DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...378
Hits 81 – 100 of 7.555

81
Linguistik im Deutschunterricht: unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Deutsch, des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie von Migrantensprachen. Teil1 Eine Einführung: Phonetik, Phonologie und Graphemik
Stadnik-Holzer, Elena. - Wien : Praesens Verl., 2020
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
82
Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache: empirische Studien und unterrichtliche Implikationen
Kostrzewa, Frank. - Hamburg : Kovač, 2020
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
83
Funktionsverbgefüge im Fokus: theoretische, didaktische und kontrastive Perspektiven
De Knop, Sabine (Hrsg.); Hermann, Manon (Hrsg.). - Berlin; Boston, Mass. : de Gruyter, 2020
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
84
Methoden der Fremdsprachenforschung
Reimann, Daniel. - : Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, 2020
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
85
The soft power of the Russian language : pluricentricity, politics and policies
Mustajoki, Arto; Protassova, Ekaterina; Yelenevskaya, Maria. - London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group, 2020
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
86
Deutsch weltweit – grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung : 45. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Mannheim 2018
Wulff, Nadja (Herausgeber); Willmann, Markus (Herausgeber); Strömsdörfer, Dennis (Herausgeber). - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
87
Telekollaboration zwischen Frankreich und Tschechien – ein interkulturelles Projekt mit Deutsch als Lingua Franca
In: Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung ; VIII. Internationale Konferenz - Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03277418 ; Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung, Bd. 4, pp.169-184, 2020, 978-80-7560-328-9 (2020)
BASE
Show details
88
Aussiger Beiträge 14.2020 : Deutsch als Fremdsprache : Didaktische und sprachwissenschaftliche Perspektiven [<Journal>] [Online resource]
Renata Cornejo (Hrsg.); Susanne Hochreiter (Hrsg.); Karin S. Wozonig (Hrsg.). - Ústí nad Labem : Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta
Linguistik-Repository
Show details
89
Durch Spracherwerb zur Erwerbsarbeit? ... : eine empirische Fallstudie zur Bedeutung von Sprache im Kontext der Arbeitsmarktqualifizierung ...
Campos, Julia Verena. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020
BASE
Show details
90
مؤرخ يرصد استهانة المستشرقين الألمان بمكانة اللغة العربية ... : Muʾarriḫ yarṣud istihānat al-mustašriqīn al-almān bi-makānat al-luġa al-ʿarabīya ...
BASE
Show details
91
Strategieneinsatz zum Erwerb rezeptiver Varietätenkompetenzen im mittelbairischen Dialektgebiet
In: http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=bgsu1584866062846806 (2020)
BASE
Show details
92
Zur Räumlichkeit temporaler Präpositionen – kognitionsdidaktischer Ansatz
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2020)
BASE
Show details
93
Lehrwerke und ihre Bedeutung im Fremdsprachenunterricht der ungarischen Sprache ...
Steller, Lea-Katharina. - : Universität Regensburg, 2020
BASE
Show details
94
Dokumentation und Annotationsrichtlinien für das Korpus WroDiaCo Version 1 ...
Wesolek, Sarah. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
95
Potius sero quam numquam! ...
Rohde, Theresa. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
96
Beitrag zu einer nachhaltigen Sprachförderung für Lehrende mit Fluchthintergrund. Synergien in der Ausbildung schaffen und Empowerment bei den Teilnehmer*innen ermöglichen
In: Kremsner, Gertraud [Hrsg.]; Proyer, Michelle [Hrsg.]; Biewer, Gottfried [Hrsg.]: Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht. Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 178-183 (2020)
BASE
Show details
97
Tipps für Deutsch als Fremdsprache Online. Deutsch als 1. und 2 Fremdsprache. Deutsch B, Deutsch C Onlinematerial für den Unterricht
BASE
Show details
98
Potius sero quam numquam!
Rohde, Theresa. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen spätbeginnender Lateinunterricht ab Klasse 9 stattfindet und wie die sich hieraus ergebenden lehrgangsspezifischen Chancen und Schwierigkeiten für die Konzeption von Lateinunterricht genutzt werden können. Als Ausgangspunkt der Untersuchung wird eine Schule in Berlin als Fallbeispiel vorgestellt, an der sich der spätbeginnende Lateinunterricht mit seinen Vor- und Nachteilen in der praktischen Umsetzung darstellen lässt. Die sich anschließende theoretische Charakterisierung der Lehr- und Lernvoraussetzungen des Lehrgangs zeigt in den Kategorien Alter, Fremdsprachenkenntnisse und Lernmotivation die großen Unterschiede zum Frühbeginn auf, woraus sich nicht nur die Notwendigkeit für ein eigenes Konzept ergibt, sondern auch erste Implikationen für die Gestaltung dieses Lateinlehrgangs abgeleitet werden können. Ausgehend davon wird ein eigenes Konzept für den Spätbeginn entwickelt, das dem Prinzip der "Kulturellen Mehrsprachigkeit" in der Multivalenz des Faches - Sprache, Text und Kultur - folgt. ; This thesis addresses the question of how the circumstances of teaching Latin to older students differ from Latin for young pupils and how those different conditions require a new and more suitable concept of Latin teaching. Starting with a case study of Latin at a school in Berlin, where Latin is taught from Year 9 onwards, the main advantages and disadvantages of such a Latin course are observed from a practical point of view. In the following theoretical characterisation of learning conditions, it is shown how teaching and learning Latin works differently in this type of course with regard to age, knowledge of other foreign languages and motivation. Therefore, a specific concept that complies with those preconditions is very much needed. From these special circumstances, implications for a suitable design of a Latin course for older students can be drawn. With regard to these specific requirements, a new concept is developed, which follows a guiding principle of "cultural multilingualism" in every aspect of Latin teaching, i.e. language, text and culture.
Keyword: 400 Sprache; cognitive development of older pupils; ddc:400; Dritte Fremdsprache; foreign languages; Fremdsprachenerwerb; Fremdsprachenunterricht; Kognitive Entwicklung von älteren Schülern; Latein III; Latein IV; Lateinunterricht; Latin; Latin and other languages; Lernmotivation; Lernvoraussetzungen; motivation; purpose of Latin; Schule; Spätbeginn; spätes Lernen; teaching Latin; Tertiärspracherwerb; Ziele des Lateinunterrichts
URN: urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/22836-8
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/22836
https://doi.org/10.18452/21977
BASE
Hide details
99
Dokumentation und Annotationsrichtlinien für das Korpus WroDiaCo Version 1
Wesolek, Sarah. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
100
martinakienberger/LIS_2018-2020: Analysis Code ...
Kienberger, Martina. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...378

Catalogues
1.728
622
297
0
123
22
159
Bibliographies
3.431
58
1.470
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
489
63
6
4
Open access documents
513
67
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern