DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 41 – 60 of 110

41
Lexikalische Probleme in der lernersprachlichen Produktion : communication strategies revisited
Reich, Astrid. - Tübingen : Stauffenburg-Verl., 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
42
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment. Projekt Standardsetting ...
BASE
Show details
43
Modellierung von Aspekten sprachlichkultureller Kompetenz. Anmerkungen zu den Projektberichten ...
Bremerich-Vos, Albert. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
44
Das BITE-Projekt: Integrative Verarbeitung von Bildern und Texten in der Sekundarstufe. Projekt BITE ...
BASE
Show details
45
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment. Projekt Standardsetting
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 175-188. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
46
Modellierung von Aspekten sprachlichkultureller Kompetenz. Anmerkungen zu den Projektberichten
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 199-203. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
47
Das BITE-Projekt: Integrative Verarbeitung von Bildern und Texten in der Sekundarstufe. Projekt BITE
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 143-153. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
48
Die regionale Großmachtpolitik der Türkei und das südostanatolische Projekt GAP ; Turkey’s regional power policy and the Southeast Anatolia Project GAP
Günes, Ergin. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2010
BASE
Show details
49
"Bleibe ich da, wo meine Wurzeln sind oder gehe ich dorthin, wo ich verstanden werde?", Teil 1 : individuelle Ressourcen gehörloser Menschen im Alter
In: Das Zeichen. - Hamburg : Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V. 23 (2009) 83, 410-421
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
50
Evaluation des Projekts "Frühe sprachliche Förderung im Kindergarten"
Stanzel-Tischler, Elisabeth. - Graz : Leykam, 2009
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
51
Lernpartnerschaften via Internet
Abstract: Die Arbeit mit den neuen Medien ist mittlerweile Bestandteil des DaF-Unterrichts an vielen Schulen weltweit geworden. Mit den Möglichkeiten, welche die neuen Medien für den Fremdsprachenunterricht bieten, beschäftigt sich auch die vorliegende Arbeit. Im Zentrum meines Interesses stehen eTandemprojekte, die zwischen Schulen aus verschiedenen Sprach- und Kulturgemeinschaften entstehen. Anhand des Projekts „UniCul“ versuche ich der methodisch-didaktischen Gestaltung dieser Projektarten näherzukommen, und dabei mit Hilfe von Fachliteratur zu erklären, welche äußeren und inneren Voraussetzungen erfüllt werden müssen, damit solche Projekte erfolgreich organisiert werden können. Ziel dieser Arbeit war, die Meinungen der SchülerInnen und der Koordinatorinnen, die am Projekt „UniCul teilgenommen haben, zu berücksichtigen. Mittels Fragebögen versuchte ich, die Erfahrungen, welche die TeilnehmerInnen im Rahmen des Projekts machten, zu sammeln und dabei herauszufinden, wie die jungen SchülerInnen aus den Schulen GGS Gartenstraße aus Hennef, Deutschland und der Schule Nr. 11 aus Aktobe, Kasachstan, das Lernen im eTandem finden und was sie ihrer Meinung nach während des Projekts gelernt haben. Die Ergebnisse meiner Untersuchung deuten auf positive Erfahrungen, welche die SchülerInnen und die Koordinatorinnen im Rahmen des Projekts machten. Es ist festzustellen, dass viele Prinzipien des Konstruktivismus (kooperative Arbeit, autonomes Lernen, Arbeit mit authentischen Materialien usw.) bei der Projektarbeit in den Vordergrund getreten sind. Die gemeinsame Arbeit zwischen den eTandempartnerInnen hat in erster Linie zur Verbesserung der Deutschkenntnisse bei den kasachischen SchülerInnen beigetragen, aber auch zur Förderung des interkulturellen Verständnisses bei beiden Lerngruppen, was ein gemeinsames Ziel für die eTandemparterInnen war. Das Projekt „UniCul“ ist nur ein Beispiel unter vielen, das auf die positiven Ergebnisse der Implementierung des neuen Mediums Internet im Fremdsprachenunterricht hinweist.
Keyword: 17.31 Spracherwerb; 18.09 Deutsche Sprache; Lernpartnerschaften / Internet / Tandem / Projekt
URL: http://othes.univie.ac.at/7235/
BASE
Hide details
52
Mama lernt Deutsch - Papa auch : sprachliche Basisorientierung für Eltern mit Migrationshintergrund ; Projekthandbuch für Kursleiter/innen
Lochmann, Dorothea; Loreth, Brigitte. - Frankfurt am Main : Amt für multikulturelle Angelegenheiten, 2008
UB Frankfurt Linguistik
Show details
53
Multikulturelle Bibliotheksarbeit : Vorschulische Sprach- und Leseförderung von Kindern mit Migrationshintergrund
Thürsam, Myra. - 1. Aufl. - Wiesbaden : Dinges & Frick, 2008
IDS Mannheim
Show details
54
Konzeptionelle Anforderungen an digitale Forschungsbibliotheken : Das Beispiel "European Cultural Heritage Online (ECHO)" ; Conceptual requests at digital research libraries
Beddies, Anja. - 2008
BASE
Show details
55
Der Erwerb interkultureller Kompetenz im Schulunterricht
BASE
Show details
56
Der Einfluss psychoanalytisch-pädagogischer Arbeit mit der Wiener Fassung des Hampstead-Profils auf die Modifikation der psychischen Strukturen von Kindern und Jugendlichen
Lang, Gabriele. - 2008
BASE
Show details
57
Schlüsselkompetenz Sprache : sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten ; Konzepte, Projekte und Maßnahmen ; Ergebnisse der bundesweiten Recherche im DJI-Projekt "Schlüsselkompetenz Sprache" zu Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich der sprachlichen Bildung und Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder
Jampert, Karin; Fried, Lilian. - Weimar [u.a.] : Netz-Verl., 2007
UB Frankfurt Linguistik
Show details
58
Literalität und Spracherwerb von zweisprachigen Kindern : "das Kieler Modell"
Kuyumcu, Reyhan (Drehbuch). - Kiel : Landeshauptstadt Kiel, Amt für Schule, Kinder- und Jugendeinrichtungen, 2007
UB Frankfurt Linguistik
Show details
59
Digitalisieren - internationale Projekte in Bibliotheken und Archiven
Berlin : BibSpider, 2007
IDS Mannheim
Show details
60
Sprach-Perspektiven : germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache
Kämper, Heidrun (Hrsg.). - Tübingen : Narr, 2007
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
38
18
1
0
1
1
0
Bibliographies
20
2
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
53
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern