DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 62

1
"Logische Kondensation" - Zur Interpretation von Mehrdeutigkeit in der Kontexturanalyse am Beispiel eines schizophrenen Patienten in der forensischen Psychiatrie
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 21 ; 3 ; 41 (2020)
BASE
Show details
2
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern ...
Jungmann, Tanja; Gierschner, Beate; Meindl, Marlene. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
3
Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche ...
Hofherr, Stefan; Kindler, Heinz. - : Beltz Juventa, 2018
BASE
Show details
4
Leseentwicklung in der Kindheit. Einflussfaktoren und Fördermöglichkeiten
In: Kindheit und Entwicklung 27 (2018) 1, S. 5-13 (2018)
BASE
Show details
5
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 15-32. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
6
Leseentwicklung in der Kindheit. Einflussfaktoren und Fördermöglichkeiten ...
BASE
Show details
7
Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche
In: Andresen, Sabine [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2018, S. 95-110. - (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft; 64) (2018)
BASE
Show details
8
Jean-Paul Sartre und der Mann mit dem Tonband (ein psychotherapeutisches Lehrstück)
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 38 ; 1 ; 99-109 ; Psycho.Therapie.Kritik I (2018)
BASE
Show details
9
Psychopaths Online: The Linguistic Traces of Psychopathy in Email, Text Messaging and Facebook
In: Media and Communication ; 6 ; 3 ; 83-92 ; Multidisciplinary Studies in Media and Communication (2018)
BASE
Show details
10
Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen: Studie und Tagung zu Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland - eine kritische Würdigung
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 4 ; 3 ; 146-151 (2015)
BASE
Show details
11
Diagnosis and correction of reading problems
Morris, Darrell. - New York [u.a.] : The Guilford Press, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
IPK - Intensiv-Präventions-Kurse in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde ...
Hagge, Gudrun. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
13
Sprachförderung zur Prävention von Bildungsmisserfolg ...
Hasselhorn, Marcus; Sallat, Stephan. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
14
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter
Herold-Raab, Kerstin. - : HS Koblenz, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 81 S. - (Koblenz, Hochschule, Bachelorarbeit, 2014) (2014)
Abstract: Statistisch gesehen sitzen in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung. Diese Störung, auch Legasthenie genannt, ist durch ausgeprägte Schwierigkeiten im Erlernen der Schriftsprache gekennzeichnet. Die Betroffenen haben bis in das Erwachsenenalter hinein mit Nachteilen zu kämpfen, denn in unserer Gesellschaft gilt die Fähigkeit Lesen und Schreiben zu können als eine Basiskompetenz. Viele Kinder entwickeln infolge der Belastungen durch die Legasthenie sekundäre psychische Störungen. Die phonologische Informationsverarbeitung hat sich als wesentlich für das Erlernen der Schriftsprache erwiesen. Vor allem die phonologische Bewusstheit, die Fähigkeit die Lautstruktur der Sprache zu erfassen, ist hier von Bedeutung. Dieses Können erwerben Kinder bereits im Vorschulalter. Die vorliegende Arbeit soll klären, wie der Bereich der Kindertagesstätte zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen bei Kindern im Vorschulalter beitragen kann. Dazu werden zunächst die Zusammenhänge um die Legasthenie untersucht und rechtliche Voraussetzungen für präventive Maßnahmen in Kindertageseinrichtungen geklärt. Verschiedene Programme und Fördermaßnahmen werden vorgestellt und bewertet. Trainingsprogramme zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Zuordnung haben sich als wirksam erwiesen. Im Rahmen von primärer Prävention kann die Durchführung als Aufgabe der Kindertagesstätte betrachtet werden, wenn geeignete Voraussetzungen vorhanden sind. Maßnahmen zur sekundären Prävention für Kinder mit Risikofaktoren für die Ausbildung einer Lese-Rechtschreibstörung, wie Screenings zur Früherkennung, Diagnostik und Förderung, könnten in die Sprachfördermaßnahmen der Bundesländer integriert werden. (Autor) ; Based on statistical data, there are one or two children with a reading and writing disorder in every schoolroom. This disorder, also known as dyslexia, is characterized by severe difficulties in written language acquisition. Affected individuals have to battle against these problems well into adulthood, as our society requires fluency in writing and reading as a basic competency. As a result of the burdens of their dyslexia, many children also develop secondary psychological disorders. Phonological information processing has been shown as important for learning written language. Phonological awareness, the ability to register the sound structure of language, is of critical importance in this area. Children generally develop this capacity when they are at the pre-school age. The present study intends to explore how child daycare facilities could contribute to the prevention of reading and writing disorders in pre-school age children. First, the study will examine the nature of dyslexia and the legal prerequisites for preventive measures in child day-care facilities. It will present and evaluate various promising programs and interventions for promoting phonological awareness and learning letter-sound correspondences. As part of primary prevention, inclusion of such measures could be regarded as an appropriate task for daycare facilities as long as suitable conditions exist. Measures for secondary prevention in children with risk factors for the development of dyslexia, such as screenings for early detection, diagnosis and support could be integrated into language learning support programs funded by the federal states. (author)
Keyword: Akustische Wahrnehmung; ddc:370; Dyslexia; Education; Erziehung; Fonologische Bewusstheit; Früherkennung; Frühförderung; Kindertagesstätte; Legasthenia; Legasthenie; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Pädagogik der frühen Kindheit; Prävention; Pre-school age; Preschool age; Prevention; Schriftspracherwerb; Schul- und Bildungswesen; Sprachförderung; Sprachstandsforschung; Vorschulalter
URL: https://doi.org/10.25656/01:9673
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9673/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-96730
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9673/pdf/Herold_Raab_2014_Legasthenie.pdf
BASE
Hide details
15
Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen im inklusiven Unterricht
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 390-401 (2014)
BASE
Show details
16
Sprachförderung zur Prävention von Bildungsmisserfolg
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 28-39 (2014)
BASE
Show details
17
Editorial
In: Empirische Sonderpädagogik (2014) 3, S. 191-194 (2014)
BASE
Show details
18
Evaluation einer computerbasierten Förderung schriftsprachlicher Vorläuferkompetenzen in der Schuleingangsphase ; Evaluation of a computer-based training of early literacy skills for first graders
In: Empirische Sonderpädagogik (2014) 3, S. 260-276 (2014)
BASE
Show details
19
IPK - Intensiv-Präventions-Kurse in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 61-65 (2014)
BASE
Show details
20
Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen im inklusiven Unterricht ...
Mayer, Andreas. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
7
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
5
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
54
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern