DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...24
Hits 81 – 100 of 464

81
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
BASE
Show details
82
Plurizentrik im Deutschunterricht?
Redl, Klaus. - 2014
Abstract: Diese Masterarbeit setzt sich mit der Plurizentrik aus innerösterreichischer Sicht auseinander, mit anderen Worten, wie Lehrende in Österreich mit dem Umstand umgehen, dass es in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedliche standardsprachliche Normen gibt. Da die Plurizentrik im Deutsch als Muttersprache-Unterricht ein eher wenig beforschtes Feld ist – die meisten jüngeren Untersuchungen sind auf Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache gerichtet – wurde versucht durch eine empirische Pilotstudie einen kleinen Beitrag zur weiteren Erforschung dieses Themenkreises zu leisten. Konkret lautet die der Untersuchung zugrunde liegende Forschungsfrage: Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Standardvarietäten der deutschen Sprache für UnterrichtspraktikantInnen des Fachs Deutsch an Wiener allgemein bildenden höheren Schulen? Um diese Frage zu beantworten, wurde bei der genannten Zielgruppe im Frühjahr 2012 eine Fragebogenerhebung durchgeführt, deren Ergebnisse in bestehende soziolinguistische Erkenntnisse eingeordnet wurden. Die zentralen, nach der Durchsicht, der bisher auf diesem Gebiet getätigten Forschung, formulierten Hypothesen, konnten dabei weitestgehend bestätigt werden. So konnte gezeigt werden, dass ein Großteil der BefragungsteilnehmerInnen nur eine sehr grobe Vorstellung von den verschiedenen Varietäten der deutschen Sprachen hat und ob dieser Norm-Unsicherheit größtenteils unsystematisch korrigiert. Darüber hinaus wird im Unterricht kaum ein bewusster und reflektierter Umgang mit den soziolinguistischen Varietäten betrieben. Dies ist unter anderem auf die fehlende Thematisierung der Varietäten in den verwendeten Lehrwerken, der LehrerInnenaus- und -fortbildung sowie den Lehrplänen zurückzuführen. Genau an diesen Punkten müsste allerdings angesetzt werden, um für zukünftige SchülerInnengenerationen eine intensive und zielgerichtete Auseinandersetzung mit der eigenen Sprache – die doch Dreh- und Angelpunkt der Identität ist – zu ermöglichen.
Keyword: 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 18.09 Deutsche Sprache; Plurizentrik / Plurizentrismus / UnterrichtspraktikantInnen / Varietäten / AHS / Deutsch als Muttersprache-Unterricht
URL: http://othes.univie.ac.at/31243/
BASE
Hide details
83
Insults, gender - fictional representation in "Breaking bad" & self-reported perception
BASE
Show details
84
Zur Funktion der zuvor angeeigneten Sprachen für den Zweitspracherwerb von erwachsenen MigrantInnen
Mikheeva, Alisa. - 2014
BASE
Show details
85
« Je parle du française, où ? » Interlangue française d’un germanophone Étude longitudinale du lexique
Khatra, Simrit. - [S.I.] : innsbruck university press, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
86
Ausländisch für Deutsche : Sprachen der Kinder ; Sprachen im Klassenzimmer
Colombo-Scheffold, Simona (Hrsg.). - Stuttgart : Fillibach, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
87
(M)Other tongues : literary reflexions on a difficult distinction
Prade-Weiss, Juliane (Hrsg.). - Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars Publ., 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
88
« Je parle du française, où ? &#xBB
Khatra, Simrit. - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : innsbruck university press, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
89
Fluency in native and nonnative English speech
Götz, Sandra. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2013
IDS Mannheim
Show details
90
Displacement, language maintenance and identity : Sudanese refugees in Australia
Hatoss, Anikó. - Amsterdam ; Philadelphia : Benjamins, 2013
IDS Mannheim
Show details
91
Assessing intercultural language learning : the dependence of receptive sociopragmatic competence and discourse competence on learning opportunities and input
Timpe, Veronika. - Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
92
Fluency in native and nonnative English speech
Götz, Sandra. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
93
„Wer hat nicht Problem mit Artikel, na?“ : zum Gebrauch von definitem, indefinitem oder Null-Artikel im Deutschen für Lernende mit artikellosen Erstsprachen
Pimingsdorfer, Thomas. - Wien : Praesens-Verl., 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
94
"Je parle du française, où?" : interlangue française d'un germanophone ; étude longitudinale du lexique
Khatra, Simrit S.. - Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
95
Conversations of intercultural couples
Gonçalves, Kellie. - [Berlin] : Akad.-Verl., 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
96
Multikulturelles Deutschland im Sprachvergleich : das Deutsche im Fokus der meist verbreiteten Migrantensprachen ; ein Handbuch für DaF-Lehrende und Studierende, für Pädagogen/-innen und Erzieher/-innen
Leontiy, Halyna (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : LIT, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
97
Heikle Gespräche unter Kindern : kommunikative Praktiken in Kritik- und Beratungsgesprächen von Schulkindern mit unterschiedlichem sprachlich-kulturellem Hintergrund
Bleiker, Johanna. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
98
Conversations of intercultural couples
Gonçalves, Kellie. - Berlin : Akad.-Verl., 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
99
Heikle Gespräche unter Kindern : kommunikative Praktiken in Kritik- und Beratungsgesprächen von Schulkindern mit unterschiedlichem sprachlich-kulturellem Hintergrund
Bleiker, Johanna. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
100
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit
In: Jude, Nina [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung. Weinheim u.a. : Beltz 2013, S. 111-131. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...24

Catalogues
221
86
0
0
18
4
13
Bibliographies
129
5
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
134
3
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern