DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 5 of 5

1
Constructional competition and network reconfiguration: investigating "sum(e)" in Old, Middle and Early Modern English
In: English language and linguistics. - Cambridge : Cambridge Univ. Press 25 (2021) 1, 1-33
BLLDB
Show details
2
Exploring Causal Relationships Among Emotional and Topical Trajectories in Political Text Data ...
Baumann, Andreas; Hofmann, Klaus; Kern, Bettina. - : Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik, 2021
BASE
Show details
3
"The which day compeirit ..." ...
Hofmann, Klaus. - : (:none), 2013
BASE
Show details
4
"The which day compeirit ."
Hofmann, Klaus. - 2013
Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Anglisierung der mittelschottischen Schriftsprache in rechtlich-administrativen Quellen der Frühen Neuzeit. Geschwindigkeit sowie Art und Weise des Anglisierungsprozesses werden anhand von fünf sprachlichen Merkmalen analysiert, deren mittelschottische Varianten sich auf charakteristische Weise von den frühneuenglischen Formen unterscheiden. Das empirische Material wird aus einer Serie von Gerichts- und Ratsbüchern aus Dunfermline, einer Stadt in den schottischen Lowlands, gebildet, welche den Zeitraum von 1573 bis 1723 abdecken. Die Texte für die Analyse wurden Originalmanuskripten entnommen und in Form eines computerlesbaren Korpus aufbereitet. Der Korpus setzt sich aus Textproben für einzelne Stadtschreiber und deren Unterschreiber zusammen, deren Idiolekte somit die Grundeinheit der Untersuchung darstellen. Das Quellenmaterial wird im Detail beschrieben, wobei seinem sozio-pragmatischen Kontext besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Vor allem die kommunikative(n) Funktion(en) der Texte innerhalb ihres historischen Entstehungsrahmens und die Eigenschaften des Diskurstyps und der Diskursgemeinschaft rechtlich-administrativen Schriftguts stehen dabei im Vordergrund. Die empirische Untersuchung ergibt, dass sich alle fünf Merkmale während der untersuchten 150 Jahre entschieden hin zu den englischen Varianten wandelten. Die innovativen Formen fanden dabei jedoch nicht alle zeitgleich Eingang in die Gerichts- und Ratsbücher von Dunfermline. Jedes Merkmal unterscheidet sich bis zu einem gewissen Grad von den anderen hinsichtlich Geschwindigkeit und Form des Wandels, ebenso wie sich jedes Schreiberprofil durch eine charakteristische Kombination der Varianten abhebt. Dies lässt darauf schließen, dass die innovative Norm nicht von obrigkeitlicher Stelle mittels präskriptiver Maßnahmen eingesetzt wurde, sondern sich durch nicht explizit normative Kanäle verbreitete. Ein Vergeich mit vorangegangenen Studien zeigt, dass die Bücher aus Dunfermline insgesamt deutlich langsamer vom Anglisierungsprozess erfasst wurden als andere Prosagenres, was sich am besten durch die introvertierte, autarke Beschaffenheit des rechtlich-administrativen Diskurses erklären lässt. Innerhalb dieses Diskurstyps scheinen lokale Aufzeichnungen aus einzelnen Städten jenen überregionaler und staatlicher Behörden nachzuhinken, was sich auf die vertikale Struktur des Diskursgemeinschaft zurückführen lässt, in der der Sprachgebrauch zentraler Behörden eine Vorbildwirkung auf untergeordnete Institutionen ausübt. ; This study examines the process of anglicisation of the language of Scottish legal-administrative records during the Early Modern period, considered here as a case of convergence of supra-local written norms. Rate and manner of anglicisation are assessed by analysing five linguistic features considered to be diagnostic of the contemporaneous written varieties of Middle Scots and Early Modern English. The empirical data are provided by a series of court and council record books from the Scottish Lowland burgh of Dunfermline, covering the time span between 1573 and 1723. The texts for the analysis have been extracted from the original manuscripts and prepared in the form of a computer-readable corpus. This corpus consists of a compilation of text samples representing the linguistic profiles of individual writers, i.e. town clerks and assistant scribes, whose idiolects thus form the basic units of the investigation. A detailed description of the source material is provided, paying special attention to socio-pragmatic aspects such as the communicative functions of the texts within their historical embedding and the nature of the discourse type and discourse community of legal-administrative writing. It is found that during the 150 years covered by the corpus, all five linguistic variables underwent extensive anglicisation, moving from predominantly Scots usage at the beginning of the investigation period to almost exclusively English usage in the early 18th century. However, the writers of the Dunfermline record books did not adopt the English variants wholesale. Instead, each of the analysed features differs to some degree from the others in terms of pace and manner of the change, just as each scribal idiolect exhibits a distinctive configuration of linguistic variants. This suggests that the new norm was not imposed from above by means of prescriptive devices, but diffused through non-explicitly normative channels. A comparison with previous studies shows that the burgh record books of Dunfermline anglicised at a much slower rate than other prose genres, which may best be explained by the generally introvert, self-sufficient nature of legal-administrative writing. Within this discourse type, burgh records seem to have adopted English forms even more slowly than records from national institutions, which is most likely due to the vertical structure of the discourse community with central institutions of supra-regional and national importance acting as models for local ones.
Keyword: 15.14 Diplomatik; 15.64 Großbritannien; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.15 Historische Linguistik; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.22 Sprachlenkung; 18.04 Englische Sprache; 86.07 Rechtsquellenlehre; Epigraphik; Irland; Middle Scots / Anglicisation / legal records / philology / historical linguistics / standardisation / Scotland / Scots / Early Modern period; Mittelschottisch / Anglisierung / Rechtsquellen / Philologie / Sprachgeschichte / Standardisierung / Schottland / Schottisch / Frühe Neuzeit; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/25894/
BASE
Hide details
5
Willkommen in Deutschland
Hofmann, Klaus R. Verfasser]. - Tōkyō : Dogakusha, 2002
DNB Subject Category Language
Show details

Catalogues
0
0
0
0
1
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
3
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern