DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...12
Hits 1 – 20 of 221

1
Die Kodifizierungsdiskussion des Sardischen - ein historischer Abriss mit Fokus auf die 2000er-Jahre
BASE
Show details
2
"Wir sind aus einer einzigen großen Familie ." - Mensch-Tier-Beziehungen in Marlen Haushofers Werk "Die Wand"
Bilka, Isabella. - 2021
BASE
Show details
3
Die Franco-Diktatur und ihr Einfluss auf die literarische Übersetzungspraxis in Spanien
BASE
Show details
4
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
5
Biological differences between the sexes as taboo in contemporary US American media discourse
Martel, Andreas. - 2020
BASE
Show details
6
Die Lipovaner - Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta
BASE
Show details
7
Der Einsatz ideologisch aufgeladener politischer Sprache am Beispiel rechtspopulistischer Parteien im deutschsprachigen Raum
Abstract: Im Zentrum der vorliegenden Masterarbeit steht die sprachwissenschaftliche Analyse politischer Kommunikation seitens dem rechtspopulistischen Spektrum zuzuordnenden politischen Parteien in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die Arbeit nimmt dabei die Wahl der Sprache sowie rhetorische bzw. inszenatorische Strategien der betreffenden Parteien in den Blick und analysiert die Ausgestaltung der Kommunikation mit dem Ziel einer möglichst effektiven Ansprache an die (potentielle) Wählerschaft. Auch die Mechanismen hinter den gängigen kommunikativen Methoden wie etwa der Diffamierung des politischen Gegners oder der Identifikation von „Sündenböcken“ für vermeintliche oder tatsächliche politische/gesellschaftliche Missstände werden beleuchtet. Die strategische Bedeutung linguistischer Stilmittel steht hierbei stets im Vordergrund: Die Arbeit hat einen durchgehend sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt und verzichtet dezidiert auf politische Einordnungen der thematisierten Sachverhalte. Forschungsleitend ist das Konzept der sogenannten „ideologiegebundenen Wörter“: Hierbei handelt es sich um einen linguistischen Ansatz zur Einordnung bzw. Systematisierung von Kommunikations-mustern mit dem Ziel der Beantwortung der Frage, mit welcher Motivation und innerhalb welchen Bezugsrahmens politische Botschaften seitens der betreffenden Akteure an das Publikum/„Wahlvolk“ kommuniziert werden. Diese Herangehensweise ermöglicht mittels Identifikation des Grades der „Ideologiegebundenheit“ der untersuchten Sprache auch eine Analyse der Rolle von Metaphern, politischen „Kampfbegriffen“ sowie gezielt emotionalisierenden Botschaften – im Rahmen dieser Masterarbeit wird auch mit Blick auf diesen wesentlichen Aspekt auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den untersuchten Parteien eingegangen. Auch dem Konzept des „Framings“ kommt eine wesentliche Bedeutung zu: Der Fokus auf strategisch definierte Deutungsrahmen seitens der „Sprachakteure“ ist für diesen Ansatz charakteristisch und erleichtert eine detailliertere Analyse der einer gezielt ausgestalteten politischen Kommunikation zugrundeliegenden Motive. Auf diesen Ausführungen basierend geht die Arbeit der Frage nach, zur Erreichung welcher politischen Ziele die konsequente Nutzung ideologisch aufgeladener Sprache dient und welchen Stellenwert die Ausgestaltung der politischen Kommunikation in Sachen Wählerbindung innerhalb des rechts-populistischen Spektrums einnimmt. Im Zuge der qualitativen Inhaltsanalyse, die das Kernstück der Arbeit bildet und durch die eingangs geschilderten Forschungsansätze flankiert wird, stellt sich sukzessive heraus, dass Ideologisierung, Problematisierung und Emotionalisierung jeweils einen erheblichen Beitrag zur Bindung der Wählerschaft an die eigene Partei zu leisten im Stande sind: Die Inszenierung der eigenen Person bzw. Gruppierung als „Heilsbringer“ in einer von Kontrollverlust geprägten Welt stellt eine politische Strategie dar, die in erster Linie innerhalb dieses Milieus rege Verbreitung findet und den entsprechenden Parteien praktisch als „Existenzsicherung“ dienen soll.
Keyword: 05.30 Massenkommunikation; 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.22 Sprachlenkung; Massenmedien: Allgemeines; Sprachpolitik; Sprachwissenschaft / politische Kommunikation / Framings / sprachwissenschaftliche Analyse
URL: http://othes.univie.ac.at/63426/
BASE
Hide details
8
Adolf Hitler und Joseph Goebbels - Verführer der Jugend?
BASE
Show details
9
Raising children multilingually: non-native English as part of family language policies
Hofbauer, Tanja. - 2020
BASE
Show details
10
Sprachsegregation in Post-Jugoslawien - Ideologie und Realität
Hamzić, Ermina. - 2020
BASE
Show details
11
Humans - animals - environmental ethics
BASE
Show details
12
Sprachliche Umsetzung des österreichischen Nation-Building-Prozesses durch den ORF
BASE
Show details
13
Umgang mit Mehrsprachigkeit und Dolmetschbedarf in österreichischen Ordinationen für Allgemeinmedizin
BASE
Show details
14
Language and integration in the EU, in particular in Italy and Austria
Buhela, Liliya. - 2019
BASE
Show details
15
La rappresentazione dei conflitti linguistici nella stampa di Trieste all'epoca del censimento del 1910
BASE
Show details
16
Le français et le Québec
Müllner, Mona. - 2019
BASE
Show details
17
Zur Literatursprache in ausgewählten Werken der neueren österreichischen Jugendliteratur aus varietätenlinguistischer Sicht
BASE
Show details
18
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Gymnasialwesen Böhmens, Mährens und Galiziens 1867–1918
Schinko, Maria. - 2019
BASE
Show details
19
Perspektiven DaZ-Lernender Frauen* auf Wertevermittlung im (Sprach-)unterricht
BASE
Show details
20
Sprachliche Zugehörigkeit und Sprachkompetenz an den Brünner Gymnasien 1867-1918
Schinko, Maria. - 2019
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...12

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
221
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern