DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...4 5 6 7 8 9 10 11 12...30
Hits 141 – 160 of 591

141
Evaluation einer computerbasierten Förderung schriftsprachlicher Vorläuferkompetenzen in der Schuleingangsphase ; Evaluation of a computer-based training of early literacy skills for first graders
In: Empirische Sonderpädagogik (2014) 3, S. 260-276 (2014)
BASE
Show details
142
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache ...
Schätz, Raphaela; Mandl, Heinz. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
143
Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern: Fluch oder Segen? ...
Woerfel, Till. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014
BASE
Show details
144
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
145
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
BASE
Show details
146
Akademisches Selbstkonzept im Grundschulalter. Entwicklungsanalyse dimensionaler Vergleiche und Exploration differenzieller Unterschiede
Ehm, Jan-Henning. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 98 S. - (Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012) (2014)
BASE
Show details
147
Interactional power: observing and identifying power in interaction analyses of adult education situations depending on power notions and data types
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 5 (2014) 1, S. 97-109 (2014)
BASE
Show details
148
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
Abstract: Ausgehend von dem Ansatz der germanischen Interkomprehension testet die in diesem Beitrag vorgestellte quantitative Studie das metalinguistische Wissen sowie die Transferfähigkeiten ein- und mehrsprachiger Lernender. Sie geht der Frage nach, ob die Mehrsprachigkeit der Teilnehmer tatsachlich eine Ressource oder eher eine Barriere bei interkomprehensiven Aufgaben, die metalinguistisches Wissen verlangen, darstellt. Getestet wurden 577 ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler der fünften und zehnten Klassen unterschiedlicher Schulformen im deutschsprachigen Raum. Durch Mittelwertvergleiche konnte gezeigt werden, dass Mehrsprachigkeit nicht per se kognitive Vorteile bei dieser Art von Aufgaben bietet. (DIPF/Orig.) ; Based on the Germanic intercomprehension approach, this article presents the results of a quantitative study that tested metalinguistic knowledge of mono- and bilingual students. The goal of this study was to determine whether the students’ multilingualism can be regarded as a resource or rather as a barrier for solving intercomprehensive tasks. The study was conducted in the German speaking area with N=577 mono- and bilingual students of different age groups (5th and 10th grade). The comparisons of means (t-tests) show that multilingualism does not automatically lead to cognitive benefits in this type of task. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Deutschland; Education; Einflussfaktor; Einsprachigkeit; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Germany; Language Awareness; Language learning; Language skill; Language test; Liechtenstein; Linguistic Competence; Mehrsprachigkeit; Meta-cognition; Metakognition; Monolinguism; Multilingualism; Pupil; Pupils; School year 05; School year 10; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schulform; Schuljahr 05; Schuljahr 10; Schweiz; Sprachbewusstsein; Sprachenlernen; Sprachkompetenz; Sprachtest; Sprachverständnis; Switzerland; Transfer; Type of school; Vorwissen
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12864/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-128645
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12864/pdf/OleschkoOlfert_2014_Foerderung_von_Sprachlernbewusstheit.pdf
BASE
Hide details
149
Informationen über Untersuchungsergebnisse zur Nutzung von Massenmedien durch Schüler Leipziger Oberschulen: Ergebnisse einer Wiederholungs-Untersuchung 1976 zur Intervallstudie Schüler 1969-1972
In: 17 (2014)
BASE
Show details
150
Die Bildung sozialistischer Einstellungen durch die Tageszeitung Junge Welt: Probleme und Ergebnisse einer Zeitungswirkungsforschung
In: 29 (2014)
BASE
Show details
151
Funktion und Zusammenwirken der sozialistischen Massenmedien bei der ideologischen Erziehung der Schuljugend, dargestellt an Schülern der Klassen 9/10
In: 111 (2014)
BASE
Show details
152
Nutzung von Massenmedien (MKM): Kurzfassung des Forschungsberichts zur Intervallstudie Entwicklungsformen und Entwicklungsbedingungen von Jugendlichen in der DDR ; Schüler der Klassen 6 bis 10
In: 39 (2014)
BASE
Show details
153
Vergleich der Ergebnisse der Wiederholungsuntersuchungen 1976 und 1972 mit den Ergebnissen der Intervallstudie Schüler 1968-1972: T.: Nutzung der Massenmedien (MKM)
In: 24 (2014)
BASE
Show details
154
Nutzung von Massenkommunikationsmitteln: Fortsetzung des Informationsberichtes über Ergebnisse einer Befragung bei Schülern der 6. bis 8. Klassen Ende des Jahres 1972
In: 25 (2014)
BASE
Show details
155
Ergebnisse von Untersuchungen zur Wirkung des Films "Mohr und die Raben von London": Schnellinformation
In: 152 (2014)
BASE
Show details
156
Erwartungen und Rezeption von populärwissenschaftlichen Filmen: dargestellt am Beispiel von "Ist das denn schon Liebe?" ; Forschungsbericht zur Studie
In: 33 (2014)
BASE
Show details
157
Ausgewählte Ergebnisse zum Hören des erweiterten Programms von "Jugendradio DT 64" bei Leipziger Schülern: Schnellinformation
In: 26 (2014)
BASE
Show details
158
Nutzung von Massenmedien (MKM): Forschungsbericht zur Intervallstudie Entwicklungsformen und Entwicklungsbedingungen von Jugendlichen in der DDR ; Schüler der Klassen 6 bis 10
In: 71 (2014)
BASE
Show details
159
Desempeño cognitivo en pruebas de lenguaje en niños de 6 a 14 años escolarizados de la ciudad de Medellín
In: Revista El Agora USB ; 13 ; 2 ; 421-431 (2014)
BASE
Show details
160
Il gioco dei ruoli. Avanguardia e tradizione in Mein Herz e Der Malik di Else Lasker-Schüler
M. Paleari. - 2014
BASE
Show details

Page: 1...4 5 6 7 8 9 10 11 12...30

Catalogues
206
101
2
0
16
2
5
Bibliographies
91
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
274
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern