DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 33

1
Verarbeitung und mentale Repräsentation von Idiomen im Erwachsenen- und Kindesalter ...
Keßler, Ruth. - : Universität Tübingen, 2023
BASE
Show details
2
Simultaneous acquisition of Austrian German and Croatian at home and in preschool
Camber, Marina. - 2020
Abstract: Die vorliegende Studie befasst sich mit dem simultanen Erstspracherwerb (2L1) von Deutsch und Kroatisch bei Kindergartenkindern in Österreich. Die Fallstudie untersucht den sprachlichen Erwerbsprozess von vier Kindern mit unterschiedlichen sozioökonomischen Hintergründen im Alter von 3 bis circa 4,6 Jahren. Die semi-longitudinal angelegte Untersuchung beleuchtet die lexikalische, grammatische, narrative Entwicklung beider Sprachen sowie den sprachlichen Wechsel zwischen beiden Sprachen (Code-switching, Code-mixing). In Anlehnung an das INPUT-Projekt (e.g. Czinglar et al., 2015; Korecky-Kröll et al., 2016) wurden mehrere Erhebungsmethoden eingesetzt, unter anderem Spontansprachenaufnahmen im Kindergarten und zuhause, Interviews mit Eltern und Pädagog*innen, wie auch verschiedene Sprachtests parallel für beide Sprachen. Die Unterteilung der Kinder erfolgte in zwei Gruppen zu je zwei Kindern, gemäß dem sozioökonomischen Status (SES) der Eltern, in high SES und low SES. Basierend auf Studien wie jenen von Oller und Eilers (2002) wird angenommen, dass ab der dritten Generation von Personen mit Migrationshintergrund die Herkunftssprache verloren geht. Diese und andere Faktoren, die auf den Verlust und die Erhaltung der Herkunftssprache Kroatisch einwirken können, werden in der vorliegenden Arbeit diskutiert. Weiter wird der Einfluss des SES auf den bilingualen Spracherwerb untersucht, wie auch die individuelle simultane Entwicklung beider Sprachen in Hinblick auf die verschiedenen sprachlichen Ebenen (Lexik, Grammatik, Narration, Code-switching/-mixing). Zu guter Letzt bietet diese Dissertation einen Überblick über mögliche Einflussfaktoren auf den erfolgreichen 2L1 Erwerb, bezugnehmend auf die hier erhobenen Daten sowie andere relevante Studien in diesem Zusammenhang. Die vorliegende Forschung belegt, dass Kindergartenkinder (noch) stark vom innerfamiliären sprachlichen Gebrauch beeinflusst werden und hier der sprachliche Input zentral ist. Ferner deuten die Daten darauf hin, dass das mütterliche Wissen über Spracherwerb ein wichtiger Einflussfaktor dafür sein könnte, wie sie Sprache dem Kind vermitteln. Die mütterliche Bildungsaspiration in Hinblick auf Zweisprachigkeit und der Stellenwert der Herkunftssprache scheinen hier ausschlaggebend. ; The present study aims to investigate the simultaneous bilingual acquisition (2L1) of Austrian German and Croatian among preschoolers in Austria. In the context of migration this multiple case study on four children from different socioeconomic backgrounds focuses on describing the bilingual development of two languages from age 3 to approximately age 4;6. The present semi-longitudinal study investigates the children’s lexical, grammatical and narrative development in both of their languages, as well as their language switching activities (code-switching, code-mixing). A mixed method design used for the INPUT project (e.g. Czinglar et al., 2015; Korecky-Kröll et al., 2016) was applied to evaluate the children’s linguistic development, comprising spontaneous speech recordings, interviews with parents and preschool teachers, and identical language assessments in both languages. Additionally, children were divided according to their socioeconomic status (SES) – two from a high and two from a low SES family. Based on Olller & Eiler’s findings (2002) showing that bilingualism diminishes among immigrant children from third-generation onwards, the various factors that may influence the loss or maintenance of the heritage language Croatian will be discussed. Furthermore, the influence of SES on bilingual language acquisition as well as the individual simultaneous bilingual language development of all four children, considering specific aspects of linguistics, will be the main focus of this research. Finally, the thesis gives an overview of factors most influential for a successful 2L1 acquisition according to the data from this research as well as other relevant research mentioned in this particular context. The data presented in this study reveals that preschoolers are still very much influenced by the family language use and parental input, and here especially by the maternal motivation to preserve the heritage language and also their knowledge on language acquisition to ultimately foster the development of both languages.
Keyword: 17.31 Spracherwerb; Bilingualism / simultaneous bilinguals / bilingual language acquisition / heritage language / code-switching / SES / Croatian / preschool / multiple case study; Bilingualismus / simultaner Erstspracherwerb / bilingualer Spracherwerb / Herkunftssprache / Code-switching / SES / Kroatisch / Kindergarten / Fallstudie
URL: http://othes.univie.ac.at/64762/
BASE
Hide details
3
In der Schule wird Deutsch gesprochen!
Cicek, Derya. - 2019
BASE
Show details
4
Language dominance of bilingual children with german and french, italian or spanish as first language
BASE
Show details
5
The processing of non-canonical sentences in children with German as a first or second language and German adults evidence from an eye-tracking study
Cristante, V. (Valentina). - 2017
BASE
Show details
6
Der Einfluss von sprachlicher Nähe vs. Distanz der Erstsprache von Vorschulkindern beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch
Bauer, Ines. - 2017
BASE
Show details
7
Das "werden"-Passiv als Lerngegenstand. Theoretische und empirische Analysen zu "werden", Partizip-II und "werden"-Passiv in Erstspracherwerb und Zielgrammatik.
Schulz, Solvejg. - 2016
BASE
Show details
8
Pronomina im Spracherwerb
In: Colloque de l’agrégation d’allemand : Les expressions déictiques en allemand – particularités, problèmes, analyses ; https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01415289 ; Colloque de l’agrégation d’allemand : Les expressions déictiques en allemand – particularités, problèmes, analyses, Mar 2015, Paris, France (2015)
BASE
Show details
9
Wie viele Anfänge kann ein Gespräch haben? Vorstellung einer Analyse von Mutter-Kind-Interaktionen
In: Workshop „Textanfänge“. Journée d’études internationale ; https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01415290 ; Workshop „Textanfänge“. Journée d’études internationale, Jun 2014, Paris, France (2014)
BASE
Show details
10
Förderung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
BASE
Show details
11
Joint Attention im Erstspracherwerb
Kern, Konstanze. - 2013
BASE
Show details
12
Mehrsprachigkeit und die Bedeutung von Heritage Language Education an österreichischen Universitäten
BASE
Show details
13
Der Erstspracherwerb der Nominal- und Verbalflexion im Schwedischen und Finnischen
BASE
Show details
14
Der Spracherwerb des Kindes ... : First language acquisition ...
Ege, Josepha. - : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012
BASE
Show details
15
Forschungsdesigns empirischer Untersuchungen zum Erst- und/oder Zweitspracherwerb im Kindergarten
Fritz, Monika. - 2012
BASE
Show details
16
First and second language acquisition : parallels and differences
Meisel, Jürgen M.. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
17
Der Erwerb der Nominalmorphologie bei zwei Wiener Kindern:
BASE
Show details
18
Vom Greifen zum Begriff
Rella, Matthias. - 2011
BASE
Show details
19
Language acquisition across linguistic and cognitive systems
Kail, Michèle. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2010
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
20
The acquisition of French : the development of inflectional morphology and syntax in L1acquisition, bilingualism, and L2 acquisition
Prévost, Philippe. - Amsterdam, Philadelphia : Benjamins, 2009
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
9
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
24
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern