DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 100

1
5. ELA - Erfassung früher türkisch-deutscher Literalität ... : Handreichung als Anleitung für die Verwendung des Auswertungsinstruments ...
BASE
Show details
2
1. ELA - Erfassung früher türkisch-deutscher Literalität ... : Arbeitsmaterialien, Eckdaten und Projektinformation ...
BASE
Show details
3
ELA - Erfassung früher türkisch-deutscher Literalität ...
BASE
Show details
4
Semantik für Lehrkräfte : linguistische Grundlagen und didaktische Impulse
Efing, Christian; Roelcke, Thorsten D.. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2021
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
5
Deutsche Grammatik : Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache
Hoffmann, Ludger, 1951- [Verfasser]; Erich-Schmidt-Verlag. - Berlin : Schmidt, Erich, 2021
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
6
Ende der Debatte? Zum Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke ...
Bredel, Ursula. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2021
BASE
Show details
7
Ein Blick von außen auf ein Verzeichnis grammatischer Fachausdrücke ...
Lindauer, Thomas; Schmellentin, Claudia. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2021
BASE
Show details
8
Zugänge zur Welt: sprachlich realisiert und didaktisch reflektiert. Sprachliche Bildung im Zyklus 1 ...
Gyger, Mathilde. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
BASE
Show details
9
Studying languages in the times of COVID-19. Reflections on the delivery of teaching and learning activities and the year abroad
In: Plutino, Alessia [Hrsg.]; Polisca, Elena [Hrsg.]: Languages at work, competent multilinguals and the pedagogical challenges of COVID-19. Research-publishing.net 2021, S. 105-111 (2021)
BASE
Show details
10
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller
Bachmann, Sara Hrsg.; Bertschy, Franziska Hrsg.; Künzli David, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2021. : Bad Heilbrunn, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 251 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
BASE
Show details
11
Ende der Debatte? Zum Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 26 (2021) 50, S. 30-36 (2021)
BASE
Show details
12
Ein Blick von außen auf ein Verzeichnis grammatischer Fachausdrücke
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 26 (2021) 50, S. 37-43 (2021)
BASE
Show details
13
Zugänge zur Welt: sprachlich realisiert und didaktisch reflektiert. Sprachliche Bildung im Zyklus 1
In: Bachmann, Sara [Hrsg.]; Bertschy, Franziska [Hrsg.]; Künzli David, Christine [Hrsg.]; Leonhard, Tobias [Hrsg.]; Peyer, Ruth [Hrsg.]: Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 85-101. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
Abstract: Nach einleitenden Bemerkungen zur Bildungsrelevanz des Fachbereichs „Deutsch“ werden im Folgenden dessen Bezugsdisziplinen benannt und es wird das Verhältnis von Germanistik und Deutschdidaktik umrissen. Schulisches Lernen und Lehren haben Implikationen für den Studienbereich „Deutsch“, die sowohl die Vermittlung sprachlicher Basiskompetenzen betreffen als auch den reflektierten Umgang mit diesen Kompetenzen. Der Abschnitt zum Lernen im Fachbereich „Deutsch“ skizziert die Voraussetzungen des Lehrens in Zyklus 1: individuelle Sprachentwicklung und literale Sozialisation, die in früher Kindheit angelegt und mit schulischen Mitteln weitergeführt werden. Dies geschieht im Kontext einer Lerngemeinschaft mit der besonderen Qualität einer vergleichsweise grossen sprachlichen Heterogenität, denn der Zyklus 1 und insbesondere der Kindergarten sind die erste Instanz der schulsprachlichen Sozialisation. Im Abschnitt zum Lehren kommen die Grundanlage der sprachlichen Bildung in Zyklus 1 und stufenspezifische Unterschiede zwischen Kindergarten und Primarschule zur Sprache. Eine Skizze des Studienbereichs und Bemerkungen zu einer didaktischen Grundhaltung, die um das Potenzial weiss, das die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche mit sich bringt, schliessen den Beitrag ab. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Deutschunterricht; Education; Elementarbereich; Elementary education sector; Erziehung; Fachdidaktik; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Fachlehrer; Fachlichkeit; German language teaching; Grundschulpädagogik; Higher education lecturing; Hochschullehre; Language development; Lehramtsstudiengang; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Linguistic input; Preservice Teacher Education; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school education; Primary school pedagogics; Professionalisierung; Professionalism; Professionalität; Professionality; Professionalization; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Schweiz; Specialized didactics; Sprachbildung; Sprachentwicklung; Subject didactics; Switzerland; Teacher; Teacher education; Teacher of special subject; Teacher training; Teachers' training; Teaching of German; University lecturing; University teaching
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22206/pdf/Gyger_2021_Zugaenge_zur_Welt.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-222069
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22206/
BASE
Hide details
14
Gendergerechte Wissenschaftssprache? Eine empirische Untersuchung des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs im Kontext von Deutsch als Fremdsprache
In: 179 (2021)
BASE
Show details
15
Authentisches Lehrmaterial: Entwicklung von Podcasts zum Selbststudium für Deutschlernende
In: kommunikation @ gesellschaft ; 21 ; 2 ; 16 ; Sonderausgabe: Podcasts (2021)
BASE
Show details
16
Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung ...
Landgraf, Thomas. - : Waxmann, 2020
BASE
Show details
17
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
18
Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften
Interdisziplinäre Tagung "Formen der (Re-)Präsentation Fachlichen Wissens - Ansätze und Methoden für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften" (2018 : Kiel). - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 262 S. (2020)
BASE
Show details
19
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
20
Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung
Landgraf, Thomas. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 282 S. - (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; 3) - (Bern, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
8
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
92
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern