DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...16
Hits 61 – 80 of 318

61
Post-French Immersion Student Perceptions of Parallel Concordancing: A Mixed Methods Study
BASE
Show details
62
Multiword expressions : insights from a multi-lingual perspective
Markantonatou, Stella; Sailer, Manfred; Freie Universität Berlin. - Berlin : Language Science Press, 2018
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
63
Anterior insular thickness predicts speech sound learning ability in bilinguals.
In: NeuroImage, vol 165 (2018)
BASE
Show details
64
Discovering Pride and Enthusiasm at a Dual Immersion School
In: Carranza, Jessica Leila. (2018). Discovering Pride and Enthusiasm at a Dual Immersion School. InterActions: UCLA Journal of Education and Information Studies, 14(1). Retrieved from: http://www.escholarship.org/uc/item/3n68b8qd (2018)
BASE
Show details
65
Особенности формирования языковой личности в условиях билингвизма ...
Киндря, Н.А.. - : Автономная некоммерческая организация высшего образования «Российский новый университет», 2018
BASE
Show details
66
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) ...
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion. - : Universität Hamburg, 2018
BASE
Show details
67
Bilingualism and its Effect on Foreign Language Learning ...
Maluch, Jessica. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
68
Towards a new transaesthetics: rap music in Germany and the United States ...
Kumpf, Terence David. - : TU Dortmund, 2018
BASE
Show details
69
Bilingualism and its Effect on Foreign Language Learning
Maluch, Jessica. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
70
Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino
Ritucci, Raffaella. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
71
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion. - : Universität Hamburg, 2018. : Hamburg, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Hamburg : Universität Hamburg 2018, 210 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 2) (2018)
BASE
Show details
72
Exploring Language Effects in Crosscultural Survey Research: Does the Language of Administration Affect Answers About Politics?
In: Methods, data, analyses : a journal for quantitative methods and survey methodology (mda) ; 12 ; 1 ; 127-150 (2018)
BASE
Show details
73
Towards a Better Understanding of Bilingualism: Considerations for Teachers of Children with Speech, Language and Communication Needs
BASE
Show details
74
Official bilingualism meets de facto multilingualism : public service interpreting for the Chinese in Catalonia
BASE
Show details
75
Bilingual language acquisition & development and how bilingualism is addressed in the American school system
BASE
Show details
76
Beyond bilingualism: multilingual experience correlates with caudate volume
In: ISSN: 1863-2653 ; Brain Structure and Function (2018) (2018)
BASE
Show details
77
Effects of Bilingualism on Auditory Lexical Decision Tasks
Brar, Harveen. - 2018
BASE
Show details
78
Towards a new transaesthetics: rap music in Germany and the United States
Abstract: Diese Doktorarbeit vergleicht HipHop in Deutschland und in den Vereinigten Staaten und konzentriert sich dabei auf Interpret*innen, die mindestens auf zwei oder mehreren Sprachen rappen. Beginnend mit der Behauptung, dass zwei- oder mehrsprachige Rapmusik ein transkulturelles Phänomen sei, kehrt Kumpf zunächst zu der Theorie von Fernando Ortiz, kubanischer Anthropologe und Erfinder des Konzepts des Transkulturalismus, zurück, um zu klären, inwiefern dieser Begriff Ortiz relevant ist. Diese ersten Schritte sind insofern von hoher Wichtigkeit, als Akademiker*innen, die bisher HipHop als transkulturelles Phänomen betrachtet haben, nicht auf das Konzept von Ortiz rekurriert haben. Diese Doktorarbeit trägt das Denken von Ortiz klar und deutlich an HipHop-Studien heran. Basierend auf dem Verständnis, dass der Einsatz von und das Zusammenspiel zwischen Musik und Sprachen einen erheblichen Einfluss auf die Zuhörenden hat, erklärt Kumpf die ästhetischen Dimensionen von Songs, die nach bestimmten Themen organisiert sind. Um die musikalische und sprachliche Ästhetik zu verstehen, setzt Kumpf das Konzept „transaesthetics“ des französischen Philosophen Jean Baudrillard ein und fragt, inwiefern dieses hilfreich ist, um Rapmusik zu verstehen. Erstens argumentiert Kumpf, dass Baudrillards Begriff nutzbar ist und zweitens, dass es einer Erweiterung des Konzeptes bedarf. Kumpf versucht neue Inhalte und Bedeutungen von „transaesthetics“ zu implementieren und erläutern. Mit Winfried Flucks Idee von ästhetischer Erfahrung („aesthetic experience“) betrachtet Kumpf Rapmusik als Beispiel populärer Literatur. Kumpf argumentiert, dass die Songtexte von Rapliedern eine transkulturelle ästhetische Erfahrung („transcultural aesthetic experience“) der Zuhörenden bewirken, welche in der Folge zu einer Selbsterweiterung („self extension“) führen könnte: Bringen Songs Zuhörende mit mehreren Kulturen enger in Kontakt, so ermöglichen sie diesen, ihren Horizont zu erweitern. Das Ergebnis, so Kumpf, ist die Möglichkeit, sich selbst als transkulturelle Figur zu verstehen. Das könnte eine Auswirkung auf Identitäten, z.B. nationale, ethnische und andere politische sowie auf sexuelle und Geschlechtsidentitäten haben. Kumpf stützt diese Behauptung mit Theorien von Stuart Hall („new ethnicities“), Floya Anthias („translocational positionality“) und Irina Schmitt (Jugendliche als ein „transcultural avant-garde“). Diese Wirkung jedoch nur theoretisch erklärt, nicht jedoch mit soziologistischen Methoden überprüft. Am Ende seiner Dissertation schlägt Kumpf vor, welche weitere Forschung durchgeführt werden könnte, hauptsächlich soziologische Forschung wie die der US-Amerikanerin Lucila Vargas, um herauszufinden, wie Zuhörende diese Lieder rezipieren. Die Dissertation entfaltet sich über sechs Kapital, von denen und jedes nach bestimmten Themen organisiert ist, um eine sensible Vergleichsstudie zu ermöglichen. Kapitel 1 behandelt relevante kulturelle Theorien und den Stand der Forschung in Deutschland und in den Vereinigten Staaten. Kapitel 2 untersucht den Ursprung von zwei- und mehrsprachiger Rapmusik in beiden Ländern. In Kapitel 3 geht es um das Thema Migration und Aktivismus. In dem vierten Kapitel werden Sexualität und Gender diskutiert. Kapitel 5 beschäftigt sich mit Geistigkeit (Befreiung und Erhabenheit). Das letzte Kapitel diskutiert den Holocaust und Antifaschismus. Das Fazit thematisiert erstens die Wichtigkeit, Rapmusik als Form von populärer Musik und Literatur zu verstehen und zweitens, was man darunter in Deutschland und in den USA versteht. Diese Dissertation gilt als erste Vergleichsstudie von Rapmusik in Deutschland und der USA in englischer Sprache. Nach der Begutachtung und der erfolgreichen Verteidigung könnte diese Doktorarbeit ein Loch in dem Forschungsstand beider Länder füllen.
Keyword: Aesthetic experience; Bilingualism; ddc:420; Hip-hop; Multilingualism; Transatlantic and transnational American studies; Transculturation
URL: https://doi.org/10.17877/DE290R-22166
http://hdl.handle.net/2003/40293
BASE
Hide details
79
O acesso lexical em falantes trilíngues português-inglês-italiano ; Lexical access in portuguese-english-italian trilingual speakers
BASE
Show details
80
Sichtweisen Lehrender auf Mehrsprachigkeit am Beispiel eines bilingualen Gymnasiums in Ungarn
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...16

Catalogues
1
0
0
0
0
0
6
Bibliographies
4
0
0
0
0
0
0
1
5
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
268
34
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern