DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 22

1
The dynamics of foreign language values in Sweden: a social history ; Dinamika vrednot tujih jezikov na Švedskem: socialna zgodovina
In: CEPS Journal 12 (2022) 1, S. 125-146 (2022)
BASE
Show details
2
Structural over-determination of education reforms and agency ; Strukturna naddoločitev izobraževalnih reform in delovanje
In: CEPS Journal 11 (2021) 2, S. 77-95 (2021)
BASE
Show details
3
"Erfahrungen der Besten". Die unikale Sammlung Pädagogischer Lesungen der DDR - ein Werkstattbericht
In: Medienimpulse 56 (2018) 4, 38 S. (2018)
BASE
Show details
4
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990) ; Configuration européenne des savoirs et enseignement des langues étrangères en Suisse (1961-1990)
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40 (2018) 1, S. 153-173 (2018)
BASE
Show details
5
Christina Isabel Brüning / Lars Deile / Martin Lücke (Hrsg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik. Reihe: Forum Historisches Lernen. Schwalbach: Wochenschau 2016 (272 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 1 (2017)
BASE
Show details
6
Kritik eines "kritischen Lehrbuches". Der Disput um Legitimierung und Deligitimierung eines kreationistischen Schulbuches
In: Matthes, Eva [Hrsg.]; Schütze, Sylvia [Hrsg.]: Schulbücher auf dem Prüfstand. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2016, S. 220-230. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) (2016)
BASE
Show details
7
Interactional power: observing and identifying power in interaction analyses of adult education situations depending on power notions and data types
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 5 (2014) 1, S. 97-109 (2014)
BASE
Show details
8
Pädagogik/Erziehungswissenschaft der Gegenwart. Zur Entwicklung der deutschen Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer disziplinären Selbstreflexion (1910-2010)
In: Fatke, Reinhard [Hrsg.]; Oelkers, Jürgen [Hrsg.]: Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart. Weinheim; u.a. : Beltz Juventa 2014, S. 14-32. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 60) (2014)
BASE
Show details
9
Die Verwendung von 'Zukunft' in pädagogischen Programmen ; The use of ‘Future’ in pedagogical programs
In: Zeitschrift für Pädagogik 58 (2012) 3, S. 321-339 (2012)
BASE
Show details
10
Ideengeschichtliche Entwicklung des pädagogischen Kompetenzkonzepts
In: Koch, Martin [Hrsg.]; Straßer, Peter [Hrsg.]: In der Tat kompetent. Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld : Bertelsmann 2008, S. 9-23. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Forschung; 33) (2008)
BASE
Show details
11
Anja Müller (Hrsg.): Fashioning Childhood in the Eighteenth Century. Age and Identity (Ashgate Studies in Childhood, 1700 to Present). Aldershot: Ashgate 2006 (243 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 6 (2007)
BASE
Show details
12
Lucia Amberg: Wissenswerte Kindheit. Zur Konstruktion von Kindheit in deutschsprachigen Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts. Bern: Peter Lang 2004 (380 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 4 (2005) 1 (2005)
BASE
Show details
13
Die richtige Methode oder Worüber Musikpädagogen sich streiten. Anmerkungen zur Funktion und zum Funktionieren von Solmisationssilben und ihren Produzenten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
In: Schoenebeck, Mechthild von [Hrsg.]: Vom Umgang des Faches Musikpädagogik mit seiner Geschichte. Essen : Die Blaue Eule 2001, S. 93-139. - (Musikpädagogische Forschung; 22) (2001)
BASE
Show details
14
La démocratisation de l’enseignement en France depuis la Seconde Guerre mondiale
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 23 (2001) 1, S. 73-94 (2001)
BASE
Show details
15
La démocratisation de l’enseignement en France depuis la Seconde Guerre mondiale ...
Prost, Antoine. - : Academic Press, 2001
BASE
Show details
16
Erneuerung aus dem Geist der eigenen Tradition? Über Kontinuität und Wandel nationaler Denkstile in der Erziehungswissenschaft
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 22 (2000) 1, S. 27-50 (2000)
Abstract: Die universitäre Institutionalisierung der Erziehungswissenschaften seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert vollzog sich . unter den Rahmenbedingungen unterschiedlicher Nationalstaaten, im Kontext divergierender akademischer Institutionen und im Anschluß an unterschiedliche akademische Kulturen. Die daraus resultierenden Muster der Disziplinbildung sind Gegenstand der jüngeren wissenschaftshistorischen und -soziologischen Forschung geworden. Entsprechende Analysen unterscheiden als typische Muster der disziplinären Organisation dasjenige einer "fächerübergreifend-umfassenden Sozialwissenschaft" .; das der "strikten disziplinären Engführung" . sowie das Muster "pragmatisch feld- und professionsbezogener Spezialisierung" . Der Artikel knüpft an solche Modellbildungen an und untersucht Fragen von Kontinuität und Wandel solcher national-typisch variierender Muster der kognitiven und sozialen Ausgestaltung der Erziehungswissenschaften bis in die jüngste Gegenwart. Im wesentliche stützt er sich dabei auf Zitationsanalysen deutscher, französischer und (anglo-)amerikanischer erziehungswissenschaftlicher Zeitschriften und Enzyklopädien. (DIPF/Orig.) ; The institutionalisation of Education as an academic field of study – just as of the social sciences more generally – has occurred/ taken place, since the late 19th century, under the conditions of different nation-states, in the context of divergent academic institutions, and in connection with varying academic cultures. The resulting discipline formation patterns have become the subject of analyses carried through by the recent history and sociology of the sciences. Analyses of this kind have come to distinguish between the model of «comprehensive social science» (as represented, e.g., by the Durkheimian programme of sociology in France), of «formalised disciplinary discourses» (as particularly realised in German universities), and of «pragmatically specialising professions» (as observable in U.S. developments). The article takes up such models und investigates the issues of continuity and change of nation-specific patterns of the cognitive and social organisation of educational studies up to the present time, drawing mainly on citation analyses of German, French and (Anglo-)American education journals and encyclopedias. (DIPF/Orig.)
Keyword: Analyse; Branch of science; Cross-national comparison; Cultural impact; Cultural influence; Cultural Influences; ddc:370; Deutschland; Education; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Field of science; France; Frankreich; Germany; Großbritannien; Historische Bildungsforschung; History of science; Hochschulforschung und Hochschuldidaktik; International comparison; Internationaler Vergleich; Journal; Kultureinfluss; Lexicon; Lexikon; Nation; Schul- und Bildungswesen; Sciences of education; Sociology of science; Tradition; United Kingdom; USA; Wissenschaftsdisziplin; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftssoziologie; Zeitschrift
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-36440
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3644/pdf/SZBW_2000_H1_S27_Keiner_D_A.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3644/
BASE
Hide details
17
Der ästhetisch rezipierende Schüler. Freiraum und Grenzen eines didaktischen Modells
In: Knolle, Niels [Hrsg.]: Musikpädagogik vor neuen Forschungsaufgaben. Essen : Die Blaue Eule 1999, S. 38-63. - (Musikpädagogische Forschung; 20) (1999)
BASE
Show details
18
Education and Ethnicity Revitalization in the Eurasian Countries of the Former Soviet Union
In: Tertium comparationis 2 (1996) 2, S. 152-168 (1996)
BASE
Show details
19
Sprache und Sprechen verändern sich. Ein Beitrag zur Sprachbildung von Grundschulkindern
In: Wittenbruch, Wilhelm [Hrsg.]; Sorger, Peter [Hrsg.]: Allgemeinbildung und Grundschule. 2. Auflage. Münster ; Hamburg : Lit Verlag 1991, S. 42-54 (1991)
BASE
Show details
20
Staatserziehung und Einheitsschule. Bildungspolitische Auswirkungen der Französischen Revolution auf den Neuhumanismus
In: Herrmann, Ulrich [Hrsg.]; Oelkers, Jürgen [Hrsg.]: Französische Revolution und Pädagogik der Moderne. Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Weinheim; Basel : Beltz 1989, S. 227-242. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 24) (1989)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
22
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern