DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 21 – 40 of 59

21
Cristina Allemann-Ghionda: Bildung für alle, Diversität und Inklusion. Internationale Perspektiven. Paderborn / München / Wien / Zürich: Ferdinand Schöningh 2013 (261 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4 (2013)
BASE
Show details
22
connecting communities – gehört : gelernt : beteiligt. Mehrsprachige Frauen machen mehrsprachiges Radio
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2013) 19, 6 S. (2013)
BASE
Show details
23
ESPRIS – Emanzipatorische Sprachlernmethoden im Salzkammergut
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2013) 19, 7 S. (2013)
BASE
Show details
24
State-Funded International Voluntary Service in Developing Countries. A Case Study of the German Weltwärts program
Engel, Ole. - : Wroclaw, 2012. : Uniwersytet Wroclawski, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Wroclaw 2012, III, 86 S. (2012)
BASE
Show details
25
Angst und Sprachenlernen
Koll, Julia. - 2012
BASE
Show details
26
Datta, Asit et al. (Hrsg.): Zukunft der transkulturellen Bildung - Zukunft der Migration, Frankfurt am Main 2010, 200 S. [Rezension]
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 34 (2011) 4, S. 33 (2011)
BASE
Show details
27
L'improvisation théâtrale au service de l'expression orale et écrite et de son enseignement ; Theaterimprovisation im Dienst des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks in der Schule
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33 (2011) 2, S. 251-265 (2011)
Abstract: Entendue comme mode d'expression dramatique exercé spontanément devant public, l'improvisation théâtrale gagne chaque jour en popularité dans le monde francophone. Cet article vise à présenter en quoi cette pratique théâtrale sert à la fois l'apprentissage de l'expression orale et écrite des élèves et l'exercice du métier d'enseignant de langue. Plus précisément, nous montrons comment l'improvisation peut être envisagée, dans le cadre scolaire ou dans celui de la formation, comme un type d'activité pour travailler l'expression orale et écrite. (DIPF/Orig.) ; Das Improvisationstheater, eine Form des spontanen dramatischen Auftritts vor Publikum, erfreut sich in der frankophonen Welt größter Beliebtheit. Im Artikel wird aufgezeigt, wie diese theatrale Praxis sowohl dem Erlernen der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler als auch dem Erwerb beruflicher Qualifikationen von Sprachlehrpersonen dienen kann. Insbesondere wird gezeigt, wie sich in der Schule und in der Lehrer/innenausbildung die Improvisation etablieren lässt, damit sie als Lernaktivität den mündlichen und schriftlichen Ausdruck fördern kann. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bildungssoziologie; ddc:370; Education; Erziehung; Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer; Improvisation; Language skill; Learning Activities; Lehrerausbildung; Lernaktivität; Linguistic Competence; Mündliche Kommunikation; Mündlicher Ausdruck; Oral communication method; Oral expression; Schauspiel; Schriftlicher Ausdruck; Schul- und Bildungswesen; Schweiz; Sprachkompetenz; Switzerland; Teacher education; Teacher training; Theater; Theatre; Written expression
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2014/8618/pdf/SZBW_2011_2_Gagnon_Limprovisation_theatrale.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/8618/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-86185
BASE
Hide details
28
Inci Dirim / Paul Mecheril (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Münster u.a.: Waxmann 2009 (292 S.) [.] [Sammelrezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 5 (2010)
BASE
Show details
29
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 78-100. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
30
Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel türkischer Grundschulkinder
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 123-146. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
31
Frank Kleemann / Uwe Krähnke / Ingo Matuschek: Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (240 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2 (2010)
BASE
Show details
32
leo. - Level-One Studie. Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2010) 10, 8 S. (2010)
BASE
Show details
33
Zum Zusammenhang zwischen kollektivem Selbstwert und der Motivation, Deutsch zu lernen. Eine Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland und der Schweiz
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 59-77. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
34
Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb. Längsschnittliche Überprüfung eines umstrittenen Effekts
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 147-164. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
35
Language and identity in the school adjustment of immigrant students in Israel
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 44-58. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
36
Tanja Tajmel / Klaus Starl (Hrsg.): Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science. Münster: Waxmann 2009 (229 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 3 (2009)
BASE
Show details
37
Prozesse moralischen Lernens und Entlernens
In: Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 4, S. 528-548 (2009)
BASE
Show details
38
Lisa Rosen/Schahrzad Farrokhzad (Hrsg.): Macht - Kultur - Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer. Münster: Waxmann 2008 (332 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 3 (2009)
BASE
Show details
39
Jörg Ramseger / Matthea Wagener (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 12). Wiesbaden: VS Verlag 2008 (306 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 1 (2009)
BASE
Show details
40
Deutschkurse für Migrantinnen als politische Bildungsarbeit und die Grenzen der interkulturellen Pädagogik. Reflexionen einer Lehrerin
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2008) 5, 7 S. (2008)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
59
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern