DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 59

1
Genus-Sexus-Inkongruenz in der Bezeichnungspraxis : Überlegungen zur Kategorie BACKFISCH ...
Stocker, Christa. - : Bern Open Publishing, 2021
BASE
Show details
2
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten ...
Mehlem, Ulrich; Erdogan, Ezgi. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
3
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 121-140 (2020)
BASE
Show details
4
Vermin, parasites, puppeteers - the contribution of antisemitic metaphors to social categorization
BASE
Show details
5
« Ach was – sans blague : Kategorisierungsprobleme in der zweisprachigen Lexikographie »
In: Theorie und Empirie in der Phraseologie - Approches théoriques et empiriques en phraséologie. ; https://hal-univ-paris8.archives-ouvertes.fr/hal-03058425 ; M. Kauffer; J. Keromnes. Theorie und Empirie in der Phraseologie - Approches théoriques et empiriques en phraséologie., Stauffenberg, pp.401-420, 2019, Eurogermanistik (2019)
BASE
Show details
6
Materiality, meaning and mind - the ontology of meaning systems in language
Krastev, Georgi. - 2018
Abstract: Diese Masterarbeit untersucht die Grammatikalisierung der be going to-Konstruktion im Englischen auf der Grundlage der Theorie der kognitiven Grammatik (Langacker 1987) anhand von Mustern aus den Early English Books Online-Korpus von historischem Englisch (Davies 2017). Es werden alles 1944 Einzelbeispiele anhand theoretischer Kriterien analysiert, die auf Grundlage der kognitiven Grammatiktheorie und des von Hopper und Traugott entwickelten Modells der Grammatikalisierung (ibid. 2003) entwickelt wurden. Anschließend wurden statistische Analysen durchgeführt, mit dem Ziel prominentere Veränderungsphasen der Konstruktion (aufzuweisen) bestätigen, sowie nach Mustern semantischer Änderung im Verlauf von 17 Jahrzehnten (von den 1530ern bis in die 1690er Jahre) zu suchen. Auf diese Weise wurden drei Perioden festgestellt: 1530-1580: als die Gesamtzahl des Konstruktionverbrauchs (allgemein) zunimmt; Dieser verdoppelt sich in den beiden Zeiträumen: 1580er-1630er sowie 1630er-1690er Jahren. Es wurde beobachtet, dass schon am Anfang des beobachteten Zeitraumes alle Verwendungstypen der Konstruktion häufiger werden. Zwischen den 1640er und den 1680er Jahren fing der metaphorisch lokativische Gebrauch von be going to mit dem Gebrauch der Handlubgs-Verben zu konkurrieren an, welcher ab den 1690er Jahren mit einer großen Marge vorherrschte. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass der Gebrauch von be going to ein absichtliches nicht-Handeln anstatt Zukünftigkeit auszudrückt. Dieses könnte als ein prominenteres Element seiner Grammatikalisierung, als seine Verwendung als Zeitmarker betrachtet werden. ; This thesis investigates the grammaticalization of the be going to construction in English on the basis of Cognitive Grammar theory (Langacker 1987) using samples taken from the Early English Books Online corpus of historical English (Davies 2017). Each of the 1944 individual examples is analyzed with the help of theoretical criteria developed on the basis of CG and Hopper and Traugott’s model of the grammaticalization of be going to (ibid. 2003) and then statistical analyses conducted in order to pinpoint major instances of change in the construction’s usage as well as to look for patterns in its semantic shift over the course of 17 decades from the 1530s to the 1690s. In this way three distinct periods were identified: 1530s – 1580s, when the instances of the construction’s usage begin to increase, in the two periods between the 1580s – 1630s and the 1630s – 1690s the number of instances doubles. It was observed that initially all usages of the construction became more frequent, between the 1640s and the 1680s the more metaphorical spatial usages of be going to began to compete with its uses with verbs of action, which use began to prevail from the 1690s onwards by a large margin. Additionally it was determined that the usage of be going to to express intention rather than future might have been a more prominent element of its grammaticalization than its use as a marker of tense.
Keyword: 17.01 Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.15 Historische Linguistik; 17.56 Semantik; grammaticalization / cognitive grammar / conceptual metaphor theory / frames / domains / lexical semantics / abstraction / ontology of language / tense markers / conditionality / categorisation; Grammatikalisierung / kognitive Grammatik / konzeptuelle Metapher-Theorie / Frames / Domänen / lexikalische Semantik / Abstraktion / Ontologie der Sprache / Zeitmarken / Konditionalität / Kategorisierung
URL: http://othes.univie.ac.at/55032/
BASE
Hide details
7
Cross-linguistic differences in the lexical categorization of anger-like emotions
BASE
Show details
8
Probleme der syntaktischen Kategorisierung : Einzelgänger, Außenseiter und mehr
Döring, Sandra (Herausgeber); Geilfuß-Wolfgang, Jochen (Herausgeber). - Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2017
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Die Semantische Repräsentation Von Emotionsbegriffen Bei Kindern Im Grundschulalter ...
BASE
Show details
10
Die Semantische Repräsentation Von Emotionsbegriffen Bei Kindern Im Grundschulalter ...
BASE
Show details
11
Interactional categorization and gatekeeping : institutional encounters with otherness
Tranekjær, Louise. - Bristol [u.a.] : Multilingual Matters, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Parts of speech in English as a lingua franca
BASE
Show details
13
Categorizing cognition : toward conceptual coherence in the foundations of psychology
Wilson, William H.; Halford, Graeme S.; Phillips, Stephen. - Cambridge, Mass. [u.a] : The MIT Press, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Second language teaching and the relation between language and thought
Zambal, David. - 2013
BASE
Show details
15
Variation beim Nominalklassifikatoreneinsatz im Chinesischen
Wild, Ilka. - 2009
BASE
Show details
16
Connectionist taxonomy learning
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Zur Benennung und Kategorisierung alltäglicher Gegenstände: Onomasiologie, Semasiologie und kognitive Semantik
Tafreschi, Agnes. - Kassel : Kassel Univ. Press, 2006
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Handbook of categorization in cognitive science
Cohen, Henri. - Amsterdam [u. a.] : Elsevier, 2005
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
19
Birds, colours and prepositions : the theory of categorization and its applications in linguistics
López Rúa, Paula. - München : Lincom Europa, 2005
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
20
Handbook of categorization in cognitive science
Cohen, Henri (Hrsg.). - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2005
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
21
7
0
0
1
0
13
Bibliographies
11
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
17
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern