DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 6 of 6

1
Literater Ausbau und orthographische Kompetenz
Nunberger, Isabelle Verfasser]. - Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2016
DNB Subject Category Language
Show details
2
Gesprochene Muttersprache vs. Lernersprache
Sauer, Simon [Verfasser]; Nunberger, Isabelle [Verfasser]; Rasskazova, Oxana [Verfasser]. - Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2016
DNB Subject Category Language
Show details
3
Gesprochene Muttersprache vs. Lernersprache ...
Sauer, Simon; Giesel, Linda; Klapi, Myriam. - : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab, 2016
BASE
Show details
4
Literater Ausbau und orthographische Kompetenz
Nunberger, Isabelle. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2016
BASE
Show details
5
Gesprochene Muttersprache vs. Lernersprache
Sauer, Simon; Giesel, Linda; Klapi, Myriam. - : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab, 2016
BASE
Show details
6
Literater Ausbau und orthographische Kompetenz ...
Nunberger, Isabelle. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2016
Abstract: Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Korrelation von literater Sprache und orthographischer Kompetenz. Da sich die die Schreibung der Wörter im Deutschen aus grammatischen Regelsystemen ableiten lässt, wird angenommen, dass Rechtschreibkompetenz mit grammatischem Strukturwissen einhergeht. Als entscheidendes Kriterium literater Sprache dient die Komplexität von Nominalphrasen (NP). Da für die Literalität von Texten somit eine syntaktische Kategorie herangeführt wird, werden in der Orthographie ebenso syntaktische Regelbereiche evaluiert. Dies sind: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Interpunktion und das/dass-Schreibung. Konkret wird untersucht, ob Schülertexte, denen ein literater Sprachstil entspricht, weniger Rechtschreibfehler aufweisen als Schülertexte, die dem oraten Register zuzuordnen sind. Welche Schreibungen als Fehlschreibungen klassifiziert werden, richtet sich nach der Amtlichen Regelung, da diese transparent ist und normativ gilt. Die korpusbasierte ... : This study investigates the correlation between the use of literate registers and orthographic competence. Since orthography represents the grammar of a language, it is assumed that the knowledge of grammatic complexity has a positive influence on orthographic skills as well as on syntactic complexity. The essential feature of literate language is commonly assumed to be a syntactic one, i.e. the complex noun phrase (NP). As the literate level of a text is measured by a syntactic category the orthographic competence is tested by syntactic categories as well. These are: upper and lower case, compound spelling, punctation and the writing of the conjunction that (ger. dass). In particular, it is explored if pupils using more complex attributes have less orthographic errors than pupils using more oral registers. Errors are analyzed according to the official regulation of german orthography (Amtliche Regelung) providing transparent guidelines for the detection and description of German writing errors. The results ...
Keyword: 400 Sprachwissenschaft, Linguistik; Bildungssprache; complex noun phrase; german writing; Graphematik; komplexe Nominalphrase; literacy; Literalität; literat und orat; literate and oral language; literater Ausbau; Orthographie; orthography; Register; register; system
URL: https://dx.doi.org/10.18452/14283
https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/14935
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
2
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
4
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern