DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 77

1
The Effects of Event Depictions in Second Language Phrasal Vocabulary Learning
Nguyen, Huong Thi Thu. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
BASE
Show details
2
The Effects of Event Depictions in Second Language Phrasal Vocabulary Learning ...
Nguyen, Huong Thi Thu. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
BASE
Show details
3
The Routledge handbook of vocabulary studies
Webb, Stuart (Herausgeber). - New York : Routledge, Taylor & Francis Group, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Deutsch weltweit – grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung : 45. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Mannheim 2018
Wulff, Nadja (Herausgeber); Willmann, Markus (Herausgeber); Strömsdörfer, Dennis (Herausgeber). - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Vokabelarbeit in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts
Michlits, Mario. - 2020
BASE
Show details
6
Überlegungen zur Vermittlung von Speicherstrategien beim Lernen mit der Wortliste des Goethe-Zertifikats B1 [Online resource]
In: Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER 2018 (2018) 1, 84-96
Linguistik-Repository
Show details
7
Effektiveness of Vocabulary Learning Strategies in German as a Foreign Language teaching in China ... : Effektivität von Vokabellernstrategien im DaF-Unterricht in China ...
Yang, Mengying. - : Philipps-Universität Marburg, 2017
BASE
Show details
8
Extramural vocabulary acquisition
Hahn, Magdalena. - 2017
BASE
Show details
9
Categorization and L2 vocabulary learning : a cognitive linguistic perspective
Xia, Xiaoyan. - Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Vocabulary knowledge : human ratings and automated measures
Daller, Helmut; Jarvis, Scott (Hrsg.). - Amsterdam : Benjamins, 2013
IDS Mannheim
Show details
11
Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität : theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung
Neumann, Astrid (Hrsg.). - Hamburg : Kovač, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Strategien zum Wortschatzerwerb im Englischunterricht ... : von Theoretischen Betrachtungen zur Unterrichtlichen Praxis ...
Kehrein, Anna Sophie. - : Freie Universität Berlin, 2013
BASE
Show details
13
Schieb das Schaf : mit Wortbildern hundert und mehr Englischvokabeln pro Stunde lernen
Lange, Helmut; Geisselhart, Oliver. - 2. Aufl. - München : mvg, 2012
IDS Mannheim
Show details
14
Das mentale Lexikon : Wortproduktion in der Fremdsprache
Nezhad Masum, Madjid. - Marburg : Tectum, 2012
IDS Mannheim
Show details
15
Das mentale Lexikon : Wortproduktion in der Fremdsprache
Nezhad Masum, Madjid. - Marburg : Tectum-Verl., 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Dynamic vocabulary development in a foreign language
Zheng, Yongyan. - Bern [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Crossing the vocabulary bridge : differentiated strategies for diverse secondary classrooms
Herrera, Socorro Guadalupe; Kavimandan, Shabina K.; Holmes, Melissa A.. - New York [u.a.] : Teachers' College Press, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
The mental lexicon and vocabulary learning : implications for the foreign language classroom
Kersten, Saskia. - Tübingen : Narr, 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Zur lexikalischen Semantik des Deutschen [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 15 (2010), 163-189
Linguistik-Repository
Show details
20
Initial vocabulary presentation in Austrian EFL text booksa comparison of "Your turn" and "Friends"
Lenz, Katharina. - 2010
Abstract: Die Wichtigkeit der expliziten Akquirierung einer Vielzahl von Wörtern und zusammenhängenden Wortgruppen für den kompetenten Gebrauch einer Fremdsprache wurde lange Zeit missachtet und Vokabellernen und -lehren war demnach traditionell ein Stiefkind der Fremdsprachenforschung. Obwohl seit Anfang der 1990er Jahre ein erheblicher Zuwachs an empirischen Studien und Literatur zu allen Aspekten von Lexik verzeichnet werden kann, stellt Schmitt (2008: 330) fest, dass die daraus folgenden Erkenntnisse nur langsam in die Materialien der modernen Fremdsprachendidaktik aufgenommen werden. Die vorliegende Diplomarbeit analysiert und vergleicht die ersten beiden Bände der für den österreichischen Englischunterricht in der Sekundarstufe verwendeten Bücher Your Turn und Friends hinsichtlich der erstmaligen Präsentation neuer Vokabeln. Im Theorieteil wird eine Synthese von Sekundärliteratur geschaffen, die als Rahmen und Referenz für den darauffolgenden Empirieteil dient. Die zentrale Forderung der modernen Fremdsprachenforschung ist, dass Vokabelprogramme auf klaren und systematischen Prinzipien aufbauen müssen. Die Umsetzung dieser Maxime sieht unter anderem vor, dass die 2000 – 3000 häufigsten englischen Wörter explizit unterrichtet werden, da implizites Vokabellernen nicht zwingend zum Erlernen neuer Wörter führt, sondern eher die Festigung und den Ausbau bereits zum Teil bekannter Vokabeln forciert. Weiters ist zu beachten, dass die Lexik einer Sprache nicht nur aus einzelnen Wörtern, sondern zu einem großen Teil auch aus zusammenhängenden Wortgruppen besteht, deren Syntax fixiert ist und die nur in der gemeinsamen Reihenfolge eine bestimmte Bedeutung ausdrücken. Übungen, die neue Vokabeln präsentieren, sollen diese Tatsache widerspiegeln und eine Mischung aus verschiedene Wortkategorien beinhalten. Außerdem spielt die Gruppierung der Wörter eine erhebliche Rolle und kann Vokabellernen erleichtern beziehungsweise erschweren. Diverse empirische Studien belegen, dass die Präsentation neuer Wörter in semantischen Sets, wie zum Beispiel Farben, Tieren oder Charaktereigenschaften, zu Interferenzen zwischen den einzelnen Wörtern führen kann und SchülerInnen demnach länger brauchen, um diese Vokabel zu lernen. Der empirische Teil der Arbeit besteht aus der Analyse der vier Schulbücher anhand von vier Kriterien, welche die interessantesten und relevantesten Aspekte des Theorieteils zusammenfassen. Ausschlaggebend für die Aufnahme einer Übung in die Analyse ist, dass zumindest die Formen und Bedeutungen der Wörter präsentiert werden. In der darauffolgenden Evaluierung und Diskussion der Ergebnisse zeigt sich, dass weder die analysierten Übungen von Your Turn 1&2 noch Friends 1&2 in zufriedenstellender Weise den neuesten Erkenntnissen von effizientem Vokabelunterricht folgen. Your Turn entspricht insbesondere hinsichtlich der Dominanz von einzelnen Wörtern, insbesondere Nomen, und der Gruppierung der Vokabeln in semantischen Sets dem in der Literatur als weit verbreitetes Negativbeispiel beschriebenem Schulbuch. In Friends ist besonders auffällig, dass nur in sehr wenigen Übungen auch die gesprochenen Formen der Wörter präsentiert werden, obwohl diese in der Literatur als gleich wichtig wie die geschriebenen Formen sowie die Bedeutungen der Wörter angesehen werden. Weitere Vergleiche und Unklarheiten, die zusätzliche Nachforschungen und Studien bedingen, werden in der Evaluierung und der abschließenden Konklusion diskutiert. ; The new understanding of the central role of lexis in foreign language study has been reflected in the increased body of research in this field of vocabulary teaching and learning since the early 1990s. For competent mastery of the English language learners need to acquire a considerable number of lexemes explicitly, as studies reveal that implicit vocabulary learning from reading and listening leads to discouragingly low gains. In this diploma thesis, the first two volumes of the Austrian EFL school books Your Turn and Friends are analysed and compared with regard to initial vocabulary presentation activities, i.e. activities that introduce both forms and meanings of new vocabulary items for the first time. The theoretical part summarises recent research findings and explains various aspects that need to be considered in order to foster a systematic and principled approach to vocabulary teaching. The selection of vocabulary items based on clear and well-thought-out criteria plays a particularly important role in this context. Furthermore, various kinds of single words and multi-word units need to be included in vocabulary presentation activities in order to avoid a disproportional share of nouns, and to facilitate the presentation of unrelated lexemes or thematic clusters, which lead to better vocabulary recall than the widely used semantic sets. For the textbook analyses in the empirical part of the paper four criteria are formulated that cover the most relevant and interesting aspects from the synthesis of research. Subsequently, the findings are discussed according to three evaluating questions. The evaluation and comparison of the books show that neither Your Turn 1&2 nor Friends 1&2 present new lexemes in the most efficient and learner-friendly way possible. Whereas a relatively systematic approach can be discovered in Friends, initial vocabulary presentation activities in Your Turn do not seem to follow any apparent structure. Furthermore, Your Turn includes a significant number of activities that focus on nouns only and present lexemes in semantic sets. With regard to the introduction of the lexical items’ spoken forms Friends shows particularly discouraging results. In the evaluation and conclusion parts of the thesis the analyses’ findings are further discussed and areas that call for additional investigation are identified.
Keyword: 17.41 Sprachdidaktik; 17.59 Lexikologie; Linguistics / Austria / secondary level / textbook analysis / comparison / vocabulary acquisition / initial vocabulary presentation; Sprachwissenschaft / Didaktik / Österreich / Schulbuchvergleich / Sekundarstufe / Vokabellernen / Präsentation neuer Vokabeln
URL: http://othes.univie.ac.at/11903/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
56
8
0
0
0
0
0
Bibliographies
28
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
9
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern