DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10...24
Hits 101 – 120 of 464

101
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit ...
BASE
Show details
102
Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 5 ; 4 ; 413-425 (2013)
BASE
Show details
103
Is there a strong match between the construct of general proficiency in the minds of native speaker non-teachers and native speaker teachers? An exploratory study
In: 93 (2013)
BASE
Show details
104
Kritik des neuen Kultes der Minderheitensprachen
In: 22 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 26 (2013)
BASE
Show details
105
Aspects of language socialization of English native speakers in Austria
Nather, Olga. - 2013
BASE
Show details
106
Reconsidering translation and mother tongue in english language teaching
Erdemir, Nihan. - 2013
Abstract: Die Übersetzung hat im Bereich der Zweit- und Fremdsprache eine Transformation erfahren, wobei sie sich in den Klassenzimmern auf einer neuen Grundlage erfunden hat. Diese Forschung stellt die Auffassung von Hochschulstudentinnen und nicht-muttersprachlichen Sprachlehrkräften zur Erstsprache-Nutzung bzw. Übersetzung von sprachwissenschaftlichen, humanistischen, pädagogischen und praktischen Aspekten des Englischunterrichtens dar. Als Grundlagen dienen strukturierte Interviews mit nicht-muttersprachlichen Sprachlehrkräften in Österreich und in der Türkei, sowie Fragebögen für Hochschulstudentinnen in den obengenannten Ländern, die sich in drei Schwerpunkte unterteilen lassen: erstens, die generelle Auffassung von Erstsprache-Nutzung und deren Übersetzung ins Englische beim Englischunterrichen; zweitens, die Vor- und Nachteile der Erstsprache-Nutzung bzw. Übersetzung von den sprachwissenschaftlichen, humanistischen, pädagogischen und praktischen Aspekten; und drittens, das Verhalten gegenüber dem Übersetzungskonzept als die fünfte Kompetenz des Fremdsprachenunterrichts. Ebenso, weisen die Interviewergebnisse daraufhin, dass nicht-muttersprachliche Lehrer in Österreich und in der Türkei sich in ihrer eigenen Sprache während des Unterrichts beraten. Es wird vermutet, dass die Eigensprachenutzung und Übersetzung den Lehrprozess verbessert und vereinfachet, insbesondere auf niedrigem Niveau, wenn diese teileweise verwendet sind. Außerdem, zeigen die Fragebogenergebnisse, dass sich das Verhalten gegenüber Eigensprachennutzung und Übersetzung von Land zu Land unterscheidet. Die türkischen Studierenden zeigen eine positivere Einstellung dazu, als die österreichischen Studierenden. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, gereiht nach Englisch-Niveau, dass Lernende des Anfängers und Mittelstufe Niveaus Erstsprache-Nutzung bzw. Übersetzung im Vergleich zu Fortgeschrittenen in beiden Ländern bevorzugen. Aus meiner Forschungsarbeit geht klar hervor, dass die Erstsprache-Nutzung bzw. Übersetzung eine Comebackphase im Bereich des Englischen Sprachenunterrichts erfahren hat. ; Translation has undergone a transformation in second and foreign language teaching, and thereby, has reappeared in classrooms in a different way. This study sets out to investigate the perceptions of tertiary-level learners and nonnative teachers towards own-language use and translation from linguistic, humanistic, pedagogical and practical aspects in English language teaching. Based on interviews with nonnative language teachers in Austria and Turkey and questionnaires with tertiary-level students in the aforementioned countries, it focuses on three aspects: first, general perceptions of own-language use and translation in English language teaching; second, advantages and disadvantages of own-language use and translation from a linguistic, humanistic, pedagogical and practical perspective; and third, attitudes towards the concept of translation as a fifth skill in language teaching. The results of the interviews show that nonnative teachers in Austria and Turkey consult own language and translation in their lessons. It is suggested that own-language use and translation enhance and facilitate the language learning process, especially at elementary and pre-intermediate levels if they are used to some extent. Also, the results of the questionnaires show that the attitudes towards the use of own language and translation change in accordance with the aforementioned countries. The learners in Turkey hold more positive attitudes than the learners in Austria. Furthermore, the results by their English levels suggest that beginner and intermediate levels favor own-language use and translation more than advanced levels. It seems clear from my investigation that the use of own language and translation is being reconsidered in English language teaching.
Keyword: 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines; 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines; 81.00 Bildungswesen: Allgemeines; Translation / Mother tongue / English language teaching; Übersetzung / Muttersprache / Englischer Sprachunterricht
URL: http://othes.univie.ac.at/30481/
BASE
Hide details
107
Vermittelnde Variablen im akademischen Fähigkeitsselbstkonzept der Muttersprache Deutsch und der Fremdsprache Englisch
Rainer, Anna. - 2013
BASE
Show details
108
Het is en blijft mijn moedertaal
BASE
Show details
109
Franzose, Pole, Spanier oder Italiener? : eine perzeptionslinguistische Studie über die Identifizierungssystematiken deutscher Muttersprachler gegenüber fremdsprachlichen Akzenten
Ruß, Aline. - Stuttgart : Ibidem-Verl, 2012, c 2012
IDS Mannheim
Show details
110
The acquisition of Creole languages : how children surpass their input
Adone, Dany. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
111
Franzose, Pole, Spanier oder Italiener? : eine perzeptionslinguistische Studie über die Identifizierungssystematiken deutscher Muttersprachler gegenüber fremdsprachlichen Akzenten
Ruß, Aline. - Stuttgart : Ibidem-Verl., 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
112
Sprachbilder und Sprechblasen : heitere und ernste Überlegungen eines Sachsen zum Thema Muttersprache
Bachmann, Ralf. - Beucha [u.a.] : Sax-Verl., 2012
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
113
Spuren früher Textkompetenz : schriftliche Instruktionen von ein- und mehrsprachigen 2.-KlässlerInnen im Vergleich
Gunten, Anne von. - Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang, 2012
IDS Mannheim
Show details
114
Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache : eine empirische Untersuchung zum Einfluss erstsprachlicher Strukturen bei zweisprachig türkisch-deutschen, kroatisch-deutschen und griechisch-deutschen Hauptschülern und Gymnasiasten
Tunç, Seda. - Münster ; München ; Berlin [u.a.] : Waxmann, 2012
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
115
Lexías simples y colocaciones léxicas en la enseñanza de ELE : análisis e implicaciones didácticas
Alba Quiñones, Virginia de. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
116
Platzierung und Lokalisierung von Objekten im Raum : zur Versprachlichung im Zweitspracherwerb des Deutschen
Rüsch, Nora. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
117
Pragmatic variation in first and second language contexts : methodological issues
Félix-Brasdefer, Julio César (Hrsg.). - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
118
Spracherwerb und Fehleranalyse : eine korpusanalytische Studie
Gülbeyaz, Esin Işıl. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
119
L' acquisizione del tedesco per i bambini parlanti mòcheno: apprendimento della terza lingua in un contesto bilingue di minoranza
Scantamburlo, Chiara; Pruner, Manuela; Ricci Garotti, Federica (Hrsg.). - Trento : Univ. degli studi di Trento, Dipart. di Studi Letterari, Linguistici e Filologici, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
120
Mündliche Sprachkompetenzen deutschsprachiger Lerner des Englischen : Entwicklung eines Kompetenzmodells zur Leistungsheterogenität
Grum, Urška. - Frankfurt, M. [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10...24

Catalogues
221
86
0
0
18
4
13
Bibliographies
129
5
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
134
3
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern