DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...15
Hits 61 – 80 of 286

61
Los "treinteenagers" - una generación en busca de identidad
BASE
Show details
62
"Dialekt" aus der Sicht älterer OberösterreicherInnen
BASE
Show details
63
Sprachgebrauch im Internet aus Sicht der "Silver Surfer"
Wondra, Sandra. - 2018
BASE
Show details
64
Interesse an Deutsch als Zweitsprache mit Japanisch als Erstsprache in Wien
Stern, Bernhard. - 2018
BASE
Show details
65
Kritische Diskursanalyse kontemporärer lateinamerikanischer Musik
BASE
Show details
66
To code-switch or not to code-switch
Vesely, Tamara. - 2018
BASE
Show details
67
Eine qualitative Studie zur "sozialen Bedeutung" von Anglizismen
BASE
Show details
68
Die Fachsprache(n) der Germanistik aus soziolinguistischer Sicht
BASE
Show details
69
The development of "German" identities in Argentina from the 1950's until today
Kogler, Martina. - 2018
BASE
Show details
70
Nonverbale Begleitung des Sprachenwechsels bilingualer Italienerinnen und Italiener in Wien
BASE
Show details
71
Die "Plurizentrik" des Deutschen und das (österreichische) Standarddeutsch aus Sicht norddeutscher Studierender
Krejcerik, Anja. - 2018
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Plurizentrik der deutschen Sprache, und zwar seiner Präsenz bzw. Verankerung im Wissen und Bewusstsein von Nicht-Linguistinnen und Nicht-Linguisten. Als Untersuchungspersonen für diese soziolinguistische Untersuchung sind norddeutsche Studierende nicht-linguistischer Studienrichtungen ausgewählt worden, da diese gewissermaßen das Höchstmaß an alltagssprachlicher Standardnähe im deutschen Sprachraum repräsentieren: Sie sind jung, hoch gebildet und in Norddeutschland sozialisiert worden. Es werden Spracheinstellungen und wahrnehmungen dieser Probandinnen und Probanden bezüglich der Heterogenität der deutschen Standardsprache, der Theorie der Plurizentrik des Deutschen und ausgewählter sprachlicher Features eines „österreichischen“ Standarddeutsch erhoben und untersucht. Aus der Analyse zeigt sich unter anderem, dass die Probandinnen und Probanden widersprüchliche Aussagen zur Norm des Deutschen tätigen. Einerseits repräsentiert für sie (Nord )Deutschland die einzige Region im deutschsprachigen Raum, in der Standard gesprochen wird. Andererseits bewerten die Befragten die Standardvarietät Deutschlands nicht als „richtiger“ als die entsprechenden Standardvarietäten aus Österreich und der Schweiz. Über das Konzept der Plurizentrik der deutschen Sprache besteht kein explizites Wissen bei den Probandinnen und Probanden: Sowohl die Konzentration auf (Nord )Deutschland als Region, in der Standard gesprochen wird, als auch die Bewertung von Austriazismen als nicht standardsprachlich zeigt, dass die Plurizentrik nicht in den „Köpfen“ der Befragten verankert ist. Erst bei dezidiertem „Nachfragen“ zeigt sich eine Tendenz zur Zustimmung zum Konzept der Plurizentrik. Österreich gilt für die Probandinnen und Probanden nicht als Region, in der Standarddeutsch gesprochen wird. Vielmehr wird Österreich mit dialektalem Sprechen verbunden, das einerseits unverständlich und andererseits voll mit „lustigen“ Wörtern ist. Standardsprachliche Austriazismen werden als grammatisch inkorrekt bzw. als nicht standardsprachlich bewertet. Mit den Bewertungen dieser Austriazismen hängt die Kenntnis derselben zusammen bzw. die Einschätzung, ob in Österreich wird Hochdeutsch gesprochen. Verbindungen zu und Aufenthalte in Österreich haben hingegen keinen Einfluss auf die Bewertung von standardsprachlichen Varianten Österreichs. ; The following thesis deals with the concept of pluricentricity of the German language, namely its presence and establishment in the minds and consciousness of non-linguists. The subjects of investigation for this sociolinguistic study are students from northern Germany, who do not take any linguistic classes. They have been chosen because they seem to represent the closest form of everyday use of Standard German in the German-speaking world: They are young, highly educated and were raised in the north of Germany. This study will examine the language attitudes and perceptions of these study participants, concerning the heterogeneity of standard German, the theory of pluricentricity in the German language, and selected linguistic features of an “Austrian” Standard German. The analysis shows among other things that the participants of the study make contradictory statements regarding the norm of the German language. On one hand, (northern) Germany represents for them the only region in the German-speaking world, in which Standard German is spoken. On the other hand, the participants don’t perceive Germany’s Standard German as more “correct” than the respective Standard Germans in Austria or Switzerland. Moreover, the participants of the study don’t have any explicit knowledge of the concept of the pluricentricity of the German language. Both the focus on (northern) Germany as the region, in which Standard German is spoken, and the assessment of “Austriacisms” as non-standard speech, imply that pluricentricity is not present in the people’s mind. Only if specifically asked, do the participants of the study show a tendency of acceptance of the concept of pluricentric languages. Lastly, Austria is not considered as a region, in which Standard German is spoken. Instead, the participants of the study link Austria with dialectal speech, which they also find incomprehensible or filled with “amusing” words. Standard-like “Austriacisms” are perceived as not being grammatically correct or as a non-standard German. The assessment of these “Austriacisms” correlates with the knowledge of the same and the presumption that in Austria standard German is spoken. Con-nections or visits to Austria, however, have no influence on the assessment of standard linguistic variants in Austria.
Keyword: 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 18.09 Deutsche Sprache; sociolinguistics / language attitudes / pluricentricity / standard German / Austria / pluricentric language; Soziolinguistik / Spracheinstellung / Sprachwahrnehmung / Plurizentrik / Plurizentrische Sprache / Standarddeutsch / österreichisches Standarddeutsch / Austriazismus / Deutsch / Norddeutschland / Österreich
URL: http://othes.univie.ac.at/52325/
BASE
Hide details
72
Zwischen "Hoamatland" und "Melting Pot"
BASE
Show details
73
Standard language ideology and student interpreter performance
Mauritz, Ruth. - 2018
BASE
Show details
74
Soziale Wahrnehmung von Vornamen - Skandinavien und Österreich im Vergleich
Eyrich, Birgit. - 2018
BASE
Show details
75
The role of Anglicisms in the Austrian German youth language
BASE
Show details
76
"De chiles y chichis a putos y pirujas" - un estudio sociolingüístico sobre el uso de palabras altisonantes en el español de la ciudad de México
BASE
Show details
77
"No biggie! No worries!" - an empirical investigation of the Australian English with a focus on its use of hypocoristics
Czerny, Alina. - 2018
BASE
Show details
78
Kriegsmetaphorik in der spanischen Fußballberichterstattung
BASE
Show details
79
"Bist wo augrennt?" - eine Analyse aggressiver Sprechakte und deren Entstehungsbedingungen in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien
BASE
Show details
80
Name und (Geschlechts-)Identität am Beispiel der Namenwahl von Transgender-Personen
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...15

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
286
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern