DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...15
Hits 61 – 80 of 286

61
Los "treinteenagers" - una generación en busca de identidad
BASE
Show details
62
"Dialekt" aus der Sicht älterer OberösterreicherInnen
BASE
Show details
63
Sprachgebrauch im Internet aus Sicht der "Silver Surfer"
Wondra, Sandra. - 2018
BASE
Show details
64
Interesse an Deutsch als Zweitsprache mit Japanisch als Erstsprache in Wien
Stern, Bernhard. - 2018
BASE
Show details
65
Kritische Diskursanalyse kontemporärer lateinamerikanischer Musik
BASE
Show details
66
To code-switch or not to code-switch
Vesely, Tamara. - 2018
BASE
Show details
67
Eine qualitative Studie zur "sozialen Bedeutung" von Anglizismen
Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit thematisiert ausgewählte Aspekte der „sozialen Bedeu-tung“ von Englisch sowie Anglizismen im Deutschen bei Wienern und Wienerinnen, wobei der Fokus auf der Untersuchung eines möglichen altersbedingten Unterschiedes hinsichtlich dieser „sozialen Bedeutung“ liegt. Hierzu wurde ein qualitativer For-schungsansatz gewählt. Die durchgeführten Interviews (vier Personen) wurden nach Mayrings qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse reflektieren eine bei allen Interviewten stark ausgeprägte Assoziation der englischen Sprache mit (zum Teil stereotypen Bildern von) Großbritannien und den USA. Andere englischsprachige Länder hingegen spielen eine vergleichsweise marginale Rolle. Hinsichtlich der Anglizismen zeigt sich insofern ein altersspezifischer Unterschied, als die jüngeren Interviewten jene mehr mit der Jugendsprache („soziale Medien“) in Verbindung bringen, während die beiden älteren Interviewten Anglizismen vorwie-gend mit berufsspezifischem Sprachgebrauch assoziieren. Weiters sind überra-schenderweise die jüngeren Interviewten den Anglizismen gegenüber tendenziell ne-gativer eingestellt. In diesem Zusammenhang scheinen das Internet beziehungsweise soziale Medien eine entscheidende Rolle zu spielen, da spezifisch in der Popkultur präsente englische Begriffe übernommen werden beziehungsweise im Bewusstsein stehen. Insgesamt wird der Gebrauch englischer Begriffe im Deutschen jedoch als normal und alltäglich bezeichnet. ; The present thesis thematises certain aspects of the “social meaning” of English as well as Anglicisms in German for Viennese people, whereas the focus is put on the ques-tion of a possible age-related difference in the aforementioned “social meaning”. For this purpose a qualitative research approach was chosen. Previously conducted inter-views (four people) were evaluated according to Mayring’s qualitative content analy-sis. The results show the interviewees’ strong association of the English language with (partly stereotypical images of) Great Britain and the USA. Other English-speaking countries, however, are only mentioned marginally. Regarding Anglicisms, an age-related difference can be detected, as the younger group tends to primarily think of Anglicisms used in youth language (“social media”) while the older group associates these with professional language use. Surprisingly, the younger interviewees have a stronger tendency to judge Anglicisms negatively than the older interviewees. In this context the use of the internet or social media seems to play a major role in the use of Anglicisms, as Anglicisms which are specifically present in popculture are adopted. Altogether, however, the use of Anglicisms in the German language is considered normal and quotidian.
Keyword: 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; Anglicisms / English / language attitudes / Vienna; Anglizismen / Englisch / Spracheinstellungen / Wien
URL: http://othes.univie.ac.at/52110/
BASE
Hide details
68
Die Fachsprache(n) der Germanistik aus soziolinguistischer Sicht
BASE
Show details
69
The development of "German" identities in Argentina from the 1950's until today
Kogler, Martina. - 2018
BASE
Show details
70
Nonverbale Begleitung des Sprachenwechsels bilingualer Italienerinnen und Italiener in Wien
BASE
Show details
71
Die "Plurizentrik" des Deutschen und das (österreichische) Standarddeutsch aus Sicht norddeutscher Studierender
Krejcerik, Anja. - 2018
BASE
Show details
72
Zwischen "Hoamatland" und "Melting Pot"
BASE
Show details
73
Standard language ideology and student interpreter performance
Mauritz, Ruth. - 2018
BASE
Show details
74
Soziale Wahrnehmung von Vornamen - Skandinavien und Österreich im Vergleich
Eyrich, Birgit. - 2018
BASE
Show details
75
The role of Anglicisms in the Austrian German youth language
BASE
Show details
76
"De chiles y chichis a putos y pirujas" - un estudio sociolingüístico sobre el uso de palabras altisonantes en el español de la ciudad de México
BASE
Show details
77
"No biggie! No worries!" - an empirical investigation of the Australian English with a focus on its use of hypocoristics
Czerny, Alina. - 2018
BASE
Show details
78
Kriegsmetaphorik in der spanischen Fußballberichterstattung
BASE
Show details
79
"Bist wo augrennt?" - eine Analyse aggressiver Sprechakte und deren Entstehungsbedingungen in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien
BASE
Show details
80
Name und (Geschlechts-)Identität am Beispiel der Namenwahl von Transgender-Personen
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...15

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
286
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern