DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 33

1
Verarbeitung und mentale Repräsentation von Idiomen im Erwachsenen- und Kindesalter ...
Keßler, Ruth. - : Universität Tübingen, 2023
BASE
Show details
2
Simultaneous acquisition of Austrian German and Croatian at home and in preschool
Camber, Marina. - 2020
BASE
Show details
3
In der Schule wird Deutsch gesprochen!
Cicek, Derya. - 2019
Abstract: ABSTRACT Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit affektiven Bedingungen beim Zweitspracherwerb. Insbesondere wird das erstsprachliche Selbstvertrauen, welche sowohl die Wahrnehmung der eigenen Erstsprachenkompetenzen als auch die Wahrnehmung der eigenen sprachlichen Identität umfasst, thematisiert. Viele SchülerInnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch haben Schwierigkeiten, ein positives sprachliches Selbstbild zu entwickeln. Unterschiedliche Bedingungen – wie etwa das Verbieten der Erstsprache – können das sprachliche Selbstvertrauen der SchülerInnen negativ beeinflussen. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, exemplarisch zu untersuchen, welcher Zusammenhang zwischen dem erstsprachlichen Selbstvertrauen und dem Erwerb des Deutschen bei Kindern im Grundschulalter besteht. Mittels Sprachenportraits sowie qualitativen Leitfaden- Interviews von SchülerInnen einer Wiener Volksschule, wurde versucht, die Forschungsfrage zu beantworten. Die Daten wurden mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich ein stabiles erstsprachliches Selbstvertrauen positiv auf den Erwerb der Zweitsprache auswirkt. Insbesondere fördert ein positiver Bezug zur Erst und Zweitsprache bzw. ein allgemein positives, sprachliches Selbstbild der SchülerInnen den Deutscherwerb. Diesbezüglich kommt der Schule bzw. den Lehrpersonen eine große Bedeutung zu.
Keyword: 17.31 Spracherwerb; Erstspracherwerb / Zweitspracherwerb / affektive Faktoren beim Zweispracherwerb / erstsprachliches Selbstvertrauen / Motivation und Sprache / Identität und Sprache / Deutschpflicht
URL: http://othes.univie.ac.at/56580/
BASE
Hide details
4
Language dominance of bilingual children with german and french, italian or spanish as first language
BASE
Show details
5
The processing of non-canonical sentences in children with German as a first or second language and German adults evidence from an eye-tracking study
Cristante, V. (Valentina). - 2017
BASE
Show details
6
Der Einfluss von sprachlicher Nähe vs. Distanz der Erstsprache von Vorschulkindern beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch
Bauer, Ines. - 2017
BASE
Show details
7
Das "werden"-Passiv als Lerngegenstand. Theoretische und empirische Analysen zu "werden", Partizip-II und "werden"-Passiv in Erstspracherwerb und Zielgrammatik.
Schulz, Solvejg. - 2016
BASE
Show details
8
Pronomina im Spracherwerb
In: Colloque de l’agrégation d’allemand : Les expressions déictiques en allemand – particularités, problèmes, analyses ; https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01415289 ; Colloque de l’agrégation d’allemand : Les expressions déictiques en allemand – particularités, problèmes, analyses, Mar 2015, Paris, France (2015)
BASE
Show details
9
Wie viele Anfänge kann ein Gespräch haben? Vorstellung einer Analyse von Mutter-Kind-Interaktionen
In: Workshop „Textanfänge“. Journée d’études internationale ; https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01415290 ; Workshop „Textanfänge“. Journée d’études internationale, Jun 2014, Paris, France (2014)
BASE
Show details
10
Förderung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
BASE
Show details
11
Joint Attention im Erstspracherwerb
Kern, Konstanze. - 2013
BASE
Show details
12
Mehrsprachigkeit und die Bedeutung von Heritage Language Education an österreichischen Universitäten
BASE
Show details
13
Der Erstspracherwerb der Nominal- und Verbalflexion im Schwedischen und Finnischen
BASE
Show details
14
Der Spracherwerb des Kindes ... : First language acquisition ...
Ege, Josepha. - : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012
BASE
Show details
15
Forschungsdesigns empirischer Untersuchungen zum Erst- und/oder Zweitspracherwerb im Kindergarten
Fritz, Monika. - 2012
BASE
Show details
16
First and second language acquisition : parallels and differences
Meisel, Jürgen M.. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
17
Der Erwerb der Nominalmorphologie bei zwei Wiener Kindern:
BASE
Show details
18
Vom Greifen zum Begriff
Rella, Matthias. - 2011
BASE
Show details
19
Language acquisition across linguistic and cognitive systems
Kail, Michèle. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2010
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
20
The acquisition of French : the development of inflectional morphology and syntax in L1acquisition, bilingualism, and L2 acquisition
Prévost, Philippe. - Amsterdam, Philadelphia : Benjamins, 2009
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
9
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
24
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern