DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 21

1
Der Konjunktiv II in Salzburger Varietäten: Grammatik, Gebrauch, soziale Faktoren
In: Linguistik Online; Bd. 114 Nr. 2 (2022): Formen und Funktionen des Konjunktivs in Österreich aus variationslinguistischer Perspektive. Herausgegeben von: Lars Bülow, Philip C. Vergeiner und Stephan Elspaß; 99-128 ; Linguistik Online; Vol. 114 No. 2 (2022): Formen und Funktionen des Konjunktivs in Österreich aus variationslinguistischer Perspektive. Herausgegeben von: Lars Bülow, Philip C. Vergeiner und Stephan Elspaß; 99-128 ; 1615-3014 (2022)
Abstract: If one looks for linguistic information on the past subjunctive (Konjunktiv II) in Salzburg, there is not much to obtain. A few studies have commented on its morphology in dialect (Mauser 1998 und 2021a), the atlases of colloquial German (Eichhoff 1977–2000; Elspaß/Möller 2003–) provide some general insights as to the use of analytical forms, other studies aim at a broader scope on Bavarian dialects (e. g. Wiesinger 1989; Donhauser 1992). This article gives a first more detailed account. We present findings from a traditional dialectological investigation (relying on on-site interviews using a questionnaire) as well as a variationist analysis of online questionnaire data on colloquial Salzburg varieties. The dialectological analysis focuses on language-internal factors such as analytic vs. synthetic construction and variation of endings but also shows strong differences between the northern Flachgau, which surrounds the capital of Salzburg, and the remote and more rural southern Lungau. The online questionnaire allows for a quantitative inspection of the use of Konjunktiv II forms of brauchen, i. e. analytical vs. synthetical, (non-)use of umlaut, inflection with -ert/-at and -te. Statistical analysis shows that the participants’ preferences correlate with their age, region of origin, degree of education, and mobility: Younger speakers indicate the use of analytical forms more frequently, and standard (or near-standard) forms are favoured by participants near or directly from the city of Salzburg and those of higher education and mobility. In the end, we will shortly discuss the comparability of our outcomes and future research avenues, especially with regard to the Salzburg region and its neighbouring dialect areas.
URL: https://doi.org/10.13092/lo.114.8398
https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/8398
BASE
Hide details
2
German Innsbruck Corpus (GermInnC) 1800-1950 ...
Niehaus, Konstantin. - : Zenodo, 2019
BASE
Show details
3
German Innsbruck Corpus (GermInnC) 1800-1950 ...
Niehaus, Konstantin. - : Zenodo, 2019
BASE
Show details
4
Trotzdem als Subjunktion in Geschichte und Gegenwart
Schiegg, Markus [Verfasser]; Niehaus, Konstantin [Verfasser]. - Augsburg : Universität Augsburg, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
5
"Trotzdem" als Subjunktion in Geschichte und Gegenwart : = "Trotzdem" ('nevertheless') as subordinate conjunction in history and present
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 45 (2017) 1, 73-107
BLLDB
Show details
6
Trotzdem als Subjunktion in Geschichte und Gegenwart
BASE
Show details
7
Woran orientieren sich (Online-) Zeitungsredaktionen bei grammatischen Zweifelsfällen? : Ergebnisse einer Online-Umfrage
Niehaus, Konstantin (VerfasserIn)
In: Enthalten in: Sprachreport (2016)
IDS Mannheim
8
Woran orientieren sich (Online-) Zeitungsredaktionen bei grammatischen Zweifelsfällen? : Ergebnisse einer Online-Umfrage
Niehaus, Konstantin (VerfasserIn)
IDS Mannheim
9
Woran orientieren sich (Online-)Zeitungsredaktionen bei grammatischen Zweifelsfällen? Ergebnisse einer Online-Umfrage
In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache (2016) 2/2016, 20-25
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
10
Wortstellungsvarianten im Schriftdeutschen: über Kontinuitäten und Diskontinuitäten in neuhochdeutscher Syntax
Niehaus, Konstantin. - Heidelberg : Winter, 2016
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
11
'Kontinuität' im Neuhochdeutschen 'von unten' und 'von oben' : ein variationslinguistisches Netzungsszenario
In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. - Berlin : de Gruyter 5 (2014), 299-313
BLLDB
Show details
12
Der Ersatz 'von dem attributiven Genitiv' in der Schriftsprache: Historische und korpuslinguistische Problemfelder
In: Sprachwissenschaft. - Heidelberg : Winter 38 (2013) 4, 287-310
OLC Linguistik
Show details
13
Der Ersatz ‘von dem attributiven Genitiv’ in der Schriftsprache. Historische und korpuslinguistische Problemfelder
In: Sprachwissenschaft 38 (2013) 3, 287-310
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
14
Areale Variation in der Grammatik des Standarddeutschen – Problem oder Aufgabe?
In: German as a foreign language (2013) 2, 44-64
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
15
… weil man den Gebrauchsstandard erheben wird wollen. Variabilität und funktionale Äquivalenz in der Standardsyntax am Beispiel der ‘Zwischenstellung’ in Verbalkomplexen
In: Pragmatischer Standard (2013), 75-85
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
16
Der Ersatz 'von dem attributiven Genitiv' in der Schriftsprache: historische und korpuslinguistische Problemfelder
In: Sprachwissenschaft. - Heidelberg : Winter 38 (2013) 3, 287-310
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
17
Des Genitivs Stellung und die Stellung des Genitivs : zur Wortstellung des attributiven Genitivs im Neuhochdeutschen; eine diachrone Untersuchung der Zeitungssprache
In: Deutsche Sprache (2012)
IDS Mannheim
18
Des Genitivs Stellung und die Stellung des Genitivs - zur Wortstellung des attributiven Genitivs im Neuhochdeutschen. Eine diachrone Untersuchung der Zeitungssprache
In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation (2012) 1, 57-71
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
19
"des Genitivs Stellung" und "die Stellung des Genitivs" - zur Wortstellung des attributiven Genitivs im Neuhochdeutschen : eine diachrone Untersuchung der Zeitungssprache
In: Deutsche Sprache. - Berlin : E. Schmidt 40 (2012) 1, 57-71
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
20
Woran orientieren sich (Online-) Zeitungsredaktionen bei grammatischen Zweifelsfällen? Ergebnisse einer Online-Umfrage [Online resource]
IDS-Repository
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
4
3
0
2
0
0
Bibliographies
4
0
6
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
4
0
1
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern