DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 38

1
Les Africains, sont-ils heureux? "Retour au rire" en temps de guerre, de famine et de misère
In: 20 (2022)
BASE
Show details
2
Are Africans happy? 'Return to laughter' in times of war, famine and misery
In: 20 (2022)
BASE
Show details
3
Le sort des migrants africains en Inde: L'Afrophobie entrave la course de l'Inde aux ressources et aux marchés de l'Afrique
In: 22 (2021)
BASE
Show details
4
Les religions abrahamites dans le discours du Front National dans le contexte d'extrêmes droites populistes européennes
In: Political Discourses at the Extremes: Expressions of Populism in Romance Speaking Countries ; 4 ; Stockholm Studies in Romance Languages ; 53-81 (2021)
BASE
Show details
5
"Don't expect me to repair in four years what you have destroyed in four hundred years": On the ethos in (inter)action of Lula and Alckmin in an election TV debate
In: Stockholm Review of Latin American Studies ; 8 ; 83-99 ; Independent languages? About language as a dynamic process (2021)
BASE
Show details
6
Is There Such a Thing as Science-Related Populism? An Essay on Anti-Science Sentiments and Ideologies
In: 6 (2021)
BASE
Show details
7
Die Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse 'von unten': Soziale Bewegungen im Kontext von Postpolitik und ökologischer Krise
In: 107 (2021)
Abstract: Die in der Wissenschaft bilanzierte postpolitische Konfiguration der Politik hat eine wissenschaftliche Ungenauigkeit: Die Einschätzung und Bewertung des (Miss-)Erfolgs von (Klima-)Bewegungen begründen sich aus der diskursiven Konstruktion des Politischen und der Politik selbst heraus. Sie ist daher blind für ein durch soziale Bewegungen im Politischen Sinne erkämpftes verändertes Mensch-Natur-Verhältnis, da sie Natur als ein gesellschaftliches Konstrukt ohne Eigenlogik versteht. Für eine dezidierte Analyse sozialer Bewegungen im postpolitischen Kontext ist es also von Nöten, ein brauchbares Naturkonzept für ebenjenen 'blinden Fleck' zu entwerfen. Die Konzeption der gesellschaftlichen Naturverhältnisse soll dabei helfen: Diese begreift die Natur als eine Kategorie, die in einem dialektischen Verhältnis zur Gesellschaft steht. Natur wird durch den Menschen sozial produziert, entzieht sich aber einer vollkommenen Kontrolle durch ihren nichtidentischen Moment: Natur kann nicht eins mit dem menschlichen Denken sein. Dennoch bleibt das Verhältnis zwischen Mensch und Natur immer ein rein gesellschaftliches. Unter Rücksichtnahme aktueller Theoriedebatten wird ein Zusammenführen der Theorie des Politischen und der Theorie der gesellschaftlichen Naturverhältnisse getestet. Unter Bezug auf den Hambacher Forst wird diskutiert, ob die Einführung eines Mensch-Natur-Verhältnis als Kategorie in der Theoriedebatte des Politischen es ermöglicht, eine rein 'negativen' Bewertung des gesellschaftlichen (Miss-) Erfolges sozialer Bewegungen vorzubeugen.
Keyword: 10100; 10200; 10500; 20700; 20900; Allgemeines; Basic Research; climate protection; democratization; Demokratisierung; Die Politik und das Politische; Ecology; Elections; Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft; Environment; General Concepts and History of Political Science; Gesellschaftliche Naturverhältnisse; Hambacher Forst; human-environment relationship; Klimabewegung; Klimaschutz; Mensch-Umwelt-Beziehung; Methoden; Ökologie; Ökologie und Umwelt; Political Culture; Political Process; Political science; Political Sociology; Politikwissenschaft; Politische Differenz; politische Kultur; politische Soziologie; politische Willensbildung; post-democracy; Postdemokratie; Postpolitik; social change; social movement; soziale Bewegung; sozialer Wandel; spezielle Theorien und Schulen
URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71648
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71648-3
BASE
Hide details
8
The origins of Euroscepticism in German-speaking Switzerland
In: European Journal of Political Research ; 43 ; 4 ; 635-656 (2020)
BASE
Show details
9
The transformation of the Baltic countries' political elites: general and specific features
In: Baltic Region ; 12 ; 3 ; 26-39 (2020)
BASE
Show details
10
Regional Identity in Ukraine: Formation Factors and Functions
In: Studia Politica: Romanian Political Science Review ; 19 ; 3-4 ; 491-513 (2020)
BASE
Show details
11
From the Global to the Everyday: Anti-Globalization Metaphors in Trump's and Salvini's Political Language
In: 24 ; Global Cooperation Research Papers ; 42 (2020)
BASE
Show details
12
Патриотизм и дружба народов как базисные детерминанты Российской цивилизации
In: Science Journal of Volgograd State University: History - Area Studies - International Relations ; 24 ; 5 ; 193-204 (2020)
BASE
Show details
13
Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers: The Integrative Potential of the Internet
In: 5 ; Digital Communication Research ; 246 (2019)
BASE
Show details
14
'Below English Line': an ethnographic exploration of class and the English language in post-liberalization India
In: Modern Asian Studies ; 52 ; 2 ; 576-608 (2019)
BASE
Show details
15
Discourse and European Integration
In: 86 ; KFG Working Paper Series ; 27 (2018)
BASE
Show details
16
Der Bolotnaja Prozess
In: Lexikon der Politischen Strafprozesse ; 14 (2018)
BASE
Show details
17
Teaching & Researching Big History: Exploring A New Scholarly Field
In: 368 (2018)
BASE
Show details
18
Peace talks: indexical master tropes and their potential for conflict in the construction of national identity
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; ESSACHESS ; 10 ; 1 ; 11-31 (2017)
BASE
Show details
19
Rassismus und Sprache
In: Hintergrund- und Diskussionspapier ; 17 (2017)
BASE
Show details
20
Political Storytelling: From Fact to Fiction ... : Political Storytelling: From Fact to Fiction ...
Gadinger, Frank; Kopf, Martina; Mert, Ayşem. - : GCR21- Käte Hamburger Kolleg/Center for Global Cooperation Research, 2016
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
38
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern