DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...15
Hits 61 – 80 of 286

61
Los "treinteenagers" - una generación en busca de identidad
BASE
Show details
62
"Dialekt" aus der Sicht älterer OberösterreicherInnen
BASE
Show details
63
Sprachgebrauch im Internet aus Sicht der "Silver Surfer"
Wondra, Sandra. - 2018
BASE
Show details
64
Interesse an Deutsch als Zweitsprache mit Japanisch als Erstsprache in Wien
Stern, Bernhard. - 2018
BASE
Show details
65
Kritische Diskursanalyse kontemporärer lateinamerikanischer Musik
BASE
Show details
66
To code-switch or not to code-switch
Vesely, Tamara. - 2018
BASE
Show details
67
Eine qualitative Studie zur "sozialen Bedeutung" von Anglizismen
BASE
Show details
68
Die Fachsprache(n) der Germanistik aus soziolinguistischer Sicht
BASE
Show details
69
The development of "German" identities in Argentina from the 1950's until today
Kogler, Martina. - 2018
BASE
Show details
70
Nonverbale Begleitung des Sprachenwechsels bilingualer Italienerinnen und Italiener in Wien
Abstract: Diese Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang der Verwendung einer bestimmten Einzelsprache (in diesem Fall Italienisch bzw. Deutsch) mit einer spezifischen nonverbalen Begleitung und stellt hierbei vor allem mögliche Einflüsse des Sprachenwechsels (Code-Switching) dar. Die Untersuchung wurde mit Hilfe einer Probandengruppe bilingualer Italienerinnen und Italiener mit Wohnsitz in Wien durchgeführt. Es wurde unter anderem herausgefunden, wie sich Gestik, Mimik und auch Proxemik – also parasprachliche/nonverbale Aspekte – beim Wechsel von der einen zur anderen Sprache verändern. Für die empirische Untersuchung sind zweisprachig geführte Interviews in Form von Filmaufnahmen hergestellt worden, welche im Anschluss ausgewertet wurden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen allgemeine und sprachspezifische Einsichten in das nonverbale Verhalten bilingualer Sprecherinnen und Sprecher bei Verwendung unterschiedlicher Einzelsprachen ermöglichen. Grundsätzlich geht aus dieser Arbeit hervor, dass Italienerinnen und Italiener mehr nonverbale Äußerungen sprachbegleitend einsetzen, wenn diese Italienisch sprechen. Beim Deutschen ist ersichtlich, dass die Anzahl nonverbaler Äußerungen deutlich geringer ausfällt. Unter anderem wird auch beschrieben, dass die am meisten sprachbegleitend verwendete nonverbale Äußerung die der Hand- und Armbewegungen ist. Genauer analysiert wurde ebenso ein möglicher Einfluss der Verweildauer von Italienerinnen und Italienern in Wien auf die Anzahl nonverbaler Äußerungen. Hier kann festgehalten werden, dass Italienerinnen und Italiener, die bereits länger als zehn Jahre in Wien leben, eine etwas geringere Anzahl nonverbaler Äußerungen vorweisen als diejenigen, die sich weniger als zehn Jahre in Wien aufhalten. Untersucht wurden zusätzlich eventuelle Einflüsse der genauen Herkunft (Nord-, Mittel-, Süditalien) und die Relevanz der Deutschkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bezug auf die Verwendung ihrer Körpersprache. Teilnehmende Personen dieser Studie weisen eine höhere Anzahl nonverbaler Äußerungen auf, je südlicher die italienische Herkunft ist. Die Deutschkenntnisse betreffend ist zwar ersichtlich, dass sehr gute Deutschkenntnisse dazu führen, dass ebenjene Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem geringen Anzahlbereich nonverbaler Äußerungen beim Sprechen der deutschen Sprache vorzufinden sind. Ein Rückkehrschluss dahingehend, dass schlechte oder schlechtere Deutschkenntnisse mit einer höheren Anzahl nonverbaler Äußerungen einhergehen, kann in dieser Studie jedoch nicht nachgewiesen werden.
Keyword: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft; 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 17.43 Zweitsprachenerwerb; nonverbal / Körpersprache / parasprachliche Aspekte / Deutsch / Italienisch / Sprachenwechsel / Code-Switching / Code-Mixing / bilingual / Bilinguismus / Bilingualismus
URL: http://othes.univie.ac.at/52859/
BASE
Hide details
71
Die "Plurizentrik" des Deutschen und das (österreichische) Standarddeutsch aus Sicht norddeutscher Studierender
Krejcerik, Anja. - 2018
BASE
Show details
72
Zwischen "Hoamatland" und "Melting Pot"
BASE
Show details
73
Standard language ideology and student interpreter performance
Mauritz, Ruth. - 2018
BASE
Show details
74
Soziale Wahrnehmung von Vornamen - Skandinavien und Österreich im Vergleich
Eyrich, Birgit. - 2018
BASE
Show details
75
The role of Anglicisms in the Austrian German youth language
BASE
Show details
76
"De chiles y chichis a putos y pirujas" - un estudio sociolingüístico sobre el uso de palabras altisonantes en el español de la ciudad de México
BASE
Show details
77
"No biggie! No worries!" - an empirical investigation of the Australian English with a focus on its use of hypocoristics
Czerny, Alina. - 2018
BASE
Show details
78
Kriegsmetaphorik in der spanischen Fußballberichterstattung
BASE
Show details
79
"Bist wo augrennt?" - eine Analyse aggressiver Sprechakte und deren Entstehungsbedingungen in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien
BASE
Show details
80
Name und (Geschlechts-)Identität am Beispiel der Namenwahl von Transgender-Personen
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...15

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
286
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern