DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 29

1
Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Südtirol ...
Klauser Soldá, Vera. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
2
Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Südtirol
Klauser Soldá, Vera. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
3
'Dialekt' in der Schule aus der Sicht von Direktorinnen und Direktoren
BASE
Show details
4
Die Diversität der deutschen Sprache aus der Sicht von in Österreich lebenden Migrant(inn)en mit albanischer "Muttersprache"
Ajruli, Vjollca. - 2020
BASE
Show details
5
Die "soziale Bedeutung" von "Dialekt" und "Hochdeutsch" aus der Sicht von burgenländischen SchülerInnen
Wodnar, Sabine. - 2020
BASE
Show details
6
Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein: zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert
Ruoss, Emanuel. - : DeGruyter, 2019
In: Ruoss, Emanuel. Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein: zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts. (2019)
BASE
Show details
7
"Dialekt" aus der Sicht älterer OberösterreicherInnen
BASE
Show details
8
Sprachgebrauch im Internet aus Sicht der "Silver Surfer"
Wondra, Sandra. - 2018
Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Selbsteinschätzungen und Einstellungen zum Sprachgebrauch im Internet von Personen ab 50 Jahren, den sogenannten Silver Surfern. Dabei sollte untersucht werden, wie diese über bestimmte Merkmale der Netzsprache (z. B. Akronyme, Abkürzungen, Emoticons) denken und ob sie diese selbst, z. B. beim Verfassen von privaten E-Mails oder beim Posten in sozialen Netzwerken, verwenden bzw. wie sie zu deren Verwendung stehen. Zu diesem Zweck wurde ein Online-Fragebogen erstellt, den 251 in Öster-reich lebende Personen beantworteten, 214 davon vollständig. Im Zuge dieser Untersuchung konnte bestätigt werden, dass Silver Surfer keinen Gefallen an der Netzsprache finden und diese vermeintlich auch nur wenig bis gar nicht verwenden. Außerdem konnte belegt werden, dass ihnen eine „korrekte“ Schreibweise auch im Internet wichtig ist. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zum Problem der vermeintlichen Generationenspezifik von Sprachgebrauch im Internet zu leisten, da dies nach wie vor ein Forschungsdesiderat darstellt.
Keyword: 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; Silver Surfer / Best Ager / Netzsprache / Spracheinstellung
URL: http://othes.univie.ac.at/51485/
BASE
Hide details
9
Die "Plurizentrik" des Deutschen und das (österreichische) Standarddeutsch aus Sicht norddeutscher Studierender
Krejcerik, Anja. - 2018
BASE
Show details
10
"Jenisch baaln" als Jugendsprache in Loosdorf
BASE
Show details
11
Die Sicht auf Dialekte in Österreich
Malic, Sonja. - 2016
BASE
Show details
12
Sprachenbilder
Dreo, Klara. - 2016
BASE
Show details
13
"Because you need it everywhere"
BASE
Show details
14
Percepciones y actitudes lingüísticas de estudiantes españoles ante el colectivo inmigrante argentino
BASE
Show details
15
Les attitudes des Français face à la terminologie officielle de l'internet
Ploss, Daniela. - 2012
BASE
Show details
16
Der aktuelle Status der deutschen Sprache in Siebenbürgen am Beispiel Hermannstadts
BASE
Show details
17
Italiano e dialetto nella società bilingue
Berger, Stefan. - 2009
BASE
Show details
18Divergencias. Revista de Estudios Linguisticos y Literarios
http://divergencias.arizona.edu/
Topic: Conversation analysis / Spoken language; History of language; Non-verbal communication; ...
Language: Romance languages
Written in: English; Spanish
19University of Sheffield, England - School of English
http://www.sheffield.ac.uk/english
Topic: Applied linguistics; Dialectology / Linguistic geography; History of language; ...
Language: English
Source type: Institutes
Access: free access
20Katholieke Universiteit Leuven - Subfaculteit Taalkunde - Quantitative Lexicology and Variational Linguistics
http://wwwling.arts.kuleuven.be/qlvl/
Topic: Corpus linguistics; Dialectology / Linguistic geography; History of language; ...
Language: Chinese, Mandarin; Dutch ; English; ...
Source type: Institutes
Access: free access

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
12
2
0
1
Open access documents
17
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern