universität Bielefeld, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, 2021
BASE
Show details
2
Das Bielefelder Profil Forschenden Lernens im Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache
Ohm, Udo; Zörner, Anika. - : Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Universität Bielefeld, 2019
BASE
Show details
3
Informed consent at stake? Language barriers in medical interactions with immigrant anaesthetists: a conversation analytical study
Borowski, Damaris; Koreik, Uwe; Ohm, Udo. - : BioMed Central, 2019
BASE
Show details
4
Vorschulische Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund. Eine qualitative Längsschnittstudie aus sozialökologischer Perspektive
Demirkaya, Sevilen Verfasser]. - Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
5
Fokus-auf-Form und Noticing im DaF-Unterricht. Eine Pilotstudie
Rizopoulou, Aikaterini [Verfasser]; Riemer, Claudia [Akademischer Betreuer]; Ohm, Udo [Akademischer Betreuer]. - Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
6
Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule-Beruf
Daase, Andrea [Herausgeber]; Ohm, Udo [Herausgeber]; Mertens, Martin [Herausgeber]. - Münster : Waxmann Verlag GmbH, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
7
Sprachpflege und Sprachkritik als gesellschaftliche Aufgaben. - Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 : Germanistik zwischen Tradition und Innovation ; Band 5 : Sprachpflege und Sprachkritik als gesellschaftliche Aufgaben. -
Szurawitzki, Michael (Herausgeber); Li, Yuan (Mitwirkender); Ohm, Udo (Mitwirkender). - Darin enthalten: Wie kann man in der heutigen Zeit der Globalisierung die deutsche Sprache in der Welt (optimal) fördern? Inter- und Transkulturalität bei internationalen Kooperationen im Hochschulbereich: Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Lernplattformen zum virtuellen Lernen - was bringen sie für Lernen und Lehren und welche Chancen und Möglichkeiten für die internationale Germanistik Bedeutung und Vermittlung des Deutschen für die Fach- und Berufskommunikation weltweit. - Wien : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache. Validierung des GSL-Testinstruments
In: Blömeke, Sigrid [Hrsg.]; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga [Hrsg.]: Kompetenzen von Studierenden. Weinheim u.a. : Beltz Juventa 2015, S. 32-54. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 61) (2015)
Abstract: Fachlehrkräfte benötigen in der Lehrerausbildung Gelegenheit zum Kompetenzerwerb in Deutsch als Zweitsprache (DaZ), um die spezifischen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache berücksichtigen zu können. Auf der Basis eines Kompetenzmodells mit den Dimensionen Fachregister, Mehrsprachigkeit und Didaktik wurde im BMBF-Projekt DaZKom derzeit ein Testinstrument entwickelt und mit IRT-Methoden ausgewertet. Die Ergebnisse der Validierungsstudie (N = 252) zeigen, dass Zusammenhänge zwischen DaZ-Kompetenz und linguistischem Wissen sowie pädagogischem Wissen bestehen, der Test aber konzeptuell ein eigenständiges Konstrukt misst. Darüber hinaus korrelieren eine höhere Semesterzahl, Deutsch als Studienfach und eine größere Anzahl an DaZ-Lerngelegenheiten mit einer höheren DaZ-Kompetenz. (DIPF/Orig.) ; Pre-service teachers of all subject areas need learning opportunities in the field of German as a Second Language (GSL) in order to adequately facilitate second language learners in the content classroom. On the basis of a competency model including the sub-competencies subject-specific registers, multilingualism and didactics, the BMBF-project DaZKom has conducted a validation study. This included developing a test instrument with 68 items and analyzing it with IRT-methods. The results of the validation study (N = 252) show the expected correlations between GSL competency and linguistic knowledge as well as pedagogical knowledge, yet that test measures a conceptually independent construct. Furthermore, it is found that pre-service teachers with a higher number of learning opportunities and semesters, and with German as a study subject, show a higher GSL competency. (DIPF/Orig.)
Keyword: Achievement measurement; Achievement test; Bayern; Competency; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Education; Empirical study; Empirische Untersuchung; Erhebungsinstrument; Erziehung; Fachdidaktik; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Fachwissen; German as second language; Germany; Item Response theory; Item-Response-Theorie; Kompetenz; Lehramtsstudent; Leistungsbeurteilung; Linguistics; Linguistik; Lower Saxony; Mail surveys; Mathematics lessons; Mathematikunterricht; Modell; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Pädagogische Psychologie; Pupil Evaluation; Schul- und Bildungswesen; Specialized didactics; Specialized knowledge; Student teachers; Subject didactics; Teaching of mathematics; Test content; Test items; Testaufgabe; Testkonstruktion; Validität
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-155024
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15502/pdf/Hammer_et_al_2015_Kompetenz_von_Lehramtstudierenden.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15502/
BASE
Hide details
9
Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache. Validierung des GSL-Testinstruments ...
Hammer, Svenja; Carlson, Sonja A.; Ehmke, Timo. - : Beltz Juventa, 2015
BASE
Show details
10
Soziokulturelle und psycholinguistische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb : Ansätze zur Verbindung zweier Forschungsparadigmen
Bongartz, Christiane [Herausgeber]; Ohm, Udo [Herausgeber]. - Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2012
DNB Subject Category Language
Show details
11
Soziokulturelle und psycholinguistische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb : Ansätze zur Verbindung zweier Forschungsparadigmen
Ohm, Udo [Herausgeber]; Bongartz, Christiane [Herausgeber]. - 2012
DNB Subject Category Language
Show details
12
Theoretische und applizierte Aspekte der Interkulturellen Kommunikation
Ohm, Udo (Hrsg.); Bongartz, Christiane (Hrsg.). - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Peter Lang, 2012
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
13
Soziokulturelle und psycholinguistische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb : Ansätze zur Verbindung zweier Forschungsparadigmen
Ohm, Udo (Hrsg.); Bongartz, Christiane (Hrsg.). - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Soziokulturelle und psycholinguistische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb : Ansätze zur Verbindung zweier Forschungsparadigmen
Ohm, Udo (Hrsg.). - Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2012
IDS Mannheim
Show details
15
Dietmar rosler, Nicola Worffel: Online-Tutoren. Kompetenzen und Ausbildung. Tübingen: Narr 2010
In: Fremdsprachen lehren und lernen. - Tübingen : Narr 41 (2012) 1, 115-116
OLC Linguistik
Show details
16
Sabine Schmölzer-Eibinger: Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen
In: Deutsch als Fremdsprache. - Berlin : E. Schmidt 48 (2011) 1, 54-55
OLC Linguistik
Show details
17
Gabriele Kniffka
In: Deutsch als Fremdsprache. - Berlin : E. Schmidt 48 (2011) 2, 117-118
OLC Linguistik
Show details
18
"Sprache ist der Schlüssel zur Integration" : Bedingungen des Sprachlernens von Menschen mit Migrationshintergrund
Ahrandjani-Amirpur, Donja; Ohm, Udo; Settelmeyer, Anke. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Zweitsprachenerwerb als Erfahrung : eine qualitative Untersuchung auf der Basis narrativer Interviews
Ohm, Udo [Verfasser]. - 2008
DNB Subject Category Language
Show details
20
Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf : Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten
DNB Subject Category Language
Show details

Page: 1 2

Catalogues
5
2
3
0
7
0
0
Bibliographies
5
0
0
1
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern