DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 59

1
Genus-Sexus-Inkongruenz in der Bezeichnungspraxis : Überlegungen zur Kategorie BACKFISCH ...
Stocker, Christa. - : Bern Open Publishing, 2021
BASE
Show details
2
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten ...
Mehlem, Ulrich; Erdogan, Ezgi. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
3
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 121-140 (2020)
BASE
Show details
4
Vermin, parasites, puppeteers - the contribution of antisemitic metaphors to social categorization
BASE
Show details
5
« Ach was – sans blague : Kategorisierungsprobleme in der zweisprachigen Lexikographie »
In: Theorie und Empirie in der Phraseologie - Approches théoriques et empiriques en phraséologie. ; https://hal-univ-paris8.archives-ouvertes.fr/hal-03058425 ; M. Kauffer; J. Keromnes. Theorie und Empirie in der Phraseologie - Approches théoriques et empiriques en phraséologie., Stauffenberg, pp.401-420, 2019, Eurogermanistik (2019)
BASE
Show details
6
Materiality, meaning and mind - the ontology of meaning systems in language
Krastev, Georgi. - 2018
BASE
Show details
7
Cross-linguistic differences in the lexical categorization of anger-like emotions
BASE
Show details
8
Probleme der syntaktischen Kategorisierung : Einzelgänger, Außenseiter und mehr
Döring, Sandra (Herausgeber); Geilfuß-Wolfgang, Jochen (Herausgeber). - Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2017
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Die Semantische Repräsentation Von Emotionsbegriffen Bei Kindern Im Grundschulalter ...
BASE
Show details
10
Die Semantische Repräsentation Von Emotionsbegriffen Bei Kindern Im Grundschulalter ...
BASE
Show details
11
Interactional categorization and gatekeeping : institutional encounters with otherness
Tranekjær, Louise. - Bristol [u.a.] : Multilingual Matters, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Parts of speech in English as a lingua franca
Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den konzeptionellen sowie praktischen Fragestellungen welche sich aus der Wortklassenannotation (POS Tagging) des Vienna-Oxford International Corpus of English (VOICE) ergeben. Es gab bis dahin keine Versuche, Transkripte von unter natürlichen Bedingungen aufgenommenen Englisch als Lingua Franca (ELF)-Interaktionen mit POS Tagging zu annotieren. Solche Interaktionen beinhalten nicht nur typische Charakteristika gesprochener Sprache sondern auch vermehrt variablen sowie plurilingualen Sprachgebrauch. Kapitel 1 und 2 dienen einer allgemeinen Einführung in für diese Arbeit relevante Themengebiete: Es wird einen Überblick zu Themen und Fragestellungen bezüglich der Kategorisierung von Sprachdaten und zu Methoden des POS Taggings gegeben. Darüber hinaus werden die wichtigsten Eckpunkte aktueller ELF Forschung und des Korpus VOICE besprochen. Darauf folgt eine Rezension der wichtigsten Literatur zu POS Tagging von gesprochener Sprache in Kapitel 3. Es wird gezeigt, dass bisherige Taggingmethoden die für das Tagging von VOICE relevanten Themen nicht ausreichend behandeln, sondern eher dazu tendieren, diese auszuklammern. Solche Themen betreffen beispielsweise typische Merkmale von dynamischem, gesprochenem Diskurs. Daher ergibt sich die Notwendigkeit, gängige Methoden für VOICE zu adaptieren oder, in manchen Fällen, neue, unkonventionelle Lösungen zu finden. Die Fragestellungen, welche sich aus dem Tagging von VOICE ergaben und die dafür entwickelten Lösungen werden in Kapitel 4 erläutert. Dieses schließt mit den Leitlinien, die aus dem Tagging von VOICE resultierten. Am konkreten Beispiel der Wortklassenvariation (oder Wortklassenverschiebung) wird in Kapitel 5 schließlich der Nutzen dieses Taggingansatzes demonstriert. In diesem Kapitel werden jene Fälle untersucht, in denen ELF SprecherInnen allgemein angenommene Grenzen konventioneller Wortklassen des Standard Englisch überschreiten, da dies ein prominentes Thema beim POS Tagging von VOICE darstellte. In einer Fallstudie werden die häufigsten Typen von Wortklassenvariation in VOICE bezüglich der Formen, welche variiert werden, der Richtung der Verschiebungen, sowie des Kontexts in welchem diese Variationen vorkommen, beleuchtet. Es wird gezeigt, dass die Wortklassenverschiebungen in VOICE-Interaktionen klaren Tendenzen folgen. Dies zeigt, dass eine Rekonzeptionalisierung konventioneller Konzepte (Konversion und Multifunktionalität) zur Erklärung von Wortklassenvariation im Bezug auf ELF nötig ist. Darüber hinaus wird gezeigt, dass das für VOICE entwickelte Taggingschema Einblicke in die Eigenschaften von variabler, gesprochener Sprache gewähren kann. Es wird argumentiert, dass die Stärke eines ‚linguistischen‘ Ansatzes welcher für das Tagging von VOICE gewählt wurde, darin liegt, dass der Vorgang einer Daten-Annotation als Entdeckungsreise betrachtet wird, auf der vermeintliche ‚Hindernisse‘ als untersuchenswerte Herausforderungen gesehen werden, die weiter verfolgt und nicht übergangen werden. Dadurch werden komplexe Aspekte von gesprochenem, plurilingualem Sprachgebrauch sichtbar und können untersucht werden. Darüber hinaus bringt dieser Ansatz die praktische Aufgabe des POS Taggings mit konzeptionellen Fragestellungen bezüglich der linguistischen Kategorisierung von gesprochenem Diskurs in Verbindung, und kann als Ausgangspunkt für ähnliche Daten dienen. ; This PhD thesis addresses the conceptual and practical challenges involved in the part-of-speech tagging (POS tagging) of the Vienna-Oxford International Corpus of English (VOICE). Part-of-speech tagging is the assignment of word class categories to tokens of a corpus. There has not been an attempt ever before to POS tag naturally occurring, transcribed spoken interactions of English as a lingua franca (ELF) as in VOICE, which is not only characterised by features of spoken language but also by heightened variability and plurilingual language use. In chapters 1 and 2, a general introduction to relevant issues to this thesis, namely the categorisation of language and its challenges, the most common part-of-speech tagging methods, as well as ELF research and VOICE is given. Chapter 3 provides a review of previous approaches to POS tagging spoken language. It is shown that these do not sufficiently address the issues involved in tagging VOICE. Rather, existing tagging methods tend to gloss over issues which are relevant to dynamic spoken discourse and, hence, needed to be extended and, in some cases, discarded entirely, for the tagging of VOICE. The issues which arose in the POS tagging of VOICE and the, sometimes unpreceded, ways of handling of these are discussed in chapter 4, which concludes with the main guidelines developed for tagging VOICE. Chapter 5 then illustrates the advantages of this unique approach to POS tagging by applying it to the specific issue of word class variation, as in the POS tagging of VOICE, many cases were encountered where ELF users go beyond the commonly assumed boundaries of word class categories in Standard English. An investigation of the most frequent types of word class variation in VOICE in a case study with regard to the forms which are shifted, the directionality of these shifts, as well as the environment in which the shifts occur shows that the word class shifts in VOICE interactions follow clear tendencies. This, it is argued, calls for a reconceptualization of the conventional concepts of conversion and multifunctionality with regard to ELF. Moreover, it is demonstrated that the tagging scheme developed for VOICE can yield insights into the nature of variable, spoken language data by investigating those cases in which the ELF users in VOICE go beyond conventional word class boundaries. In chapter 6 is argued that the strength of the ‘linguistic’ approach chosen for tagging VOICE is that it views the annotation of such data as a discovery procedure and welcomes rather than glosses over, any challenging issues. As such, it brings out clearly complex aspects of spoken, plurilingual language in use and facilitates their investigation. Moreover, it links the practical task of POS tagging to conceptual issues regarding the categorisation of spoken discourse and can serve as a starting point for the investigation of similar types of data.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.24 Gruppensprachen; 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.55 Morphologie; 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges; Englisch als Lingua Franca / Wortklassenannotation / Wortklassenvariation / Korpora / Kategorisierung / gesprochene Sprache; English as a lingua franca / POS Tagging / word class variation / corpora / categorisation / spoken language; Fachsprachen; Sondersprachen; Wortbildung
URL: http://othes.univie.ac.at/37339/
BASE
Hide details
13
Categorizing cognition : toward conceptual coherence in the foundations of psychology
Wilson, William H.; Halford, Graeme S.; Phillips, Stephen. - Cambridge, Mass. [u.a] : The MIT Press, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Second language teaching and the relation between language and thought
Zambal, David. - 2013
BASE
Show details
15
Variation beim Nominalklassifikatoreneinsatz im Chinesischen
Wild, Ilka. - 2009
BASE
Show details
16
Connectionist taxonomy learning
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Zur Benennung und Kategorisierung alltäglicher Gegenstände: Onomasiologie, Semasiologie und kognitive Semantik
Tafreschi, Agnes. - Kassel : Kassel Univ. Press, 2006
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Handbook of categorization in cognitive science
Cohen, Henri. - Amsterdam [u. a.] : Elsevier, 2005
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
19
Birds, colours and prepositions : the theory of categorization and its applications in linguistics
López Rúa, Paula. - München : Lincom Europa, 2005
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
20
Handbook of categorization in cognitive science
Cohen, Henri (Hrsg.). - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2005
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
21
7
0
0
1
0
13
Bibliographies
11
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
17
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern