DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...8
Hits 1 – 20 of 142

1
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien ...
Pöschl, Sonja-Hella. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
2
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen ...
Kern, Friederike; Schwier, Volker; Stövesand, Björn. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
3
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien ...
Otte, Mayele. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
4
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 140-153 (2022)
Abstract: Die Herausforderung des Sachunterrichts besteht darin, den Kindern neben der Lebenswelt (deklarative Ebene) und den Handlungsweisen (prozedurale Ebene) auch die jeweils angemessene Sprache (kommunikative Ebene) näherzubringen. Sinngemäß steht im Perspektivrahmen: Kinder sollen lernen, ihre Lebenswelt sprachlich und inhaltlich sachgemäß darzustellen. Sie sollen zu individuellen Übergängen von der Alltagssprache hin zu einer Bildungssprache angeleitet werden. In diesem Artikel wird anhand von Beispielen aufgezeigt, wie digitale Medien diese individuellen Übergänge unterstützen können. Insofern steht nicht das Lernen über Medien, sondern das Lernen mit Medien im Fokus. Ähnlich wie ein Wetzstahl eine Messerklinge schärft, werden die digitalen Medien in diesem Sinne als Werkzeug betrachtet, um ein zweites Werkzeug (Sprache) zu schärfen. Dabei werden nicht nur Beispiele genannt, wie die digitalen Medien für Lernende zum Einsatz kommen. Stattdessen wird ebenso dargestellt, wie Lehrkräfte die digitalen Medien für sich selbst als Werkzeuge nutzen könnten, um einen möglichst individuell sprachbildenden Sachunterricht vorzubereiten. Grundsätzlich lässt sich das Ziel der individuellen Sprachbildung mit einem Konzept verfolgen – dem sprachbezogenen Scaffolding. Dieses wird im Folgenden vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird der unterstützende Beitrag der digitalen Medien auf die einzelnen Elemente des sprachbezogenen Scaffolding angewandt. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bildungssprache; ddc:370; Digitale Medien; Digitalisierung; Digitalization; Education; Erziehung; Fachdidaktik; Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Grundschulpädagogik; Individual support; Individualisierung; Individualization; Individuelle Förderung; Instruction in natural science subjects; Lernstand; Lesson Planing; Linguistic input; Media education; Media pedagogics; Medienpädagogik; Planning of teaching; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school education; Primary school pedagogics; Primary school science and social studies; Sachunterricht; Schul- und Bildungswesen; Specialized didactics; Sprachbildung; Subject didactics; Unterrichtsplanung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24256/
https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24256/pdf/Otte_2022_Sprachliche_Individualisierung_mittels.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-242565
https://doi.org/10.25656/01:24256
BASE
Hide details
5
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 124-139 (2022)
BASE
Show details
6
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen
In: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 114-121. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32) (2022)
BASE
Show details
7
Toward an Epistemic Web
In: 197 ; RatSWD Working Paper Series ; 22 (2022)
BASE
Show details
8
Studying languages in the times of COVID-19. Reflections on the delivery of teaching and learning activities and the year abroad
In: Plutino, Alessia [Hrsg.]; Polisca, Elena [Hrsg.]: Languages at work, competent multilinguals and the pedagogical challenges of COVID-19. Research-publishing.net 2021, S. 105-111 (2021)
BASE
Show details
9
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019
Botte, Alexander Hrsg.; Libbrecht, Paul Hrsg.; Rittberger, Marc Hrsg.. - : DIPF, 2021. : Frankfurt am Main, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Frankfurt am Main : DIPF 2021, 133 S. (2021)
BASE
Show details
10
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019 ...
null. - : DIPF, 2021
BASE
Show details
11
Metaphorik der Digitalität: Über den Nicht-Erklärungswert etablierter Begrifflichkeiten zur Beschreibung der Online- Kommunikation
In: 16 (2021)
BASE
Show details
12
Conceptualization of a Queer Cyberspace: 'Gay Twitter'
In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien ; 27 ; 1 ; 95-111 ; Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten (2021)
BASE
Show details
13
Virtuelle Aufgabenbearbeitung in mehrsprachigen Gruppen : Eine qualitative Studie in der Französischlehrerbildung
Schneider, Ramona. - Stuttgart : J.B. Metzler, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Einleitung
In: <Titel nicht gefunden> (2020)
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Anfänge : über Diskurse der Digitalisierung
In: <Titel nicht gefunden> (2020)
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Lesen im digitalen Zeitalter
Lauer, Gerhard. - Darmstadt : wbg Academic, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
"Irgendwie bin ich immer am Schreiben" : vom Sinn transdisziplinärer Analysen der Textproduktion im Medienwandel [Online resource]
In: Journal für Medienlinguistik : jfml = Journal for media linguistics 2 (2020) 1, 14-47
Linguistik-Repository
Show details
18
Das Lateinlehrbuch der Zukunft?! ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
19
Das Lateinlehrbuch der Zukunft?! ...
Beyer, Andrea. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
20
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...8

Catalogues
17
36
1
0
1
2
0
Bibliographies
9
2
0
0
0
0
17
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
64
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern